Veranstaltungskalender
Veranstaltungs- kalender
Veranstaltungsliste
Reparatur-Café
Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio… bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden
Diskussion: Wirtschaft unter Druck, Demokratie in Gefahr? Aktuelle Studien zum Zusammenhang von ökonomischer Unsicherheit und Demokratiezweifel
online, 14 - 15.30 Uhr
Reihe: It's all about the money?! - Grundlagen und Praxis außerschulischer sozioökonomischer Bildung; bitte anmelden
Ringvorlesung: Natur als Fundament nachhaltiger Entwicklung –Wie tragfähig ist dies noch?
FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Audimax (Raum 8.1.01), 16.15 - 17.45 Uhr und online
öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"
Schulung "Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung"
online, 9 - 12.45 Uhr
Zusammenhang zwischen Menschrechten und der öffentlichen Beschaffung; Schwerpunkte: IT-Geräte / Textilien und Arbeitskleidung / Verpflegung und Veranstaltungen, kostenfrei, bitte anmelden
Fortbildung: Gemeinsam nachhaltig - BNE im Verein
LKJ Thüringen, Anger 10, 99084 Erfurt, 9 - 14 Uhr
Referent Michelle Cellner des Goals Connect e.V.; praxisnahes Wissen für die Arbeit mit jungen Menschen im kulturellen Vereinskontext und eignet sich als Juleica-Verlängerung; Kosten: 15 € - 25 €, bitte anmelden
Verleihung Innovationspreis Thüringen 2025
congress centrum neue weimarhalle, 17 - 18.30 Uhr
Würdigung, Erfahrungsaustausch und Netzwerkpflege; Teilnahme erfolgt auf Einladung bzw. Nachfrage; im Vorfeld der Preisverleihung: InnoMatch und Netzwerktreffen der Jugend-Unternehmenswerkstätten Thüringen
Vorlesung: Ethische und wissenschaftspolitische Herausforderungen für deutsche Hochschulen nach der Zeitenwende
HTWK Leipzig, Nieper-Bau oder online (Livestream), 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Ringvorlesung „IngenieurInnovation“ - mit Dr. Anita Krätzner-Ebert Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale); Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Film + Gespräch: DIE LETZTEN FELDHAMSTER
Weimar, mon ami, Goetheplatz, 19 Uhr
Filmgespräch mit Regisseur David Cebulla, sowie thematischer Infostand und Getränke von ObstNatur; Veranstaltungsreihe FAIRfilmt, Eintritt frei
Nachhaltigkeit im kommunalen Garten- und Landschaftsbau
online, 10 - 12 Uhr
Modul 5 aus der Reihe „Nachhaltiger öffentlicher Einkauf“: Praxisbeipiele für nachhaltigen kommunalen GaLaBau mit nachwachsenden Rohstoffen: Torfreduktion, Spielplatzanlagen, gartenbaulicher Bedarf, vegetationstechnische Maßnahmen; bitte anmelden
Informationsveranstaltung: Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz – Fördermöglichkeiten und Ausblick
TLVwA Zweigstelle Erfurt, Weimarische Str. 45/46, 99099 Erfurt und online (hybrid)
Seminar 36/2025, Kosten: 15 € (Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, ehrenamtlich Tätige sowie Vereine und Verbände sind vom Teilnahmebetrag befreit.) Anmeldung bis 12.11.25
Vorlesung: Ein Raum für Viele!? Genderdiversität an der Hochschule
FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Raum 6.1.36, 14 - 15.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven auf Gender & Hochschule“ (Professorinnenprogramm 2030)
Auftaktveranstaltung „Blaues Band trifft Grünes Band“
Gewässerabschnitt der Werra bei Frankenroda und Treffurt, 14 - 18 Uhr
Exkursion sowie Projektvorstellung und Austausch; bitte anmelden über Website bis 21.11.25
Webinar: Suffizienzorientierte Stadtentwicklung
online, 13 - 15 Uhr
mit A. KRISCH (University Oxford) zu Transformation städtischer Infrastruktur und F. SOMMER (TU München) zu Planung und Verwaltung und Suffizienzwissen; Webinar-Reihe: Boden als öffentliche Infrastruktur; bitte anmelden
HIKEathon X CITIZENS. Gemeinsam Nordthüringen gestalten
Hochschule Nordhausen, Audimax, Weinberghof 4, 99734 Nordhausen, 9 - 16 Uhr
für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Nordhausen sowie Interessierte aus der Region; zwölf Themenfelder; bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)
2. Netzwerktreffen: „Thüringer Ideenfabrik Zukunftsenergien“
COMCENTER Brühl, Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt, 10 - 15 Uhr
zur Dekarbonisierung von Unternehmensverbünden sowie Gewerbe- und Industriegebieten in Thüringen, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)