30.01.2025

Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes

Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Stadtverwaltung Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde


Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.

Eisbahn

Hermsdorf, Globusbaumarkt
Manuel Metzner, 03663/4259180


Kunststoffeisbahn aus recyceltem Material; ohne Eintritt, für Schlittschuh-Ausleihe 2 €

Wanderausstellung »32 | 1938 | 0 – Die Synagogen in Thüringen«

Bauhaus-Universität Weimar, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar
Bauhaus-Universität Weimar; Jan Kobel / Judith Rüber


Standorte ehemaliger Synagogen in Thüringen, Eintritt frei

Themenwochen Inklusionsmanagement – Erfurt inklusiv!

Pop-Up-Store F11, Fischmarkt 11, 99084 Erfurt
Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Inklusionsmanagement, Jette Schäfer, Fon 0361 6551049


UN-Behindertenrechtskonvention: Veranstaltungen im Begegnungscafé

„Erfurt inklusiv” – Themenwoche: Arbeit & Beschäftigung

Pop-Up-Store F11, Fischmarkt 11, 99084 Erfurt
Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Inklusionsmanagement, Jette Schäfer, Fon 0361 6551049


UN-Behindertenrechtskonvention: Veranstaltungen im Begegnungscafé, Einblicke in bestehende Angebote

Praxisworkshop: Lecker, klimafreundlich & bezahlbar – nachhaltiges Kochen in Bildungsstätten

Villa Fohrde e.V. Nachhaltiges Bildungshaus, August-Bebel-Straße 42, 14798 Havelsee OT Fohrde
Villa Fohrde e.V.


Für Mitarbeiter:innen von Bildungsstätten und in der außerschulischen Bildung, die im Bereich Küche & Hauswirtschaft tätig sind, sowie alle Interessierten; Teilnahmebeitrag: 250 €, ggf. + 20 € EZ-Zuschlag/Nacht, Bildungsurlaub möglich; bitte anmelden

Vorlesung: Nachhaltigkeit im Wassermanagement: Eine bewertungssoziologische Betrachtung der Thüringer Niedrigwasserstrategie

Jena, HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8, 16 - 18 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena


Ringvorlesung "Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven und Themen der Nachhaltigkeitsforschung"; offen für alle Interessierten

Infoabend: Das “Centro Socio Ambiental“ – eine sozial-ökologische Gemeinschaft im atlantischen Regenwald

Iberoamerica e.V., Wagnergasse 25, 07743 Jena, 18.30 Uhr
Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V., Fon 03641 2249953


mit Leticia Grappi (Bioarchitektin); Olga de Jesus Santos (Agrarökologin), Axel Brümmer (Global Social Network e.V. | Saalfeld/Saale); kostenfrei, bitte anmelden

Filmvorführung "Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen" + Gespräch

Cineplex, Blankenburger Str. 8-10, 07318 Saalfeld, 19 Uhr
Stadtverwaltung Saalfeld/Saale, Cineplex Saalfeld, Fon 03671/528899

 

Dokumentarfilm zur Verbindung zwischen Mensch und Wald in Thüringen; Podiumsdiskussion mit Filmemachern Mirko Hempel und Stephan Witthöft; Eintritt frei, begrenzte TN-Zahl

online, 13.30 - 16 Uhr
Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Thüringen


Austausch der Akteure von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Thüringen

Kalender

< Januar 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31