27.04.2021
Grundlagenseminar Vergaberecht
online
Seminarinhalte sind u.a.: Einführung in das Vergaberecht; Verknüpfung von in Weiterleitungsverträgen festgelegten Auflagen und der Durchführung von Vergabeverfahren; Allgemeine und spezifische Anforderungen an Vergabeverfahren und Dokumentation der Vergabe. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung bis 26.03.2021.
Kurs: Weniger Lebensmittel wegwerfen - Was können wir tun?
Volkshochschule, Schottenstraße 7, 99084 Erfurt, 17 - 18 Uhr
Gemeinsam betrachten wir, wie wir weniger Lebensmittel verschwenden und somit dem Klima aber auch unserem Geldbeutel etwas Gutes tun! Gebühr: 5 €, Anmeldung erforderlich, Kurs 21-10714
Rohstoffwende und Klimagerechtigkeit
online, 12 - 13 Uhr
Alle zwei Jahre organisiert der AK Rohstoffe die Alternative Rohstoffwoche, die einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Rohstoffpolitik schaffen soll, bitte anmelden
Warum Kinderarbeit? Ein Bildungsangebot zum SDG 1
online, 16 - 17 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Im Workshop für Lehrkräfte der Klassenstufen 3 bis 6 geht es um den Zusammenhang von Armut und Kinderarbeit sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf arbeitende Kinder. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 25.04.2021 per Mail
Klimawandel macht Hunger! Ein digitaler Workshop zum SDG2
online, 17.30 - 18.30 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
In der Fortbildung für Lehrkräfte ab Ende der Sekundarstufe I wird u.a. das Escape Game „Exit Klimakrise“ vorgestellt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 23.04.2021 per Mail
7. Nationaler Radverkehrskongress
Congress Center Hamburg und online
Der NRVK ist der größte Kongress für den Radverkehr in Deutschland. Zu den Programmhighlights zählt beispielsweise die Vorstellung des neuen Nationalen Radverkehrsplanes 3.0.
Zero 2035 - Teil 2: CO2-neutral bis 2035 - CO2-neutrale Mobilität und Verkehrspolitik
online (Zoom) + Facebook live, 19 - 21 Uhr
Veranstaltungsreihe, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen und gemeinsam zu diskutieren, wie auf kommunaler Ebene der Transformationsprozess angestoßen werden muss oder bereist in Gang gesetzte wurde, um das hehre Ziel einer CO2-Neutralität bis 2035 zu erreichen.
Webseminar: Von der Klimakrise in die Post-Corona-Stadt: Strategien, Aktionen und konkrete Utopien urbaner Nachhaltigkeitstransformationen
online, 16 - 18 Uhr
Webseminar-Reihe im Rahmen des Projekts NOPLANETB für Aktive im entwicklungspolitischen und Umweltbereich. Bitte anmelden bis 10.04.2021
Vortrag: 'Heizungserneuerung: Wie packt man’s an?'
online, 18 - 19.30 Uhr
Kostenloser Online-Vortrag zu diesen Fragen: welche Alternativen es zur Ölheizung gibt, wieviel Energie Sie sparen können, welche Fördermittel Sie nutzen können und wie sich Solarenergie und andere innovativen Lösungen kombinieren lassen; bitte frühzeitig anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl