10.03.2021
„Bildungswelten der Zukunft – BMBF-Bildungsforschungstagung 2021“
online
Digitales Lernen, Faktoren für erfolgreiche Bildung und Qualität von Bildungsangeboten - Akteur*innen aus Forschung, Verbänden und pädagogischer Praxis treffen sich, um aktuelle Erkenntnisse der Bildungsforschung für Lehr- und Lernpraxis zu diskutieren und sich über die laufenden Forschungsprojekte des BMBF auszutauschen. Bitte anmelden (Account anlegen)
Debatte: Industriepolitik für die sozial-ökologische Transformation?
online, 18.30 - 20.30 UhrStichwort Energiewende: Welche Lehren lassen sich aus der Entwicklung der Solar- und Windindustrie der letzten Jahre ziehen? Stichwort Mobilitätswende: Kann die Bahnindustrie in Deutschland eine neue Leitindustrie werden? Referent:innen: Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW; Frederik Moch (DGB-Bundesvorstand); Wilhelm Diebitsch (Betriebsrat bei Alstom/Bombardier Hennigsdorf), bitte anmelden bis 08.03.2021 per Mail.
Die Wunderwelt der Schmetterlinge
online, 18 - 18.45 Uhr
Dr. Hannes Petrischak zeigt, welche Arten man im eigenen Garten, in Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg, aber auch in anderen ausgewählten Landschaften Deutschlands beobachten kann. Kostenfrei, bitte anmelden.
Vortrag + Diskussion: Mehr Bäume für den Klimaschutz!
online, 19 - 20.30 Uhr
Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Bitte anmelden, Zoom-Link geht vorher per E-Mail zu.