02.03.2025
–
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes
Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Stadtverwaltung Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.
Vortrag: Zwischen Erzteufel und sozialistischem Vorkämpfer – Thomas Müntzer und die Rezeptionsgeschichte des Bauernkrieges
online, 18 Uhr
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., Institutionen aus den drei mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Reihe: Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert. Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte; kostenfrei, bitte anmelden
Tag der Landwirtschaft 2025 - Vom Bauernkrieg zum Höfesterben? - Geschichte kennen, um Zukunft zu gestalten
Landgut Holzdorf, Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Weimar-Holzdorf, 9.30 - 16.30 Uhr
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland, Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.
Teilnahmegebühr: 20-40 € nach Selbsteinschätzung für Vorträge und Verpflegung
Baumbestimmung im blattlosen Zustand
Startpunkt: Wanderparkplatz Mihlaer Tal (Talstraße), Mihla, 10 - 12.30 Uhr
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Naturparkführerin Anna-Marie Pries, 015234282808
Kinder / Familien; Kosten: 12 €, Anmeldung bis 28.02.2025