06.03.2025

Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes

Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Stadtverwaltung Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde


Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.

Kurs: Solidarisch Wirtschaften – Genossenschaften gründen

online
Netzwerk Energiewende jetzt e.V.


Online-Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung und Zusatzangebot für Gründungsteams von Energiegenossenschaften, Teilnahmebeitrag, bitte anmelden

Sonderausstellung „Wasser Marsch!“

Stadtmuseum Jena, Markt 7
Zweckverband JenaWasser, Stadtmuseum Jena


Geschichte der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Jena

Autofasten Thüringen 2025

Aktionsbüro c/o Bus & Bahn Thüringen e.V., EKM, Bistum Erfurt, Verkehrsunternehmen und Kooperationspartner


aufs Auto verzichten und stattdessen den ÖPNV, Fahrrad oder die eigenen Füße nutzen - Mitmachkalender

Kulinarischer Stadtrundgang

Nordhausen, Stadtinformation, Markt 1, 17.30 Uhr
Stadt Nordhausen, Fon 03631 6969797


Spaziergang durch die Nordhäuser Innenstadt zu drei ausgewählten Lokalitäten; Kosten: 44 €, um Reservierung wird gebeten

FUSSverkehrs-Akademie: Blockdurchwegungen

online, 18 Uhr
FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland, Fon 030 4927473


Input: Antonia Nähring. Bitte anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl

Spieleabend

Burg Tannroda, Lindenberg 9, Bad Berka, 18 - 20 Uhr
Stiftung Burg Tannroda


Jeden 1. Donnerstag im Monat im #GastRaum Heinrich; es dürfen auch eigene Spiele mitgebracht werden

11. Thüringer Arbeitszeitkonferenz. Zeit, dass wir was drehen!

Zinzendorfhaus Neudietendorf (bei Erfurt), Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
Evangelische Akademie Thüringen, Allianz für den freien Sonntag Thüringen


Leitthemen: Transformation und Zukunft der Arbeit im ländlichen Raum / Was sind Arbeitskammern – und brauchen wir sie? / Arbeitszeit und Arbeitsschutz; Veranstaltungs-Nr. 033-2025, Kosten: 140 €, Bildungsfreistellung, bitte anmelden bis 14.02.25

Von Hitze bis Kälte: Dämmstoffe für ganzjährig energieeffiziente Gebäude

online, 10 - 11 Uhr
Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA Hessen) und Thüringen (ThEGA)


Referent: Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach, Professur Energetische Bewertung, Fachhochschule Erfurt; bitte anmelden

Film und Gespräch: Die Unbeugsamen II – Guten Morgen, Ihr Schönen!

Weltladen Locodemu, Marktplatz 23, 99610 Sömmerda, 17 - 20 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.


Gespräch mit Gabriele Stötzer, einer der Protagonistinnen der Dokumentation; bitte anmelden

Wildkatzendorf Hütscheroda und online, 13.30 - 16.30 Uhr
Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Thüringen


Austausch der Akteure von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Thüringen, bitte anmelden

Kalender

< März 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31