März 2021
6. Online Bio-Balkon Kongress - Kann man Tiere pflanzen?
online
Viele der 64 Millionen Balkons in Deutschland sind ungenutzt oder nur ein Abstellraum! Dabei könnten sie Biotope sein für Tiere. Mehr als 25 ExpertInnen teilen ihr Wissen: Diese pflegeleichten Pflanzen trotzen dem Klimawandel, fördern die Artenvielfalt. Bitte anmelden: täglich eine E-Mail mit den kostenfreien Zugangs-Links zu den jeweiligen Interviews oder es besteht auch die Möglichkeit, das digitale Kongresspaket zu kaufen.
Festveranstaltung 30 Jahre #DBUdigital „Nachhaltig in die Zukunft“
online, 16 - 18 Uhr
Die Veranstaltung soll neben der Würdigung und einer Retrospektive der 30-jährigen Tätigkeit der DBU auch Ausblick und Perspektiven der Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsdiskussion abbilden sowie Antworten auf zentrale Zukunftsfragen geben. Bitte anmelden.
Die klimaneutrale Stadt. Das dringend Notwendige mit mehr Lebensqualität verbinden
online, 19.30 Uhr
Wie sieht eine klimaverträgliche Stadtentwicklung aus? Welche Rolle spielt dabei die Mobilität? Welche Möglichkeiten gibt es, die Akzeptanz für die notwendigen Maßnahmen und damit deren Umsetzung zu stärken? Reihe "Stadt im Gespräch - Berlin im Wandel", Livestream
Nationales Ressourcenforum (Österreich)
Hybridevent (in Salzburg und online)
Thema: Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?
Das „Vierte Nationale Ressourcenforum“ richtet sich an VertreterInnen aus Wirtschaft (Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft), Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Politik und dient der Bewusstseinsstärkung und dem Informationsaustausch Ressourcenfragen und Nachhaltigkeit. Kostenfrei, bitte anmelden!
„Bildungswelten der Zukunft – BMBF-Bildungsforschungstagung 2021“
online
Digitales Lernen, Faktoren für erfolgreiche Bildung und Qualität von Bildungsangeboten - Akteur*innen aus Forschung, Verbänden und pädagogischer Praxis treffen sich, um aktuelle Erkenntnisse der Bildungsforschung für Lehr- und Lernpraxis zu diskutieren und sich über die laufenden Forschungsprojekte des BMBF auszutauschen. Bitte anmelden (Account anlegen)
Radiosendung: Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch
14 - 15 Uhr
Jeden zweiten Dienstag im Monat stehen Josef Ahlke und Richard Schaefer bereit, um laufende und neue Nachhaltigkeitsprojekte vorzustellen und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadt zu verfolgen. Die Sendung ist in Erfurt auf UKW 96,2 MHz, im Kabelnetz auf 107,90 MHz zu hören. Zusätzlich kann die komplette Sendung eine Woche lang auf der Internetseite von Radio Frei www.radio-frei.de nachgehört sowie nachgefragt und kommentiert werden.
Debatte: Industriepolitik für die sozial-ökologische Transformation?
online, 18.30 - 20.30 UhrStichwort Energiewende: Welche Lehren lassen sich aus der Entwicklung der Solar- und Windindustrie der letzten Jahre ziehen? Stichwort Mobilitätswende: Kann die Bahnindustrie in Deutschland eine neue Leitindustrie werden? Referent:innen: Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW; Frederik Moch (DGB-Bundesvorstand); Wilhelm Diebitsch (Betriebsrat bei Alstom/Bombardier Hennigsdorf), bitte anmelden bis 08.03.2021 per Mail.
Die Wunderwelt der Schmetterlinge
online, 18 - 18.45 Uhr
Dr. Hannes Petrischak zeigt, welche Arten man im eigenen Garten, in Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg, aber auch in anderen ausgewählten Landschaften Deutschlands beobachten kann. Kostenfrei, bitte anmelden.
Vortrag + Diskussion: Mehr Bäume für den Klimaschutz!
online, 19 - 20.30 Uhr
Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Bitte anmelden, Zoom-Link geht vorher per E-Mail zu.
26. Thüringer Wasserkolloquium
Virtueller Veranstaltungscampus der SWE Akademie, 9 - 12 Uhr
Die Vorträge behandeln insbesondere die Herausforderungen des Klimawandels für die Wasserversorgung im Freistaat Thüringen sowie die Sicherstellung der Wasserversorgung in der Rhein-Main-Region und die Erweiterte Generalentwässerungsplanung der Stadt Jena – ein Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit. Die Teilnehmer*innen können einen virtuellen Rundgang durch eine Fachausstellung unternehmen und erhalten Infopakete. Kosten: 65 €, verbindliche Anmeldung!
Seminar: Wasserkraft ― Holzweg für Klimaschutz und Entwicklungspolitik
online, 14 - 16 Uhr
Ist die Wasserkraft angesichts ihrer sozialen und ökologischen Prob-leme eine zukunftsweisende Technologie zur Emissionsreduktion und zur Anpassung an den Klimawandel? Sollten im Rahmen von Sus-tainable Finance Initiativen, Entwicklungspolitik und Paris Agreement Alignment Initiativen der Entwicklungsbanken Wasserkraftprojekte förderwürdig bleiben?
Online-Seminarreihe Stadt – Land – Gewässer: Wasser für Alle?! Anmeldung erforderlich (Zoom).
Pressebriefing zur Veröffentlichung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
online, 13 - 14.15 Uhr
Die Bundesregierung hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umfassend überarbeitet. Der Kabinettsbeschluss der neuen Strategie wird für den 10. März erwartet. Die Anmeldung zum Pressebriefing ist grundsätzlich für alle Interessierten offen.
Workshop: Wie gut sind die sozial-ökologischen Initiativen bei euch vor Ort eigentlich miteinander vernetzt?
online, 17 - 19 UhrEuch interessiert Initiativenvernetzung, ihr seid vielleicht selbst schon vernetzend tätig oder möchtet es werden? Vorgestellt werden erfolgreiche und inspirierende Praxisbeispiele aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch, wie in Stadt oder Region die Vernetzung vorankommt. Bitte anmelden für Zugang.
Corona Open Space
online, 17 - 18.30 Uhr
Die DGSP möchte mit diesem offenen Forum (an jedem dritten Dienstag im Monat) einladen, von Erfahrungen mit der Pandemie zu berichten, gemeinsam zu diskutieren, in schwierigen Zeiten Kontakte zu finden und sich zu vernetzen. Bis zu 100 Teilnehmer sind möglich, es ist keine Anmeldung notwendig.
Seminar: Die Rolle Deutschlands in der Verwirklichung des Zugangs zu Wasser hier und weltweit
online, 14 - 16 Uhr
Was sind die zentralen Stellschrauben zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser – in Deutschland, regional und global?
Online-Seminarreihe Stadt – Land – Gewässer: Wasser für Alle?! Anmeldung erforderlich (Zoom).
Auftakt der Veranstaltungsreihe „Macht. Sprache. Unterschiede?“
online (Zoom), 16 - 18 Uhr
„So witzig, wie du sprichst!“ Webtalk zum Start der Webseite www.wir-sind-vielsprachig.de. Auf dem Podium diskutieren Forscher*innen und Vereinsvertreter*innen: Wie offen sind wir gegenüber bestimmten Sprachen und Sprechweisen, wie entstehen Vorurteile, wo gibt es strukturelle Hürden und wie kann ein gleichberechtigtes sprachliches Miteinander funktionieren? bitte anmelden (bis 11.03.), kostenfrei
Plant-for-the-Planet-Akademie
„Billion Tree Campaign“ - In der kostenfreien Akademie beschäftigen sich 8-14 Jährige mit den Ursachen und Folgen der Klimakrise und erfahren, was sie selbst tun können, lernen Vorträge zu halten und planen erste eigene Aktionen. Anmeldung bis 18.03.2021
Kartoffel, Kürbis, Vaterland Landwirtschaft aus rechter Hand. Eine Fachtagung zu rechten Vereinnahmungsversuchen im Ökolandbau
Jena
Auf dieser Fachtagung werden in Impulsvorträgen und vertiefenden Workshops aktuelle rechte Strömungen auf dem Land im Kontext der ökologischen Landwirtschaft thematisiert. Es werden Handlungs- und Organisationsmöglichkeiten diskutiert, um gemeinsam rassistischer und menschenfeindlicher Gesinnung entgegenzuwirken und Alternativen hervorzubringen. Kostenfrei, Spenden erwünscht. Es wird möglich sein, online an einem Großteil der Tagung teilzunehmen. Bitte anmelden, die Plätze sind begrenzt.
Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung: Vortrag von Prof. Dr. Gerhard de Haan
online, 15 - 17 Uhr
Er wird der Frage nachgehen, inwieweit regionale Bildungslandschaften ein Modell fur eine Zukunftsbildung sind. Der Fokus liegt auf Frankfurt. Bitte anmelden per E-Mail
Feministische Mobilität und warum davon alle profitieren?
online, 19 Uhr
Diskussion darüber, was feministische Mobilität beinhaltet, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es gibt und wie der Transformationsprozess in der Stadtentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung gelingen kann. Zugangsdaten per E-Mail
Expertengespräch: Essen in Me(h)rweg – Nachhaltigkeit to go
online, 9.30 - 11.30 Uhr
Die Thüringer Tourismus GmbH und das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ) laden zum Austausch über Erfahrungen bei der Umsetzung von Me(h)rweg in der Gastronomie. Zu Gast sind u.a. Expert*innen vom BUND Landesverband Bremen sowie von den Erfurter Restaurants “Magdas” sowie „Hummus und Homies“. Anmeldung bis 15.03.2021
Workshop des Arbeitskreises "Atommülllager"
online, 17 Uhr
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat bundesweit 90 Regionen als mögliche Standorte vorgeschlagen "für die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle". I.R. des öffentlichen Workshops soll gemeinsam mit Herrn Dr. Katzschmann, Leiter des geologischen Dienstes beim TLUBN, die Eignung möglicher Standorte in Thüringen diskutiert werden. Anmeldung erbeten für Zugangsdaten!
Webinar: Das Testament und Erbrecht: Naturschutz gestalten, Bleibendes schaffen
online, 15.30 - 16.30 Uhr
Der juristisch begleitete Online-Vortrag gibt einfache, rechtsgültige Informationen und Hilfen zur Gestaltung eines Testaments an die Hand. Zudem wird die seriöse Abwicklung eines Nachlasses praxisnah erläutert. Kostenfrei, bitte anmelden.
Regionalkonferenz „Vom Gebäude zum Quartier: Die Energetische Stadtsanierung integriert betrachten“
online, 10.30 - 13.30 Uhr
drei Diskussionsrunden zu den Themen „Klimaschutz und Energetische Stadtsanierung", „Schnittstelle zwischen Energetischer Stadtsanierung und Digitalisierung" und „Vom Konzept in die Umsetzung (Synergien mit anderen Förderprogrammen erschließen)", bitte anmelden bis 22.03.2021
Webinar: Ölheizung raus – was nun? Mitmach-Wärmenetze für den klimaneutralen Gebäudebestand
online, 19 - 20.30 Uhr
Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Bitte anmelden, Zoom-Link geht vorher per E-Mail zu.