Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes

Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Stadtverwaltung Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde


Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.

Eisbahn

Hermsdorf, Globusbaumarkt
Manuel Metzner, 03663/4259180


Kunststoffeisbahn aus recyceltem Material; ohne Eintritt, für Schlittschuh-Ausleihe 2 €

Wanderausstellung »32 | 1938 | 0 – Die Synagogen in Thüringen«

Bauhaus-Universität Weimar, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar
Bauhaus-Universität Weimar; Jan Kobel / Judith Rüber


Standorte ehemaliger Synagogen in Thüringen, Eintritt frei

Themenwochen Inklusionsmanagement – Erfurt inklusiv!

Pop-Up-Store F11, Fischmarkt 11, 99084 Erfurt
Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Inklusionsmanagement, Jette Schäfer, Fon 0361 6551049


UN-Behindertenrechtskonvention: Veranstaltungen im Begegnungscafé

Kennenlernen Einstiegsseminar: „Bildungsreferent*in für global nachhaltige Entwicklung“

Schullandheim Geraberg
JUBiTh - Netzwerk für JugendUmweltbildung in Thüringen


Am Ende der Ausbildung gibt es ein Zertifikat, welches die Befähigung zur Umsetzung von Projekten der Jugendbildung, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit / BNE bescheinigt. Kosten: 50 €, bitte anmelden; Onlineseminar_16.01.25

Korbflechten

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf
Schloss Tonndorf eG, Jana Graf & Lena Wenger


Klassischer Rundkorb mit Tragegriffen oder Tragehenkel, Kosten: 260€, bitte anmelden

Kleidertausch & Krimskrams

Biokaufladen Clärchen in Erfurt, Johannesstraße 17, 14 - 17 Uhr
Biokaufladen Clärchen - Biocafé & Bistro


alles was nicht beschädigt ist; Kaffee & Kuchen gibt es auch

Kreativ-Treff: „Partygebäck“

Natur!Garten Bund-Umweltzentrum, Burggasse 10/11a, 99947 Bad Langensalza, 18.30 - 20.30 Uhr
BUND-Ortsverband Bad Langensalza, Fon 03603/813125


bitte anmelden

„Unter Gleichgesinnten: Ehrenamtliche tauschen sich aus“

VHS Erfurt, Schottenstraße 7, 99084 Erfurt, 16.30 - 18 Uhr
erna - Erfurter EngagementAgentur / BürgerStiftung Erfurt, Fon 0361 21852457


das Veranstaltungsformat richtet sich an Personen, die bereits ehrenamtlich aktiv sind; bitte anmelden

„Erfurt inklusiv” – Themenwoche: Arbeit & Beschäftigung

Pop-Up-Store F11, Fischmarkt 11, 99084 Erfurt
Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Inklusionsmanagement, Jette Schäfer, Fon 0361 6551049


UN-Behindertenrechtskonvention: Veranstaltungen im Begegnungscafé, Einblicke in bestehende Angebote

"MindMatters an Ihrer Schule"

Bildungshaus St. Ursula, Erfurt, Trommsdorffstr. 29, 13.30 - 16.30 Uhr
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR


Austauschtreffen zur Umsetzung des Programms MindMatters - Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln, kostenfrei, bitte verbindlich anmelden bis 14.01.25

Global Meeting: Bauen, Songs und Schokolade

Werkhaus Saalfeld, Beulwitzer Straße 14, 07318 Saalfeld, 10 - 14 Uhr
Stadtverwaltung Saalfeld/Saale und Partner


Workshop, Rundgang durch das im Rahmen der IBA Thüringen geschaffene Werkhaus + Raum zum Austausch und Fachsimpeln, Kosten: 10 €, bitte anmelden bis 27.01.25

Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie

Erfurt, Best Western Plus Hotel Excelsior
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)


organisatorische + ökologische Aspekte der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie; Kosten: 550 € (Mitglieder 460 €), bitte anmelden

Initiative NesT - Neustart im Team - eine Initiative des Bundes

Gotha, Limus Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, 18 - 20 Uhr
Limus Zukunftsschmiede e.V., Gotha, Mathias Wienecke


Informationen zur Initiative: BMI - Asyl und Flüchtlingsschutz - Gemeinsam schutzbedürftigen Flüchtlingen helfen – mit dem Aufnahmeprogramm "Neustart im Team" (NesT); Spendenbeitrag zwischen 5 - 10 €, bitte anmelden

Alles Eigenheim oder was? Warum ländliches Wohnen kein blinder Fleck der Raumforschung bleiben sollte

online, 16.30 - 18 Uhr
TU Dresden, Universität Trier, Leibniz Institut für Länderkunde, AK Geographische Wohnungsmarktforschung


Ringvorlesung "Gerechtes Wohnen in Stadt und Land"

Ideen und Konzepte für die Kommunale Wärmeplanung

COMCENTER, Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt, 13 - 16 Uhr
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), TMUEN


vorrangig für kommunale VertreterInnen und KWP-Planungsbüros, bitte anmelden

Vortrag: For the Soviet Bloc better than Hannah Arendt? Ágnes Heller's theory of totalitarianism

Universität Erfurt, C19 – Forschungsbau "Weltbeziehungen" (Campus), Nordhäuser Str. 63, 12 - 12.30 Uhr
Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt


"Treppenhaus-Lectures": Einblicke in Forschungsprojekte; Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Neujahrskonzert der TU Ilmenau

TU Ilmenau, Audimax, 19 Uhr
TU Ilmenau


Akademische Orchester der TU Ilmenau, kostenfrei

Weiterbildung: Navigieren in stürmischen Zeiten mit der integralen Landkarte

Gotha, Limus Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, 17.30 - 21 Uhr
Limus Zukunftsschmiede e.V., Gotha


Entwicklungs- & Bewusstseinsebenen, Beitrag: 50 €, bitte anmelden bis 20.01.25

Informationsveranstaltung Kinderschutz im Förderprogramm „Kultur macht stark“

online, 13 - 17 Uhr
LKJ Thüringen e.V., BMBF


Anmeldung bis 27.01.25

Praxisworkshop: Lecker, klimafreundlich & bezahlbar – nachhaltiges Kochen in Bildungsstätten

Villa Fohrde e.V. Nachhaltiges Bildungshaus, August-Bebel-Straße 42, 14798 Havelsee OT Fohrde
Villa Fohrde e.V.


Für Mitarbeiter:innen von Bildungsstätten und in der außerschulischen Bildung, die im Bereich Küche & Hauswirtschaft tätig sind, sowie alle Interessierten; Teilnahmebeitrag: 250 €, ggf. + 20 € EZ-Zuschlag/Nacht, Bildungsurlaub möglich; bitte anmelden

Vorlesung: Ausbeutung mitgestalten? Zu Sozialpartnerschaft und Gewerkschaften in Deutschland

Leipzig und online, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig HTWK, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung


Studium generale Ringvorlesung "Wohlstand durch Ungleichheit?!" Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dialogserie KLIMA-ZUKUNFT: Gesprächsrunden mit Politiker:innen des Bundestages

online, 18 - 19 Uhr
Together for Future e.V.


Videogespräch mit MdB Dr. Nina Scheer, SPD: „Welche drei wichtigen Maßnahmen wollen Sie im nächsten Bundestag umsetzen – und welche Klima-Zukunft steht damit zur Wahl?“; bitte anmelden

Vorlesung: Nachhaltigkeit im Wassermanagement: Eine bewertungssoziologische Betrachtung der Thüringer Niedrigwasserstrategie

Jena, HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8, 16 - 18 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena


Ringvorlesung "Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven und Themen der Nachhaltigkeitsforschung"; offen für alle Interessierten

Infoabend: Das “Centro Socio Ambiental“ – eine sozial-ökologische Gemeinschaft im atlantischen Regenwald

Iberoamerica e.V., Wagnergasse 25, 07743 Jena, 18.30 Uhr
Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V., Fon 03641 2249953


mit Leticia Grappi (Bioarchitektin); Olga de Jesus Santos (Agrarökologin), Axel Brümmer (Global Social Network e.V. | Saalfeld/Saale); kostenfrei, bitte anmelden

Kalender

< Januar 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte rechnen Sie 5 plus 6.