April 2021
Seminar: Professioneller Obstbaumschnitt
Treffpunkt: Cobstädt, Schulplatz 8, 99869 Drei Gleichen, 9 - 12 Uhr
Auf einer Streuobstwiese in Cobstädt lernen Interessierte unter Anleitung, wie ein sachgerechter Baumschnitt an jungen und alten, teils verwachsenen Obstbäumen vorgenommen werden sollte. Bitte festes Schuhwerk, Fingerhandschuhe und falls vorhanden eine Baumsäge und Gartenschere mit. 35 €, bitte anmelden
Workshop: Wie gut sind die sozial-ökologischen Initiativen bei euch vor Ort eigentlich miteinander vernetzt?
online, 17 - 19 Uhr
Euch interessiert Initiativenvernetzung, ihr seid vielleicht selbst schon vernetzend tätig oder möchtet es werden? Vorgestellt werden erfolgreiche und inspirierende Praxisbeispiele aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. Im Mittelpunkt steht die Vernetzungs-Plattform INOVe. Bitte anmelden für Zugang.
Film + Gespräch "Hinterm Deich wird alles gut"
online, 19 - 20.30 Uhr
Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Der Film von Gabriele Kob und Hanno Hart portraitiert drei Bürgermeister und eine große soziale Einrichtung, die auf eine vollständige alternative Wirtschaftsordnung umstellen: Die Gemeinwohl-Ökonomie. Nach dem Film ist Zeit für Fragen und Diskussion.
Bitte anmelden.
Ringvorlesung Die Pandemie als Bewältigung einer relativen (Un-)sicherheit und (Un-)freiheit in Familien und Kitas
online über Webex, 17.30 Uhr
Eröffnungsvortrag - öffentliche Ringvorlesung "Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven"
Rohstoffwende – Chancen und Risiken für Bewegungen?
online, 12 - 13 Uhr
Alle zwei Jahre organisiert der AK Rohstoffe die Alternative Rohstoffwoche, die einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Rohstoffpolitik schaffen soll, bitte anmelden
Radiosendung: Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch
14 - 15 Uhr
Jeden zweiten Dienstag im Monat stehen Josef Ahlke und Richard Schaefer bereit, um laufende und neue Nachhaltigkeitsprojekte vorzustellen und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadt zu verfolgen. Die Sendung ist in Erfurt auf UKW 96,2 MHz, im Kabelnetz auf 107,90 MHz zu hören. Zusätzlich kann die komplette Sendung eine Woche lang auf der Internetseite von Radio Frei www.radio-frei.de nachgehört sowie nachgefragt und kommentiert werden.
Ringvorlesung "Philosophie im Garten: von Epikur bis Foucault"
online, Uni Erfurt Live (youtube), 18.15 bis 19.45 UhrInfoabend Thüringer Regionalregal
online (Zoom), 19 Uhr
Seit dem 01.03.2021 kann man in ausgewählten Geschäften im „Thüringer Regional Regal“ besondere Produkte aus Thüringen entdecken. Beim digitalen Infoabend werden Fragen beantwortet u.a. Welche Produkte kann man im THÜRR finden? Wo finde ich ein THÜRR? Wie kommen meine Produkte in das Regal? Bitte anmelden bis 09.04.2021
1. Zukunftsforum 2021: „Wegwerfgesellschaft? Ressourcenschutz und Müllvermeidung in Kommunen und unserem Alltag“
online, 9 - 14 UhrBürgerdialog Stromnetz - Regionalnetzwerktreffen Thüringen
online, 15 - 18 Uhr
Thema „Wege zur Erreichung der Klimaziele“: Neben dem Öko-Institut und der IHK Erfurt sind das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen gemeinsam mit dem Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) mit Impulsvorträgen zu Gast. Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Vorlesung: Ist Nachhaltigkeit grün? Oder: Carlowitz im 21. Jahrhundert
online, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Ringvorlesung „WALD. Unter Klimastress und Nutzungsdruck“ - Wie soll er also sein, unser Wald: naturnah oder effizient? Auf jeden Fall nachhaltig und vorbereitet
auf den erwarteten Klimawandel. Den Rahmen bildet das Wechselspiel der Erfordernisse von Ökonomie und Ökologie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Webinar: Die gemeinnützige GmbH
online, 11 - 12 Uhr
Inhalte: Für wen lohnt sich die gGmbH? Vor- und Nachteile der gGmbH, Der Weg hin zur gGmbH, gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen, Fragen zum Stammkapital, die Geschäftsführung. Für Non-Profits ist die Teilnahme kostenlos. Bitte anmelden.
Infotermin zur Ausbildung Trainer*in für Entspannung in und mit der Natur / Waldbaden
online, 19 Uhr
Die Weiterbildung zur Trainer*in für Entspannung in und mit der Natur / Waldbaden ist mit Modul 1 vom 21. bis 24.07.21 und Modul 2 vom 01. bis 04.09.21 geplant. Mit Bildungsfreistellung des Landes Thüringen „5 Tage schlauer". Kosten: 990 € (Frühbucherrabatt möglich)
“VIRTUELLES CAFÉ“ auf ein Wort mit ...
online, 14 Uhr
... auf ein Wort mit · Ministerin Anja Siegesmund, TMUEN und · Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes zum Thema: “Insektenschutz und Landwirtschaft –
Woher kommen zukünftig unsere Lebensmittel?“. Bitte anmelden bis 12.04.2021
Dialektfreundliche Bildungsarbeit
online (Zoom), 16 - 18 Uhr
Veranstaltungsreihe „Macht. Sprache. Unterschiede?“ zur Webseite www.wir-sind-vielsprachig.de.
Viele von uns sind mit einem Dialekt aufgewachsen, dennoch findet Dialekt häufig keinen Raum in der Bildungsarbeit. Wie überkommen wir verfestigte Vorurteile? Wie kann ich als Referent*in selbst Vorbild sein? - mit Johannes F. Kretschmann M.A., Beirat Zentrum für Mundart der PH Weingarten, bitte anmelden, kostenfrei
Webinar: Begeisterung und Energie in digitalen Formaten
online, 11 - 12 Uhr
Inhalte: Wie Sie Ihr Online-Format mit Energie füllen; Was es braucht, dass sich Teilnehmende gern daran erinnern; Warum eine funktionierende Technik nur die halbe Miete ist. Für Non-Profits ist die Teilnahme kostenlos. Bitte anmelden.
Energiewende und Stromnetzausbau in Deutschland: Das geht uns alle an!
VHS Weimar, R. 102, Herderplatz 9, 99423 Weimar, 18.30 - 20 Uhr
Die vierteilige Wissensreihe "Energiewende und Stromnetzausbau: Das geht uns alle an!" beantwortet Bürgerfragen: Wie funktioniert unser Energieversorgungssystem? Wie wirkt sich die Energiewende darauf aus? Welche Chancen und Risiken bringt die Energiewende für die Bürgerinnen und Bürger? Was kostet uns die Energiewende? Jeder Info-Abend steht für sich. Besuchen Sie alle vier oder einzelne Veranstaltungen, Anmeldung erforderlich.
Gespräch: Stadtpolitik ohne Wachstum – ein Ding der Unmöglichkeit?
online, 18 Uhr
mit Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal i.R. der Veranstaltungsreihe Stadtpolitik ohne Wachstum – ein Ding der Unmöglichkeit? Bitte anmelden
Ringvorlesung: Soziale Arbeit in der Lebensspanne - Chancen, Spannungsfelder, Herausforderungen durch die Corona-Krise
online über Webex, 17.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung "Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven"
Mobilitätswende braucht Rohstoffwende
online, 12 - 13 Uhr
Alle zwei Jahre organisiert der AK Rohstoffe die Alternative Rohstoffwoche, die einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Rohstoffpolitik schaffen soll, bitte anmelden
Zero 2035 - Teil 1: CO2-neutral bis 2035 - Nachhaltige und ressourcenschonende Stadtentwicklung
online (Zoom) + Facebook live, 19 - 21 Uhr
Veranstaltungsreihe, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen und gemeinsam zu diskutieren, wie auf kommunaler Ebene der Transformationsprozess angestoßen werden muss oder bereist in Gang gesetzte wurde, um das hehre Ziel einer CO2-Neutralität bis 2035 zu erreichen. Bitte anmelden
NOPLANETB-Konferenz „Together is better!“
EU-Konferenz zum Projekt NOPLANETB mit dem Untertitel „How innovative alliances can encourage a greater impact for climate action“: Jede der vier Sessions kann auch einzeln besucht werden. Die Konferenz wird auf Englisch stattfinden.
Ringvorlesung: Der Barockgarten als frühneuzeitlicher Versuch der Naturbeherrschung
online, Uni Erfurt Live (youtube), 18.15 bis 19.45 UhrWebinar: Instagram für Non-Profits
online, 8 - 9 Uhr
Inhalte: Welche Instagram Formate gibt es und wofür eignen sie sich? Wie lässt sich Reichweite organisch erhöhen? Wie kann man ressourcenschonend vorgehen? Für Non-Profits ist die Teilnahme kostenlos. Bitte anmelden.
„Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele - Überblick und Zwischenbilanz“
online, 19 - 20.30 Uhr
Vortragsreihe „Stadt.Land.Welt. – Web“ im Rahmen des bundesweiten Programms „Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland“ (EBD): eine Kooperation zwischen „Engagement Global“, dem „Deutschen Volkshochschulverband“ (DVV), dem „Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V.“ (DVV International) sowie den örtlichen Volkshochschulen. Bitte anmelden
Diskussionsforum: Bodenvorratspolitik und Sozialgerechte Bodennutzung - bewährte Konzepte und neue Ansätze in den Städten
online, 17 Uhr
Die Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht wird bewährte Konzepte und neue Ansätze einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik der Kommunen vorstellen. Bitte anmelden per E-Mail bis 15.04.2021
Webseminar: UrbanArt in der umwelt- und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit - sichtbare Zeichen setzen für Veränderung vor Ort
online, 16 - 18 Uhr
Webseminar-Reihe im Rahmen des Projekts NOPLANETB für Aktive im entwicklungspolitischen und Umweltbereich. Bitte anmelden bis 10.04.2021
Seminar: Digitales Arbeiten im Verein - Strategien für gelungene Kommunikation und Kollaboration im Team
online (Zoom), 17 - 19.30 Uhr
KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen
Referentin Jana Piske, Kosten: 35 / 25* Euro, Anmeldeschluss: 16.04.2021 (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen.)
Vortrag und Diskussion: Zukunftsfähige Finanzierung geht nur, wenn die Stadt immer weiter wächst?
online, 19 Uhr
mit Henrik Scheller, Deutsches Institut für Urbanistik i.R. der Veranstaltungsreihe Stadtpolitik ohne Wachstum – ein Ding der Unmöglichkeit? Bitte anmelden
Fachkongress: Klimaneutrale Kommunen
online
Der Kongress bietet Vernetzung mit Fachbesuchern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie parallele Praxisforen zu Schwerpunktthemen der kommunalen Energiewende. Darunter sind Klimafolgenanpassung, nachhaltige Mobilitätskonzepte, Sektorkopplung, interkommunale Zusammenarbeit, neue Förderungsmöglichkeiten, Wärmepläne sowie Wasserstoff und Power-to-X. Tickets: 65 € -115 € (netto), bitte anmelden
Grundlagenseminar Vergaberecht
online
Seminarinhalte sind u.a.: Einführung in das Vergaberecht; Verknüpfung von in Weiterleitungsverträgen festgelegten Auflagen und der Durchführung von Vergabeverfahren; Allgemeine und spezifische Anforderungen an Vergabeverfahren und Dokumentation der Vergabe. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung bis 26.03.2021.
Schluss mit der Ökomoral. Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken
online, 16 - 17.30 Uhr
mit Dr. Michael Kopatz ... Online-Ringvorlesung "Bildung für Klimaschutz", bitte anmelden für Zugang Zoom-Webinar (begrenzte Teilnehmerzahl) oder YouTube-Livestream
Warum Kinderarbeit? Ein Bildungsangebot zum SDG 1
online, 16 - 17 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Im Workshop für Lehrkräfte der Klassenstufen 3 bis 6 geht es um den Zusammenhang von Armut und Kinderarbeit sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf arbeitende Kinder. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 25.04.2021 per Mail
Klimawandel macht Hunger! Ein digitaler Workshop zum SDG2
online, 17.30 - 18.30 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
In der Fortbildung für Lehrkräfte ab Ende der Sekundarstufe I wird u.a. das Escape Game „Exit Klimakrise“ vorgestellt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 23.04.2021 per Mail
7. Nationaler Radverkehrskongress
Congress Center Hamburg und online
Der NRVK ist der größte Kongress für den Radverkehr in Deutschland. Zu den Programmhighlights zählt beispielsweise die Vorstellung des neuen Nationalen Radverkehrsplanes 3.0.
Zero 2035 - Teil 2: CO2-neutral bis 2035 - CO2-neutrale Mobilität und Verkehrspolitik
online (Zoom) + Facebook live, 19 - 21 Uhr
Veranstaltungsreihe, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen und gemeinsam zu diskutieren, wie auf kommunaler Ebene der Transformationsprozess angestoßen werden muss oder bereist in Gang gesetzte wurde, um das hehre Ziel einer CO2-Neutralität bis 2035 zu erreichen.
Webseminar: Von der Klimakrise in die Post-Corona-Stadt: Strategien, Aktionen und konkrete Utopien urbaner Nachhaltigkeitstransformationen
online, 16 - 18 Uhr
Webseminar-Reihe im Rahmen des Projekts NOPLANETB für Aktive im entwicklungspolitischen und Umweltbereich. Bitte anmelden bis 10.04.2021
Fachgespräch: „Transformatives Lernen durch Engagement –Soziale Innovationen als Impulsgeber für Bildung für nachhaltige Entwicklung“
online, 12 - 16.30 Uhr
Forschungsvorhaben TrafoBNE, Warteliste
Webinar: Das Testament und Erbrecht: Naturschutz gestalten, Bleibendes schaffen
online, 15.30 - 16.30 Uhr
Der juristisch begleitete Online-Vortrag gibt einfache, rechtsgültige Informationen und Hilfen zur Gestaltung eines Testaments an die Hand. Zudem wird die seriöse Abwicklung eines Nachlasses praxisnah erläutert. Kostenfrei, bitte anmelden.
Ringvorlesung: "Benary: Ein Erfurter Gärtner und die Entwicklung der Genetik"
online, Uni Erfurt Live (youtube), 18.15 bis 19.45 UhrVorlesung: Unser Wald der Zukunft, klimastabil und vielfältig – Was muss sich dafür ändern?
online, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Ringvorlesung „WALD. Unter Klimastress und Nutzungsdruck“ - Wie soll er also sein, unser Wald: naturnah oder effizient? Auf jeden Fall nachhaltig und vorbereitet
auf den erwarteten Klimawandel. Den Rahmen bildet das Wechselspiel der Erfordernisse von Ökonomie und Ökologie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Energiewende und Stromnetzausbau in Deutschland: Das geht uns alle an!
VHS Weimar, R. 102, Herderplatz 9, 99423 Weimar, 18.30 - 20 Uhr
Die vierteilige Wissensreihe "Energiewende und Stromnetzausbau: Das geht uns alle an!" beantwortet Bürgerfragen: Wie funktioniert unser Energieversorgungssystem? Wie wirkt sich die Energiewende darauf aus? Welche Chancen und Risiken bringt die Energiewende für die Bürgerinnen und Bürger? Was kostet uns die Energiewende? Jeder Info-Abend steht für sich. Besuchen Sie alle vier oder einzelne Veranstaltungen, Anmeldung erforderlich.
#ThüringenTour 2021 von Umweltministerin Anja Siegesmund im Unstrut-Hainich-Kreis
online, live, 18 Uhr
Gespräch u.a. mit Mühlhausens OB Dr. Johannes Bruns, den Betreiberinnen des Café Schwesterherz aus Bad Langensalza, dem Betriebsleiter des Baumkronenpfades im Hainich, dem 3K-Kunst, Kultur, Kommunikation e. V., sowie mit den Stadtwerken Mühlhausen.
Herausforderung Bildungssprache?
online (Zoom), 14 - 15.30 Uhr
Veranstaltungsreihe „Macht. Sprache. Unterschiede?“ zur Webseite www.wir-sind-vielsprachig.de.
Welche sprachlichen Herausforderungen ergeben sich für Studierende der ersten Generation und welche Handlungsmöglichkeiten haben Lehrende? Wie können wir in Bildungsveranstaltungen eine sprachsensible Atmosphäre schaffen? - mit Anna-M. S. Chombe, ArbeiterKind.de Thüringen, Bundeslandkoordination; bitte anmelden, kostenfrei
Wirtschaft trifft Zukunft - Energiewende mit Agrophotovoltaik in Thüringen?
online, 15 - 17 Uhr
Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis 2021 vom 26.-30.04.20201
"Keine Pause für den Klimaschutz"
Fragestellungen: Welche Geschäftsmodelle tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Wie kann eine Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem hergestellt werden? Wie können Kapital-, Liquiditäts- und Risikomanagement zu einer ökonomischen Stabilität beitragen? Im Fokus steht das Thema „zukunftsfähige Energiekonzepte mit Solar-Energie und Bürgerbeteiligung“. Bitte anmelden
Weißklee in Rasenflächen lockt Bienen an, deshalb ist in Schwimmbädern und Kindergärten der Klee aufgrund der Gefahr eines Stichs recht unbeliebt. Thema dieses Webinar ist alles zur naturgemäßen Reduktion von Klee und Hirsen, zum Umgang mit Brennnessel, Distel und anderen unerwünschten Kräutern in Rasenflächen auf Freizeitanlagen und Spielplätzen. Bitte anmelden!
Livestream: Deutschland - ein Weltmeister im Recycling? Klimastreitgespräch
online, 19.30 Uhr
Natalie Amiri und Gäste. Reihe "StadtNatur - Berlin ökologisch denken"
Infotermin zur Ausbildung Trainer*in für Entspannung in und mit der Natur / Waldbaden
im Wald bei Erfurt oder online, 18 Uhr
Die Weiterbildung zur Trainer*in für Entspannung in und mit der Natur / Waldbaden ist mit Modul 1 vom 21. bis 24.07.21 und Modul 2 vom 01. bis 04.09.21 geplant. Mit Bildungsfreistellung des Landes Thüringen „5 Tage schlauer". Kosten: 990 € (Frühbucherrabatt möglich)