26.11.2025
Ausstellung: in circuit 2025
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Die Werkschau zeigt Kunst als offenes System: forschend, dialogisch, vernetzt. Vier Künstlerinnen – Funda Zeynep Ayguler, Henriette Aichinger, Judith Miriam Escherlor und Silke Koch
Ausstellung "Altstadt-Shuttle – Mobilität neu gedacht“
Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
Mo bis Do von 8:00 bis 15:30 Uhr, Fr von 08:00 bis 13:00 Uhr; Eintritt frei
Ausstellung: Jägerhütchen, Schönbär und Taubenschwänze – Die faszinierenden „Kleider“ der Nachtfalter
Brehms Welt, Dorfstraße 22, 07646 Renthendorf
Kabinettausstellung: Fotografien von Joachim Kutschke, Präparate aus dem Phyletischen Museum und Illustrationen aus Brehms Tierleben
23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
Kino im Schillerhof Jena, 10 Uhr
das Klassenzimmer mit dem Kinosaal tauschen: Spielstätten in Thüringen und Sachsen-Anhalt zeigen zum ermäßigten Eintrittspreis an den Vormittagen jeweils Filme für alle Klassenstufen, von Grund- bis zur Berufsschule.
Schulung "Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung"
online, 9 - 12.45 Uhr
Zusammenhang zwischen Menschrechten und der öffentlichen Beschaffung; Schwerpunkte: IT-Geräte / Textilien und Arbeitskleidung / Verpflegung und Veranstaltungen, kostenfrei, bitte anmelden
Fortbildung: Gemeinsam nachhaltig - BNE im Verein
LKJ Thüringen, Anger 10, 99084 Erfurt, 9 - 14 Uhr
Referent Michelle Cellner des Goals Connect e.V.; praxisnahes Wissen für die Arbeit mit jungen Menschen im kulturellen Vereinskontext und eignet sich als Juleica-Verlängerung; Kosten: 15 € - 25 €, bitte anmelden
Verleihung Innovationspreis Thüringen 2025
congress centrum neue weimarhalle, 17 - 18.30 Uhr
Würdigung, Erfahrungsaustausch und Netzwerkpflege; Teilnahme erfolgt auf Einladung bzw. Nachfrage; im Vorfeld der Preisverleihung: InnoMatch und Netzwerktreffen der Jugend-Unternehmenswerkstätten Thüringen
Film + Gespräch: DIE LETZTEN FELDHAMSTER
Weimar, mon ami, Goetheplatz, 19 Uhr
Filmgespräch mit Regisseur David Cebulla, sowie thematischer Infostand und Getränke von ObstNatur; Veranstaltungsreihe FAIRfilmt, Eintritt frei
Nachhaltigkeit im kommunalen Garten- und Landschaftsbau
online, 10 - 12 Uhr
Modul 5 aus der Reihe „Nachhaltiger öffentlicher Einkauf“: Praxisbeipiele für nachhaltigen kommunalen GaLaBau mit nachwachsenden Rohstoffen: Torfreduktion, Spielplatzanlagen, gartenbaulicher Bedarf, vegetationstechnische Maßnahmen; bitte anmelden
Informationsveranstaltung: Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz – Fördermöglichkeiten und Ausblick
TLVwA Zweigstelle Erfurt, Weimarische Str. 45/46, 99099 Erfurt und online (hybrid)
Seminar 36/2025, Kosten: 15 € (Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, ehrenamtlich Tätige sowie Vereine und Verbände sind vom Teilnahmebetrag befreit.) Anmeldung bis 12.11.25