März 2025
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes
Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.
Tag der Landwirtschaft 2025 - Vom Bauernkrieg zum Höfesterben? - Geschichte kennen, um Zukunft zu gestalten
Landgut Holzdorf, Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Weimar-Holzdorf, 9.30 - 16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 20-40 € nach Selbsteinschätzung für Vorträge und Verpflegung
Baumbestimmung im blattlosen Zustand
Startpunkt: Wanderparkplatz Mihlaer Tal (Talstraße), Mihla, 10 - 12.30 Uhr
Kinder / Familien; Kosten: 12 €, Anmeldung bis 28.02.2025
Augustinerfilm: Ungerechter Überfluss
Augustinerkloster zu Erfurt, 19 Uhr
Film von Erika Gonzalez Ramirez und Matthieu Lietaert über drei Frauen, die in ihren Heimatländern Peru, Brasilien und Honduras gegen die Machenschaften moderner Eroberer wie Großkonzerne und korrupte Regierungen kämpfen; kostenfrei, Nr. 031-2025, bitte anmelden
Reparatur-Café
Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio… bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden
Film + Gespräch: „The True Cost – Der Preis der Mode“
Weimar, mon ami, Goetheplatz, 19 Uhr
Dokumentarfilm über Produktionsbedingungen in der Modeindustrie + Gespräch mit Heidrun Sedlacik (Weltladen Weimar) und Gila Esser (LOVEAFAIR); Veranstaltungsreihe FAIRfilmt, Eintritt frei
Global VERlernen. Bildungsmaterialien zum Thema Wissen und Macht
online, 9 - 13 Uhr
2-teiliges Online-Seminar (31.03.25) plus Selbstlernphasen; Impulse für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen; bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)
One Health & Klimakrise. Klima-assoziierte Effekte auf Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt
Hannover und online, 9 - 17 Uhr
Teilnahmegebühr in Höhe von 120 € pro Person (40 € für Studierende), Anmeldung erforderlich
Austausch: Reparaturcafé gründen
online, 19 - 21 Uhr
ein Reparaturcafé gründen: Die Idee verbreiten und konkretisieren; Logistik & Infrastruktur; Die Veranstaltung; Sicherheit und Haftung - bitte anmelden
11. Thüringer Arbeitszeitkonferenz. Zeit, dass wir was drehen!
Zinzendorfhaus Neudietendorf (bei Erfurt), Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
Leitthemen: Transformation und Zukunft der Arbeit im ländlichen Raum / Was sind Arbeitskammern – und brauchen wir sie? / Arbeitszeit und Arbeitsschutz; Veranstaltungs-Nr. 033-2025, Kosten: 140 €, Bildungsfreistellung, bitte anmelden bis 14.02.25
Von Hitze bis Kälte: Dämmstoffe für ganzjährig energieeffiziente Gebäude
online, 10 - 11 Uhr
Referent: Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach, Professur Energetische Bewertung, Fachhochschule Erfurt; bitte anmelden
Treffen der LAG BNE
Wildkatzendorf Hütscheroda und online, 13.30 - 16.30 Uhr11. Oßmannstedter Gespräche – Imker und Landwirte im Dialog
Ilmstraße 3 in 99425 Weimar
u.a. über das Leben und Wirken Ferdinand Gerstungs; bitte anmelden bis 04.03.25
35. Thüringen Ausstellung
Messe Erfurt, Gothaer Straße 34, 99094 Erfurt, 10 - 18 Uhr
Bauen, Modernisieren & Energiesparen / Garten / Wohnen & Haushalt / Genuss / Kreatives & Mode / Dienstleistung & Information; Hochzeit & Feste, GesundheitsMesse; Thementage
Tag der Klimademokratie 2025: Bündnistreffen für Verbände und Initiativen
online (Zoom), 19 Uhr
Austausch zur Vorbereitung TAG DER KLIMADEMOKRATIE am 28. Juni: Wie funktioniert die 100-Tage-Kampagne im Detail? Wie können Bündnispartner:in eigene Projekte und Schwerpunkte einbringen und welche Best-Practice-Beispiele aus den letzten Jahren gibt es dafür? bitte anmelden
Webinar: Digitalisierung: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
online, 10 - 11.30 Uhr
Input durch die Verwaltungsgemeinschaft Fuchstal zum Thema Digitalisierung und Klimaschutz in der SmartRegion AUF - Apfeldorf, Unterdießen und Fuchstal; bitte anmelden
Impuls: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Neuen Herausforderungen in der Schülerfirmenarbeit begegnen
online, 14.30 - 16 Uhr
Impulse für Lehrkräfte, Schülerfirmenbetreuer:innen, Schulleitungen sowie Interessierte; bitte anmelden
Tag der Klimademokratie 2025: Bündnistreffen für Verbände und Initiativen
online (Zoom), 9.30 Uhr
Austausch zur Vorbereitung TAG DER KLIMADEMOKRATIE am 28. Juni: Wie funktioniert die 100-Tage-Kampagne im Detail? Wie können Bündnispartner:in eigene Projekte und Schwerpunkte einbringen und welche Best-Practice-Beispiele aus den letzten Jahren gibt es dafür? bitte anmelden
Wärmewende. Wie wollen wir in Zukunft in Erfurt heizen?
Erfurt, Rathaus, Festsaal, Fischmarkt 1, 17 - 19 Uhr
Auftakt der Veranstaltungsreihe Erfurter Perspektiven; Überblick zum aktuellen Stand des Handlungsprogramms Klimaschutz + Vorträge + Diskussion, Anmeldung ist nicht erforderlich.
Workshop: RosenBlütenPracht – So klappt’s mit Schnitt & Pflege
egapark, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt, 16 - 18 Uhr
mit Rosenexpertin Yvonne Udhardt; Teilnahmekarte inkl. egapark-Eintritt pro Person 52 €; Buchung
Vortrag: Die Waldgeschichte im Thüringer Schiefergebirge
Stadtteilzentrum Wolke 14, Friesenstraße 14, 96515 Sonneberg, 19.30 Uhr
pollenanalytische Untersuchungen
Kurs: Neue Energie: Anwendung von Technik zur Nutzung von Bioenergie
VHS Arnstadt Raum 3.17, Am Bahnhof 6, 99310 Arnstadt, 18 - 19.30 Uhr
Kursreihe „Neue Energie“, mit Exkursion zur Firma Friweika eG am 14.03.; Kosten: 20 € (A25F10403), bitte anmelden.
Fortbildung: Gemeinsam sind wir stark! PARTNERSHIP - (Globale) Partnerschaften aufbauen
online, 15 - 18 Uhr
Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen aller Fächer können an den Modulen als Einzelfortbildungen teilnehmen; bitte anmelden, Nr.: 262800103
offene digitale Sprechstunde: Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung
online, 11 Uhr
Die Bewerbungsphase für die BNE-Auszeichnung läuft ganzjährig. In der Sprechstunde können Fragen zum Bewerbungsverfahren besprochen werden, bitte anmelden
Fortbildung: Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
MAGO Kunst -u. Designschule e. V., Juri-Gagarin-Ring 111, 99084 Erfurt, 9 - 16 Uhr
für pädagogische Fach- und Lehrkräfte; Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen, Methode „Philosophieren mit Kindern“. Kosten: 35 €, bitte anmelden (nur eingeloggte Pädagog:innen)
Feldhamster-Tagung: Schutz und Förderung des Feldhamsters in Thüringen
Diakonie Holzdorf, Otto-Krebs-Weg 5, 99438 Weimar, 9.45 - 16.30 Uhr
Vorträge + Politisches Fachgespräch „Welche Maßnahmen braucht Thüringen, um den Feldhamster zu retten?“; bitte anmelden
Streuobstwiesenfachtag
große Feierhalle, Hauptfriedhof Erfurt, 9.15 - 17.15 Uhr
i.R. des ENL-Projektes: „Erhalt von Streuobstwiesen für Flora, Fauna und Menschen in Erfurt“, Kosten: 40 € pro Person; bitte anmelden (bis 28.02.25)
Kurs "Fachgerechter Obstbaumschnitt"
Stadtilm, OT Gösselborn, Treffpunkt: Haltestelle Gösselborn, 9 - 12 Uhr
Wissenswertes zum Obstbaumschnitt mit Hans-Jürgen Mortag von der Landesgruppe Thüringen des Pomologen-Vereins e.V.; Gebühr: 10 €, Anmeldung erwünscht
12. Narrenkongress 2025
Festhalle Ilmenau, Naumannstraße 22, 98693 Ilmenau, 9 - 20 Uhr
Seminare/Workshops, Führungen; besondere Aktion: Narrenwald - Pflanzung von 333 Bäumen in einem Waldstück in Ilmenau; Tickets, Anmeldung bis 15.02.25
Fortbildung: Unser Weg zu BNE – Nachhaltigkeit im Einrichtungsalltag integrieren
Amt für Kultur, Sport und Soziales – Mehrgenerationenhaus, Puschkinstraße 8, 99974 Mühlhausen, 9 - 13 Uhr
für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Kosten: 35 €, bitte anmelden (nur eingeloggte Pädagog:innen)
MINT und Klimaschutz verbinden mit dem LMU-Klimakoffer
Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar, 9 - 17 Uhr
mit Prof. Dr. H. Lesch; Dr. Scorza-Lesch, bitte anmelden; Nr. 267101101
Reparatur-Café
Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio… bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden
60plusbewegt.de - Kommunale Bewegungsförderung für ältere Menschen in Thüringen gestalten
online, 11 - 12.30 Uhr
BeBeQu gibt zum Projektabschluss Tipps für die gelingende Praxis, kostenfrei, bitte anmelden bis 19.03.25
Vortrag: "Dem Himmel ein Stück näher...." Trekking in der Himalaya-Mt.Everest-Region
Stadt- und Kreisbibliothek, An der Liebfrauenkirche 2, 99310 Arnstadt, 17 Uhr
Expeditionsbericht von Tour Guide Wolfgang Richter; beschränkte Platzzahl (Reservierung empfohlen), 9 € an der Abendkasse
Podiumsgespräch: Frauen im geteilten Deutschland
Erfurt, TMUENF, Beratungsraum B 208, 11 - 13 Uhr
im Rahmen der Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" der Bundesstiftung zur Aufarbeitung des SED-Unrechts; mit Frau Staatssekretärin Karin Arndt; bitte anmelden
FlussFilmTage
Weimar, mon ami, Goetheplatz, 18 Uhr
DER FLUSS, DEFA Kurzfilm / EXPEDITION VJOSA, Reportage + Begrüßung und Nachgespräch zum Thema naturnahe Flüsse; 20 Uhr: BLUE HEART, Dokumentarfilm + Nachgespräch mit Stephan Gunkel (Flussbüro Erfurt) zum Thema Renaturierung
6. Naturschutztag des Ilm-Kreises
TU Ilmenau, Röntgenbau, Weimarer Straße 27, 98693 Ilmenau, 9.30 - 16.45 Uhr
Thema „Lichtverschmutzung“; Austausch mit Naturschutzbeauftragten und -aktiven; bitte anmelden bis 17.03.25
Sämerei & Plauderei
Erfurt, Stadtbibliothek am Domplatz, 10 - 12.30 Uhr
Tipps und Tricks für und von Gartenliebhabern mit „Natur im Garten Thüringen e.V.“
Aktion zum Weltwassertag
Walschleben, Bauer Bauunternehmen GmbH, 10 - 13 Uhr
Vorgestellt werden Hochwasserschutzmaßnahmen im Projektgebiet Kühnhausen-Gebesee; die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule ist vor Ort; Führungen an den Fluss; Stationen zur Artenvielfalt im Fluss, Quiz und Experimente.
FlussFilmTage
Weimar, mon ami, Goetheplatz, ab 15.30 Uhr
FLOW, Animationsfilm; 18 Uhr DAMOCRACY, Dokumentarfilm + Nachgespräch mit der Energiegenossenschaft Ilmtal eG; 20 Uhr MICHA DENKT GROSS, Spielfilm + Nachgespräch mit dem Wasserversorgungszweckverband Weimar zum Thema Trinkwasser
Workshop: FÜR FLORA – Permakultur im Färbergarten
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf, 15 - 18 Uhr
Philosophie und Bauanleitung für die Kräuterspirale mit Anja Saager vom „Zauberhaften Brennesselhof“ (Infos über Auswirkungen des Klimawandels auf die Gärten der Region und mögliche Anpassungen); Kaffee & Kuchen im Salon
Fachexkursion & Workshop für Küchenpersonal
Trainingsküche der Kantine Zukunft, Eisenbahnstr. 42 – 43, 10997 Berlin
Erfahrungsaustausch, praktische Zubereitung und Einführung von Bio-Gerichten; Kosten: 80 €, bitte anmelden bis 06.03.25 (begrenzte TN-Zahl)
Buchlesung "Geburt und Sterben - die beiden bedeutendsten Momente in unserem Leben"
neuer Ort: Aula des Dr. Konrad-Duden-Gymnasiums Schleiz, Hofer Straße 10, 07907 Schleiz, 19 - 21 Uhr
mit Ellen Matzdorf (Hebamme und Bestatterin), bitte anmelden
Reparatur-Café
Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio… bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden
Foyergespräch: Die Bundestagswahl 2025 und die Zukunft der Demokratie
Deutsches Nationaltheater Weimar, Theaterplatz 2, 20 Uhr
Podium: Wie resilient ist der demokratische Zusammenhalt? Ist er bedroht oder findet er neue Wege zur Stärkung?; Karten
"Wie geht’s?" Psychische Störungen in der Schule verstehen lernen
Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29, 99084 Erfurt, 9 - 16 Uhr
Vorstellung des Programms MindMatters; kostenfrei, Anmeldung bis 12.03.2025 (begrenzte TN-Zahl), als ThILLM-Fortbildung anerkannt
Planungstreffen Tag der Sommerfrische und Kultursommer Schwarzatal
Hotel Waldfrieden in Schwarzmühle, 17 Uhr
Treffen zur Ausgestaltung des diesjährigen Tages der Sommerfrische und (neu) des Kultursommers “Gastfreundliches Schwarzatal”. Aktivitäten von Vereinen im Zeitraum Juni bis August können finanziell unterstützt werden; bitte anmelden
Fachtag „Sternenkinder – Familien achtsam und würdevoll begleiten“
Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz, 9 - 16 Uhr
Ausstellung und Impulsvortrag; Fachvorträge; Diskussionsrunden und Austausch; Thementische, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)
Workshop 1/2025: Grundlagen Modernisierung und Betrieb der Straßenbeleuchtung
ThEGA, Raum 175, Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt, 9 - 15.30 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 8 Personen und richtet sich ausschließlich an kommunale Mitarbeiter. bitte anmelden
Digitale Verleihung der Nationalen Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung
online - YouTube, 10 - 12.30 Uhr
Bereits zum 11. Mal werden im Rahmen des neuen UNESCO-Programms „BNE 2030” Organisationen und Initiativen ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Fortbildung: Nur mal kurz die Welt retten? – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Deutschunterricht
IBA Erfurt, University of Cooperative Education, Anger 81, 99084 Erfurt, 10 - 15 Uhr
im Rahmen der ThILLM-Fortbildungsreihe Klimawandel und Klimaschutz. , bitte anmelden, Nr.: 265100901
Frühjahrsputz im Westviertel - Spring Cleanup
Treffpunkt: Arnstadt, Auf der Setze 16, 10 UhrEröffnung der Themenwoche »Ressource Erinnerung«
Deutsches Nationaltheater Weimar, Theaterplatz 2, 17 Uhr
mit Prof. Dr. Aleida Assmann und weiteren Gästen. Die Themenwoche wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem BMF gefördert.; Karten
Diskussion „Wie weiter mit der Globalisierung? Lieferketten im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Geopolitik und Menschenrechten“
Leipzig, Messe, 10.30 - 11.15 Uhr
beim Forum Offene Gesellschaft im Rahmen des Buchmesseprogramms „Leipzig liest“
offener Forsthaus-Sonntag
Forsthaus Willrode, Forststraße 71, 99097 Erfurt, 10 - 16 Uhr
Kulinarisches & Kulturelles; Vortrag - Frösche ohne Schwanz 11 Uhr & Krötenwanderung 13 Uhr
Auftakt Kultur: Soziokultur und Kreativwirtschaft stärken
online, 16 - 18 Uhr
Herausforderungen für die Soziokultur und Kreativwirtschaft; Kennenlernen von Mitstreiter:innen aus der Branche; Vorstellung des Gesamtprogramms, bitte anmelden bis 28.03.25
Vortrag: Architektur der Moderne in Kurorten
Bad Berka, Zeughaus (Lesesaal, EG), Zeughausplatz 11, 16 Uhr
Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt, Eintritt frei
"Der Prank - April, April!" auf Tour in Thüringen
Weimar, mon ami, Goetheplatz, 10 Uhr
mit anschl. Filmgespräch; Eintritt jeweils 4,50 Euro, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt; ab 5. Klasse; bitte anmelden
Foto-Ausstellung „VIA Natura 2000 – Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“
Erfurt, Werner-Seelenbinder-Straße, Rotunde der Cafeteria der umliegenden Ministerien
prämierte Fotografien aus dem Projekt „VIA Natura 2000“ (Bedeutung von Feldrainen, heimischen Wildpflanzen und bestäubenden Insekten)