Mai 2021
BNE-Wochen zum Auftakt von „BNE 2030“
bundesweit
Die globale Auftaktkonferenz für das neue UNESCO-Programm „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs” – kurz „BNE 2030“ findet vom 17.-19.05.2021 statt. BNE-Wochen rund um die Konferenz bieten nationalen Akteur*innen die Chance ihr Engagement für Nachhaltigkeit öffentlich sichtbar zu machen und mit einer Veranstaltung einen Beitrag zum Rahmenprogramm der Konferenz zu leisten.
Wie wir mit einer echten Energierevolution in Deutschland die Klimakrise noch stoppen können.
online, 16 - 17.30 Uhr
mit Prof. Dr. Volker Quaschning ... Online-Ringvorlesung "Bildung für Klimaschutz", bitte anmelden für Zugang Zoom-Webinar (begrenzte Teilnehmerzahl) oder YouTube-Livestream
Ringvorlesung: Die Corona-Pandemie als Exklusionskatalysator für Geflüchtete
online über Webex, 17.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung "Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven"
Seminar: Smarte Mobilität für Alle - Wie gestalten wir die Verkehrswende?
online, 19 - 20.30 Uhr
Veranstaltung im Rahmen von Smart Democracy. Wie gelingt der Wandel unserer Mobilität nachhaltig und gerecht? Wie verbinden wir die Anforderungen urbaner Zentren mit denen ländlicher Regionen? Kostenfrei, bitte anmelden
Zero 2035 - - Teil 3: CO2-neutral bis 2035 - Wirtschaftsförderung ist mehr als Unternehmensförderung
online (Zoom) + Facebook live, 19 - 21 Uhr
Veranstaltungsreihe, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen und gemeinsam zu diskutieren, wie auf kommunaler Ebene der Transformationsprozess angestoßen werden muss oder bereist in Gang gesetzte wurde, um das hehre Ziel einer CO2-Neutralität bis 2035 zu erreichen.
Ringvorlesung: Schrebergärten – einst und jetzt
online, Uni Erfurt Live (youtube), 18.15 bis 19.45 UhrLehrerfortbildung: Welternährung neu denken. Ein Workshop zum SDG2
online, 16 - 17 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Interaktive Lehrerfortbildung zum weltweiten Ernährungswandel. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 04.05.2021 per Mail
One Health - Gesundheit für alle. Workshop zum SDG3
online, 16 - 17 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt sind eng miteinander verknüpft - Einführung in dieses komplexe Thema. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 28.04.2021 per Mail
Training: Stakeholder Engagement - Nachhaltigkeit weiterdenken und gemeinsame Ziele erreichen
online
Das Webinar richtet sich an Mitarbeiter*innen aus CSR-, PR- und HR-Abteilungen, sowie Unternehmensleiter*innen von KMUs, die sich mit dem Thema Stakeholder Engagement fachlich auseinandersetzen. Kosten: 1.100 Euro, bitte anmelden
Vorlesung: Deutschland ist keine Insel – Unsere Mitverantwortung für die Wälder der Welt
online, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Ringvorlesung „WALD. Unter Klimastress und Nutzungsdruck“ - Wie soll er also sein, unser Wald: naturnah oder effizient? Auf jeden Fall nachhaltig und vorbereitet
auf den erwarteten Klimawandel. Den Rahmen bildet das Wechselspiel der Erfordernisse von Ökonomie und Ökologie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
»Stadtluft macht frei?« Mobilität, Migration und die Konstruktion der Stadt
online, 18 - 19.30 Uhr
Vortrag i.R. der Ringvorlesung zum Thema Stadt & Migration / Vortragsreihe zum Thema Europa, bitte anmelden für Zugang
Vortrag und Diskussion: Wie wird weniger genug? Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung
online, 19 Uhr
mit Michaela Christ, Norbert Elias Center, Europa-Universität Flensburg i.R. der Veranstaltungsreihe Stadtpolitik ohne Wachstum – ein Ding der Unmöglichkeit? Bitte anmelden
Treffen INOVe-Community
online, 17 - 19 Uhr
Euch interessiert Initiativenvernetzung, ihr seid vielleicht selbst schon vernetzend tätig oder möchtet es werden? Vorgestellt werden erfolgreiche und inspirierende Praxisbeispiele aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. Im Mittelpunkt steht die Vernetzungs-Plattform INOVe.
Nationale Naturlandschaften und BNE-Netzwerke vor Ort – Mehrgewinn durch Kooperation
online, 13 - 16 Uhr
das BNE-Netzwerk der Nationalen Naturlandschaften mit Kooperationspartner*innen vor Ort stellt sich vor anhand von Praxisbeispielen aus den unterschiedlichen Großschutzgebietskategorien. bitte anmelden per E-Mail.
Live-Talk: Klimaklage gewonnen - und jetzt?
live auf YouTube, 16.30 - 17.30 Uhr
Greenpeace Klima-Kampaignerin Lisa Göldner, Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen, Klimaklägerin Sophie Backsen und Energie- und Klimaökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert diskutieren, was das Klimaschutz-Urteil des Verfassungsgerichts für die Klimapolitik bedeutet.
Wissenschaftskommunikation über Klimawandel in einer Welt aus Filterblasen, Echokammern und Fake News
online, 16 - 17.30 Uhr
mit Prof. Dr. Dietmar Höttecke ... Online-Ringvorlesung "Bildung für Klimaschutz", bitte anmelden für Zugang Zoom-Webinar (begrenzte Teilnehmerzahl) oder YouTube-Livestream
Ringvorlesung: Auswirkungen auf die Praxis der Erziehungshilfe durch die Corona-Pandemie
online über Webex, 17.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung "Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven"
Nachhaltigkeitsziel 4: Bildung für alle – digitale Unterrichtsmaterialien mit offener Lizenz selbst erstellen
online, 16 - 17 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Wer selbst digitale Materialien erstellen möchte, die kostenlos gespeichert, verändert und geteilt werden dürfen, erfährt in diesem Online-Workshop wie das geht. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte anmelden
Kinderarbeit und Kinderrechte weltweit. Ein Online-Workshop zum SDG8
online, 17.30 - 18.30 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Einstieg in das Thema Kinderarbeit und Kinderrechte weltweit anhand der globalen Kampagne „100 Millionen“. Bitte anmelden
Radiosendung: Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch
14 - 15 Uhr
Jeden zweiten Dienstag im Monat stehen Josef Ahlke und Richard Schaefer bereit, um laufende und neue Nachhaltigkeitsprojekte vorzustellen und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadt zu verfolgen. Die Sendung ist in Erfurt auf UKW 96,2 MHz, im Kabelnetz auf 107,90 MHz zu hören. Zusätzlich kann die komplette Sendung eine Woche lang auf der Internetseite von Radio Frei www.radio-frei.de nachgehört sowie nachgefragt und kommentiert werden.
Online-Seminar: Mehr Klimaschutz - Energie- und Ressourceneffizienz mit EMAS
online, 15 - 16.30 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die einen Einstieg in Energieeffizienz und in betrieblichen Klimaschutz im Unternehmen suchen; kostenfrei, Teilnehmerzahl ist begrenzt. bitte anmelden
Ringvorlesung: Auf einem weiten Feld voller Träume einer anderen Welt – ein Gemeinschaftsgarten zwischen gelebter Gemein-gut-Utopie und umkämpftem Freiraum
online, Uni Erfurt Live (youtube), 18.15 bis 19.45 UhrVorlesung: Was war eigentlich das Waldsterben 1.0? Eine Umweltdebatte zwischen Wissenschaft, Politik und Medien
online, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Ringvorlesung „WALD. Unter Klimastress und Nutzungsdruck“ - Wie soll er also sein, unser Wald: naturnah oder effizient? Auf jeden Fall nachhaltig und vorbereitet
auf den erwarteten Klimawandel. Den Rahmen bildet das Wechselspiel der Erfordernisse von Ökonomie und Ökologie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Grünes Hofgespräch: Gemüseland Thüringen
online (Zoom), 19 Uhr
Gäste: Martin Krumbein, Referent für Gemüseanbau am TLLLR; Maria Wahle vom Solawi Erfurt e.V. sowie Doreen Rath, Geschäftsführerin der Agrar T&P GmbH Mockzig. Moderation: Bio-Imker Max Reschke, bitte anmelden
Kann die Energiewende in Deutschland Realität werden? Ein Überblick zu erneuerbaren Energien
online, 16 - 17.30 Uhr
mit Prof. Dr. Christian Holler ... Online-Ringvorlesung "Bildung für Klimaschutz", bitte anmelden für Zugang Zoom-Webinar (begrenzte Teilnehmerzahl) oder YouTube-Livestream
Zertifizierte Nationale-Naturlandschaften-Schulen und -Kitas – Ein starkes Netzwerk für die Region
online, 9 - 12 Uhr
Nationale Naturlandschaften arbeiten eng mit Schulen und Kitas zusammen. In Kooperation mit lokalen Partnern werden Themen wie Wildnis, Naturschutz, Landschaftsnutzung oder Kultur aufgegriffen. Dieses (über-)regionale Netzwerk wird u.a. anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. bitte anmelden per E-Mail.
Ringvorlesung: Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe. Perspektiven für eine „konviviale Weltgemeinschaft“?
online über Webex, 17.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung "Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven"
Ringvorlesung: Schulgarten als Lernort und Unterrichtsfach für Kinder
online, Uni Erfurt Live (youtube), 18.15 bis 19.45 UhrÖko-Wahlomat: Was tun Parteien für eine nachhaltige Agrar- und Wirtschaftspolitik?
online, 16.30 - 20 Uhr
BÖLW-Jahrestagung 2021 im Superwahljahr mit Podiums-Diskussion: Mit welchen Konzepten wollen die Parteien eine gesunde Ernährung, Umwelt-, Klima- und Tierschutz sowie sinnstiftende Arbeit in zukunftssicheren Unternehmen ermöglichen?, bitte anmelden
Kinder haben Rechte - hier und überall. Ein Online-Workshop zum SDG10
online, 16 - 17 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Im Workshop werden Methoden und Medien zum Thema Kinderrechte für den Einsatz im Unterricht und bei Projekttagen in den Klassenstufen 3-6 (alle Schularten) vorgestellt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 16.05.2021 per Mail
Der Nachhaltigkeit auf der Spur mit digitalen Schnitzeljagden (Actionbounds): Ein Bildungsangebot zum SDG 11
online, 17.30 - 18.30 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Der Workshop stellt das Tool Actionbound für digitale Schnitzeljagden vor und zeigt auf, wie das Tool genutzt werden kann, um auf die Spurensuche nach lokalen Handlungsalternativen für mehr Nachhaltigkeit zu gehen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 12.05.2021 per Mail
Vorlesung: Die wissenschaftliche Holzsammlung des Thünen-Instituts – Grundlage für die Bestimmung und Kontrolle international gehandelter Hölzer
online, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Ringvorlesung „WALD. Unter Klimastress und Nutzungsdruck“ - Wie soll er also sein, unser Wald: naturnah oder effizient? Auf jeden Fall nachhaltig und vorbereitet
auf den erwarteten Klimawandel. Den Rahmen bildet das Wechselspiel der Erfordernisse von Ökonomie und Ökologie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nationale Auftaktkonferenz „Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030“
online
Die Konferenz wird die Impulse der internationalen Konferenz aufgreifen, um in Deutschland die Umsetzung des Programms "ESD for 2030 und die damit verbundene weitere Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE voranzutreiben. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
BNE-Wochen vom 01. bis 31. Mai
Seminar: Mitarbeiter gesucht - Stellengesuche richtig ausschreiben, Potenziale zuverlässig erkennen
online (Zoom), 17 - 20 Uhr
KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen
Referent Dirk Schütz, Kosten: 40 / 30 Euro, Anmeldeschluss: 12.05.2021 (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen.)
Vorträge & Diskussion: Chancen einer gemeinschaftlichen Energieversorgung
online, 19 - 20.30 Uhr
Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Bitte anmelden (Zoom-Link)
Energiewende und Stromnetzausbau in Deutschland: Das geht uns alle an!
VHS Weimar, R. 102, Herderplatz 9, 99423 Weimar, 18.30 - 20 Uhr
Die vierteilige Wissensreihe "Energiewende und Stromnetzausbau: Das geht uns alle an!" beantwortet Bürgerfragen: Wie funktioniert unser Energieversorgungssystem? Wie wirkt sich die Energiewende darauf aus? Welche Chancen und Risiken bringt die Energiewende für die Bürgerinnen und Bürger? Was kostet uns die Energiewende? Jeder Info-Abend steht für sich. Besuchen Sie alle vier oder einzelne Veranstaltungen, Anmeldung erforderlich.
„Die Gothaer Synagoge lebt“ – Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung im städtischen Raum
online, 19 Uhr
Themenjahr "9 Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen", Gespräch mit Dr. Christoph Mauny (Stiftung Schloss Friedenstein Gotha), einer Schülerin, die sich am Projekt „Die Gothaer Synagoge lebt“ beteiligt hat, und dem Publikum, Link zur Veranstaltung: https://t1p.de/9rhu
Vortrag und Diskussion: Kommunale Wirtschaftsentwicklung im Rahmen planetarischer Grenzen
online, 19 Uhr
mit Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik i.R. der Veranstaltungsreihe Stadtpolitik ohne Wachstum – ein Ding der Unmöglichkeit? Bitte anmelden
Übergabe "Thüringer Qualitätssiegel BNE 2020"
Erfurt, 15 Uhr
Das TMUEN verleiht die Zertifikate an die Kandidaten, die erfolgreich am dritten Zertifizierungsprozess zum Thüringer Qualitätssiegel BNE teilgenommen haben. Die feierliche Übergabe erfolgt durch die Umweltministerin Anja Siegesmund (geschlossener Teilnehmerkreis, nicht öffentlich).
Ringvorlesung: Waldgärten als naturnahe, multifunktionale Grünflächen in Städten – Potenziale und Herausforderungen
online, Uni Erfurt Live (youtube), 18.15 bis 19.45 UhrVorlesung: Wie Geld die Welt entwaldet
online, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Ringvorlesung „WALD. Unter Klimastress und Nutzungsdruck“ - Wie soll er also sein, unser Wald: naturnah oder effizient? Auf jeden Fall nachhaltig und vorbereitet
auf den erwarteten Klimawandel. Den Rahmen bildet das Wechselspiel der Erfordernisse von Ökonomie und Ökologie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dorfkonsum plus & Regionalität in Mecklenburg-Vorpommern – Brennholz aus dem Internetshop
online, 18 Uhr
Online-Veranstaltungsreihe „Zukunftsmodell Dorfladen“: Zur Sicherung/Verbesserung der Nahversorgung auf dem Lande für Bürgerläden, Team-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen, Vorstände, Beiräte, Geschäftsführungen und Aufsichtsräte von Dorfläden. Kosten je 5 €, bitte anmelden
Diskussionsveranstaltung Die Zukunft der Wälder – Welche Rolle spielen Gefühle und unsere Beziehung zum Wald? Perspektiven aus Deutschland und Finnland
online, 18 - 20 Uhr
Welche Wertvorstellungen, Erfahrungen und Emotionen liegen unserem Umgang mit der Natur und dem Wald sowie den häufig kontroversen Diskussionen zugrunde? Bitte anmelden
Endlager-Suche in Thüringen und Sachsen - Informationsabend für Betroffene
online (Zoom), 17 - 20.30 Uhr
Seit 2017 läuft die Suche nach dem Atommüll-Lager für hochradioaktive Abfälle. Die Veranstaltung beleuchtet den Suchprozess kritisch. Anmeldung erforderlich
SOL-Symposium 2021: Nachhaltiger Lebensstil: gesund für mich - gut für die Welt
online
Kurzvorträge und Arbeitskreise zum Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit, zur Rolle von Arbeit und Ungleichheit und zu einer globalen Perspektive auf Gesundheit. bitte anmelden
Online-Regionalforum "Wissenschaft im Dialog"
online (Zoom), 9 - 12.45 Uhr
Das BMBF geförderte WIR!-Projekt "Klimaschutzregion Ilmtal", koordiniert von der Fachhochschule Erfurt, lädt zur letzten Veranstaltung innerhalb der Konzeptphase. Bei den Vorträgen und einer Podiumsdiskussion steht Wissenschaftskommunikation im Mittelpunkt. Bitte anmelden (Zoom-Link)
Lehren und Lernen für die Zukunft – schulische Transformationsprozesse im Kontext kultureller Nachhaltigkeit
online, 16 - 17.30 Uhr
mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum und Micha Pallesche ... Online-Ringvorlesung "Bildung für Klimaschutz", bitte anmelden für Zugang Zoom-Webinar (begrenzte Teilnehmerzahl) oder YouTube-Livestream
35. Deutscher Naturschutztag STADT-LAND-FLUSS - Welche Natur wollen wir?
online
Der deutschlandweit größte Naturschutzkongress sucht nach Antworten auf drängende Fragen, die sich durch den schnellen Wandel unserer Städte und der ländlichen Räume sowie des Klimas für den Naturschutz ergeben. Tickets, bitte anmelden bis 15.05.2021
Ringvorlesung: Die Covid-19-Pandemie - Herausforderungen für eine erweiterte kritisch-reflexive Bildungsperspektive in der Sozialen Arbeit
online über Webex, 17.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung "Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven"