Oktober 2025
Fortbildung: Schädlinge und Krankheiten an Stadtbäumen
Erfurt, 9 - 15 Uhr
Zielgruppe: Verantwortliche für Baumbestände im öffentlichen Raum sowie alle, die Baumpflege und -kontrolle ausführen; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.5.1
Webseiten barrierefrei gestalten
online, 14 - 18 Uhr
KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Digitale Zugänge zu Kulturangeboten ermöglichen und gesetzliche Anforderungen umsetzen, Referent: Marc Haunschild; Kosten: 30 € / 50 € / 100 €, Anmeldeschluss: 25.09.25
Vernissage der Ausstellung „Fake News“
Erfurt, Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter, 16 Uhr
Keynote von Dr. Sebastian Haak und begleitende Live-Musik; bitte anmelden
Kinderbasteln - Dekoration aus Kräutern und Herbstfrüchten
Thüringer Wald-Kreativ-Museum, Myliusstraße 6, 98701 Großbreitenbach, 13 - 16 Uhr
Kosten: 5 € inkl. Material, bitte anmelden
Apfelfest für Groß und Klein
Treffpunkt: Bürgerhaus Untermaßfeld, Teichstr. 11, 13 bis 17 Uhr
Apfelsaft-Schaupressen, Apfelköstlichkeiten, Imkerei, Apfel-Kreativwerkstatt für Kinder, Sonderausstellung, Sortenbestimmung, Obstbaumberatung, Apfel-Café u. v. m.
Feriencamp: NaturEntdecker: Erlebe den Wald!
Waldhof Finsterbergen, Spießbergstraße 27, 99898 Friedrichroda OT FinsterbergenVortrag: Quellen zum Bauernkrieg
online, 18 Uhr
Reihe: Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert. Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte; kostenfrei, bitte anmelden
Aktionswoche: "Achtung Artenvielfalt!"
bundesweit
Ziel: mehr Aufmerksamkeit für das dramatische Artensterben sowie die Bedeutung einer intakten Natur und biologischen Vielfalt; Eintrag von Veranstaltungen zum Thema Biodiversität, die sich kostenfrei an die allgemeine Öffentlichkeit richten bis 08.09.25
Vortrag: Von Altermedia bis X: Zur Rolle des Internets für Radikalisierung, Verschwörungsdenken und Desinformation
online, 15 - 17 Uhr
Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung, bitte anmelden
Pflanzen tauschen
Saalfeld/Saale, Innenhof der Gärtnerei des Bergfried-Parks, 15 - 18 Uhr
Alle Gartenfreunde und Neugierigen sind eingeladen Früchte, Ableger, Samen, Pflanzen, Beobachtungen, Erfahrungen und Geschichten auszutauschen. Es wird um Anmeldung gebeten, damit genügend Tische bereitgestellt werden können.
Tagung: „Wandel am Limit. Und jetzt?“ anlässlich 40 Jahre IÖW und VÖW
ZK/U, Zentrum für Kunst und Urbanistik (Siemensstraße 27, 10551 Berlin, 9 - 17.30 Uhr
Themenstränge „Gerechtigkeit und Solidarität im Wandel“, „Demokratische Innovationen in polarisierten Zeiten“ sowie „Alternatives Wirtschaften in der Krise“; Tickets, bitte anmelden
5. Fachtagung: Nix wie raus in den Wald! Waldpädagogik von A - Z
Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz
insbesondere für Lehrkräfte, Themen: u.a. Projekt "Unterricht im Wald", Sicherheit im Wald; Netzwerktreffen, TN-Beitrag: 100 €, bitte anmelden bis 05.10.25
Herbst Fitnesscamp
Waldhof Finsterbergen, Spießbergstraße 27, 99898 Friedrichroda OT FinsterbergenInternationaler Heckenkongress
Hamburg und Livestream
Mehr Gehölze in die Landschaft bringen und sie produktiv nutzen! Fachvorträge, Paneldiskussionen, Exkursion, Markt der Möglichkeiten und Heckenbüffet; bitte anmelden
Workshop: Wildkräuter vor der Haustür kennenlernen und nutzen
"Deutsches Bienenmuseum Weimar", Ilmstraße 3, 99425 Weimar, 15 - 17 Uhr
monatlicher Workshop mit Kräuterwanderung und Verarbeitung eines gesammelten Wildkrautes; Kosten: 20 €, bitte anmelden
Seminar Achtsamkeit in und mit der Natur
NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena, 9.30 - 18 Uhr
Juleica-Auffrischungskurs; Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren; Beitrag: Für Jugendleiter*innen kostenfrei* / 50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), rechtzeitig anmelden
Seminar Naturpädagogik kompakt
NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena, 9.30 - 18 Uhr
Juleica-Auffrischungskurs; Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren; Beitrag: Für Jugendleiter*innen kostenfrei* / 50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), rechtzeitig anmelden
Film + Gespräch: POWER TO THE CHILDREN
Weimar, mon ami, Goetheplatz, 20 Uhr
Nachgespräch mit Arianna Rheder (Akademie der Kinder- und Jugendparlamente Thüringen); Veranstaltungsreihe FAIRfilmt, Eintritt frei
Jugendforum Thüringen „Stimme(n) der Jugend“
Altenburg, Music Hall, Johannisgraben 5, 15 - 18.30 Uhr
für junge Menschen im Alter von 16 und 35 Jahren; World-Cafés: Klimaschutz – praktische Lösungen für die Zukunft / Arbeitsmarkt: Arbeitsplätze der Zukunft – flexibel und sinnhaft? / Bildung und Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit; bitte anmelden
Kinderschutzfachtag: Systemsprenger- Wer sprengt hier was und wen?
LRA Schmalkalden-Meiningen (Haus 3, Saal), Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen
erster Tag: Input- Vorträge von Herrn Prof. Dr. Menno Baumann und Workshops; zweiter Tag: Seminar zur Ressourcenorientierten Diagnostik; TN-Gebühr & Anmeldung bis 17.10.25
Seminar: Datenbasiert in die Zukunft der urbanen Mobilität
online, 10 - 11.30 Uhr
vorgestellt wird der Mobility Data Space (MDS); Anmeldung erforderlich
BNE Ideenwiese on tour
Gotha, 10 - 14 Uhroffene digitale Sprechstunde: Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung
online, 11 Uhr
Die Bewerbungsphase für die BNE-Auszeichnung läuft ganzjährig. In der Sprechstunde können Fragen zum Bewerbungsverfahren besprochen werden, bitte anmelden
1. Thüringer Faserpflanzen-Symposium
Vereinshaus in Pahren, Hainweg 5, 07937 Zeulenroda-Triebes, 10 Uhr
Vorträge und Besichtigung Faseraufschlussanlage; Teilnehmergebühr: 15 €; bitte anmelden bis 17.10.25
Fachnachmittag zum Thema „Stillen gemeinsam fördern“
Helios-Klinikum Erfurt, 14 - 17 Uhr
Infos zur Stillförderung
ArbeitKrise – Theater Begegnung
Kulturschlachthof Jena, Fritz-Winkler-Str. 2b, 07743 Jena, 19 - 21 Uhr
Theater, Gemeinschaftsprojekt mit ver.di Jena, Zentrum Digitale Transformation Thüringen, Wir fahren zusammen Jena, Feministischer Streik Jena, Kulturschlachthof Jena; Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
ArbeitKrise – Theater Begegnung
Kulturschlachthof Jena, Fritz-Winkler-Str. 2b, 07743 Jena, 19 - 21 Uhr
Theater, Gemeinschaftsprojekt mit ver.di Jena, Zentrum Digitale Transformation Thüringen, Wir fahren zusammen Jena, Feministischer Streik Jena, Kulturschlachthof Jena; Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Vorstandsarbeit im Verein leichter gemacht
online, 14 - 18 Uhr
KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Satzung praxistauglich gestalten und Vorstandsarbeit gut organisieren, mit RA Michael Röcken; Kosten: 15 € / 25 € / 50 €, Anmeldeschluss: 21.10.25
Landeskongress: Stark machen! – Politische Bildung zusammen weiter denken
Gera, Victor’s Residenz-Hotel, Berliner Str. 38, 9.30 - 16.30 Uhr
Wie gelingt politische Bildung dort, wo Räume fehlen, Vertrauen wachsen muss und gesellschaftliche Spannungen spürbar sind?; bitte anmelden