Oktober 2025

Challenge "Moorathon 2025 - Mit Sport die Umwelt retten"

Mission to Marsh gGmbH und Partner


Ihre über die App getrackte Bewegung wird in Moorfläche umgerechnet, die dank der Spendensystematik der Challenge wiedervernässt wird; zusätzlich: Vorträge und Workshops

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2025

Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)


Schwerpunkt-Thema Ernährung; bitte Beiträge anmelden (Registrierung auf der Plattform des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit)

Vortrag: „Licht, Land, Lebensraum?“

online, 15 - 17 Uhr
NaturFreunde Bundesgeschäftsstelle, Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – FARN


Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung, bitte anmelden

Diskussion: Wie wir uns rechten Kampfbegriffen entgegen stellen

online, 18 - 19.30 Uhr
Heinrich Böll Stiftungsverbund


Zur politischen Instrumentalisierung des Begriffes "Deep State" und Gegenstrategien; bitte anmelden

Fisch- & Wildwochen im Land der Tausend Teiche

Naturlandschaft Thüringer „Land der Tausend Teiche“
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale


Delikatessen, Familienangebote, Natur- und Kulturführungen

Mehr als Mahlzeiten: Qualität in der Seniorenverpflegung | 5. “Tag der Seniorenernährung”

online, 14.15 - 18 Uhr
DGE-Vernetzungsstellen Seniorenernährung


kostenfrei, bitte anmelden

Europäische Jugendarbeit unter Kriegsbedingungen - Möglichkeiten des deutsch-ukrainischen Jugendaustauschs

online, 9.30 - 13.30 Uhr
IJAB, Ukrainian Youth Association (NUMO)., Partner


bitte anmelden bis 28.09.25

Fortbildung: Schädlinge und Krankheiten an Stadtbäumen

Erfurt, 9 - 15 Uhr
Kommunalakademie Thüringen gGmbH des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e. V.


Zielgruppe: Verantwortliche für Baumbestände im öffentlichen Raum sowie alle, die Baumpflege und -kontrolle ausführen; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.5.1

Zukunftsforum Energie & Klima

documenta-Halle Kassel
Kompetenznetzwerk für dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet) und LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen)


Networking und Praxiswissen; Kongress-Ticket, bitte anmelden

Streuobstpädagogik für Grundschulklassen: „Ernte und Verarbeitung“

Erfurt, ApfelGut am Steigerwald, 9 - 12.30 Uhr
Dirk Wiedenstritt


Mo-Fr, bitte anmelden

Reihe MedienMittwoch: Arbeiten mit Impulsfilmen

online, 19.30 - 21 Uhr
Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Fon 036202 / 7798628


Methoden für den Unterricht oder die Gemeindearbeit; Anmeldung bis 48h vor Veranstaltungsbeginn

Argumente für kommunale Entwicklungspolitik erfolgreich kommunizieren

online, 9.30 - 12.30 Uhr
SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt


Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeitende und Kommunalpolitiker*innen; bitte anmelden bis 26.09.25

Webseiten barrierefrei gestalten

online, 14 - 18 Uhr
Thüringer Theaterverband e.V., LAG Soziokultur Thüringen e.V., LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.

 

KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Digitale Zugänge zu Kulturangeboten ermöglichen und gesetzliche Anforderungen umsetzen, Referent: Marc Haunschild; Kosten: 30 € / 50 € / 100 €, Anmeldeschluss: 25.09.25

Kulinarischer Stadtrundgang

Nordhausen, Stadtinformation, Markt 1, 17.30 Uhr
Stadt Nordhausen, Fon 03631 6969797


Spaziergang durch die Nordhäuser Innenstadt zu drei ausgewählten Lokalitäten; Kosten: 44 €, um Reservierung wird gebeten

FUSSverkehrs-Akademie: Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz – welche Änderungen sind nötig?

online, 18 - 19 Uhr
FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland, Fon 030 4927473


Input: Wolfgang Packmohr; bitte anmelden

Kleine Waldfreunde: Finde dein Krafttier

Ilmenau, 15:30 - 16:30 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, Naturführerin Katrin Sommer, Fon 0178-6472737


Programm Genusswochen; für Kinder von 6-12 Jahren, Kosten: 12 € pro Kind, bitte anmelden!

Familienprogramm: Der Rothirsch

Infozentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl, 10:30 - 12 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


kostenfrei; ohne Anmeldung

Grünes Band mit Aussicht

Parkplatz Kulturhaus, Hirschberg, 14 Uhr
Stiftung Naturschutz Thüringen


Rundtour mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Alexandra Triebel. bitte anmelden

Vernissage der Ausstellung „Fake News“

Erfurt, Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter, 16 Uhr
NaturFreunde Thüringen, Fon 0361 66011685


Keynote von Dr. Sebastian Haak und begleitende Live-Musik; bitte anmelden

OpenGrill

Erfurt, Stadtnaturgarten LAGUNE, Werner-Uhlworm-Straße, ab 16 Uhr
LAGUNE e.V. (Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben) e.V.


offene Bar; Grill und die Holzkohle stehen zur Verfügung. Ihr bringt euer Grillgut mit.

Kinderbasteln - Dekoration aus Kräutern und Herbstfrüchten

Thüringer Wald-Kreativ-Museum, Myliusstraße 6, 98701 Großbreitenbach, 13 - 16 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Thüringer Verwaltung, Kräuterschule Großbreitenbach, Katrin Glende, Fon 036781-48116


Kosten: 5 € inkl. Material, bitte anmelden

Regionaler Bauernmarkt: Apfel- und Kartoffelmarkt

Heidelbergstr. 1, 06577 Braunsroda, 10 -15 Uhr
Gutshaus von Bismarck GbR


Selbsterzeuger aus der Kyffhäuser- und Südharzregion

Tier- und Bauernmarkt

Kloster Volkenroda, Amtshof 3, Volkenroda 99998 Körner, 8 -12 Uhr
Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e.V.


Eintritt: 2 € Erw., 1 € Kinder

Kunsthandwerkermarkt

Kulturhof Zickra, Zickra 31, 07980 Berga/Elster, 11 - 18 Uhr
Agentur marktwert / Kulturhof Zickra, Tel. 036623-21369


Eintritt

Apfelfest für Groß und Klein

Treffpunkt: Bürgerhaus Untermaßfeld, Teichstr. 11, 13 bis 17 Uhr
BUND Kreisverband Schmalkalden-Meiningen


Apfelsaft-Schaupressen, Apfelköstlichkeiten, Imkerei, Apfel-Kreativwerkstatt für Kinder, Sonderausstellung, Sortenbestimmung, Obstbaumberatung, Apfel-Café u. v. m.

Waldhof Finsterbergen, Spießbergstraße 27, 99898 Friedrichroda OT Finsterbergen
Kreissportbund Altenburger Land e.V.


Zielgruppe: Kinder von 8 - 14 (16) Jahren; Kosten: 249 € für Ü/VP, Programm

Workshop/Führung: Saatgutaufbereitung

Kuhmuhne, Dreschflegel Schaugarten, 37318 Schönhagen, 14 - 17 Uhr
Schaugarten Kuhmuhne Schönhagen e.V., Petra Hesse, Tel: 036082-40965


Eintritt: 25,- € inkl. Kaffee und Kuchen, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei

Kunsthandwerkermarkt

Kulturhof Zickra, Zickra 31, 07980 Berga/Elster, 10 - 18 Uhr
Agentur marktwert / Kulturhof Zickra, Tel. 036623-21369


Eintritt

Nicht neutral! - Verein(t) Haltung zeigen

online, 18 - 20 Uhr
Heinrich Böll Stiftungsverbund


Zielgruppe: Vereine und Organisationen, Infos für mehr Sicherheit in ihrer gesellschaftspolitischen Positionierung; Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich

Vortrag: Quellen zum Bauernkrieg

online, 18 Uhr
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., Institutionen aus den drei mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen


Reihe: Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert. Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte; kostenfrei, bitte anmelden

Trekkingtour Rothaargebirge: Übernachten unterm Sternenzelt

Naturpark Sauerland Rothaargebirge (NRW)
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Gruppe: 20 junge Menschen von 13 bis 26 Jahre; Beitrag: 195 € (NABU-/NAJU-Mitglied 170 €), bitte anmelden

Aktionswoche: "Achtung Artenvielfalt!"

bundesweit
BMFTR-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), Verein Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V. (DNFS), Leibniz-Naturkundemuseen


Ziel: mehr Aufmerksamkeit für das dramatische Artensterben sowie die Bedeutung einer intakten Natur und biologischen Vielfalt; Eintrag von Veranstaltungen zum Thema Biodiversität, die sich kostenfrei an die allgemeine Öffentlichkeit richten bis 08.09.25

Austauschtreffen Netzwerk Draußenlernen

online, 15 - 16.30 Uhr
SDW Landesverband Bayern e.V., bundesweites Netzwerk Draußenlernen


Mini-Inputs und Feedback, bitte anmelden

Impuls: Globale Perspektiven auf den Diskurs um Diskriminierung. Süd-Nordbeziehungen im entwicklungspolitischen Kontext

online, 17 - 19 Uhr
Engagement Global, BtE – Bildung trifft Entwicklung, EPiZ Reutlingen


Reihe: Diskriminierungssensibilität bei BtE; bitte anmelden

Fachtagung: Zusammen is(s)t man weniger allein. Durch gemeinsame Mahlzeiten soziale Teilhabe im Alter fördern

online, 13.30 - 16.30 Uhr
Vernetzungsstellen Seniorenernährung (Thüringen), Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung


kostenfrei, bitte anmelden

Vortrag: Von Altermedia bis X: Zur Rolle des Internets für Radikalisierung, Verschwörungsdenken und Desinformation

online, 15 - 17 Uhr
NaturFreunde Bundesgeschäftsstelle, Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – FARN


Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung, bitte anmelden

Veranstaltung "Klima und Mensch - VHS goes green - Online"

online, 18 - 19.30 Uhr
Projekt „vhs goes green 2“, Thüringer Volkshochschulverband e.V. (Koordination)


Vortrag mit Prof. Dr. Mojib Latif

Pflanzen tauschen

Saalfeld/Saale, Innenhof der Gärtnerei des Bergfried-Parks, 15 - 18 Uhr
Stadt Saalfeld/Saale, Initiative „Essbare Stadt", „Verein der Freunde des Bergfriedes“


Alle Gartenfreunde und Neugierigen sind eingeladen Früchte, Ableger, Samen, Pflanzen, Beobachtungen, Erfahrungen und Geschichten auszutauschen. Es wird um Anmeldung gebeten, damit genügend Tische bereitgestellt werden können.

Tagung: „Wandel am Limit. Und jetzt?“ anlässlich 40 Jahre IÖW und VÖW

ZK/U, Zentrum für Kunst und Urbanistik (Siemensstraße 27, 10551 Berlin, 9 - 17.30 Uhr
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung; Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung


Themenstränge „Gerechtigkeit und Solidarität im Wandel“, „Demokratische Innovationen in polarisierten Zeiten“ sowie „Alternatives Wirtschaften in der Krise“; Tickets, bitte anmelden

Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

Berlin Global Village
AWO Bundesverband, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)


Zusammen stark durch heiße Zeiten – mit Ideen, die bewegen; bitte anmelden bis 15.09.25

5. Fachtagung: Nix wie raus in den Wald! Waldpädagogik von A - Z

Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz
SDW Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.


insbesondere für Lehrkräfte, Themen: u.a. Projekt "Unterricht im Wald", Sicherheit im Wald; Netzwerktreffen, TN-Beitrag: 100 €, bitte anmelden bis 05.10.25

„sharing the wild“ – Wochenende

bei Mühlhausen
ELAN e.V. - Erleben und Lernen durch Abenteuer in der Natur, Fon 0361-5512863


Zielgruppe: Erwachsene; Beitrag: € 110, Anmeldefrist: bis 14 Tage vor Beginn

Handpan-Workshop

Gotha, Limus Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, 17 - 21 Uhr
Limus Zukunftsschmiede e.V., Gotha, Fon 017622831721


mit Simone Juppe, Kosten: 80 €, bitte anmelden bis 28.09.25 (Mindesteilnehmeranzahl: 8.)

Saison-Ende mit OpenGrill

Erfurt, Stadtnaturgarten LAGUNE, Werner-Uhlworm-Straße, ab 16 Uhr
LAGUNE e.V. (Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben) e.V.


offene Bar; Grill und die Holzkohle stehen zur Verfügung. Ihr bringt euer Grillgut mit.

Weinfest

Lehmhof-Lindig, Dorfstraße 39, 07768 Lindig, 15 - 18 Uhr
Lehmhof-Lindig, Sylvia Otto


Kulinarisches; musikalische Unterhaltung, ...

Pflanzenbörse

Kloster Veßra, Anger 35, 98660 Kloster Veßra, 13 - 17 Uhr
Hennebergisches Museum Kloster Veßra


Alle die Pflanzen dabei haben, haben freien Eintritt.

Waldhof Finsterbergen, Spießbergstraße 27, 99898 Friedrichroda OT Finsterbergen
Thüringer Sportjugend


Action in der Natur, Zielgruppe: Kinder von 8 - 16 Jahren; Kosten: 245 €; Anmeldung erforderlich (begrenzte TN-Zahl)

Tour: Unordnung auf der Weide

Treffpunkt: Rastplatz Pferderied, Alperstedt, 11 Uhr
Stiftung Naturschutz Thüringen


mit Naturführerin Jane Gresser, bitte anmelden über Website

Internationaler Heckenkongress

Hamburg und Livestream
Baumland - Eine Kampagne des Fördervereins bäuerliche Landwirtschaft e.V. (FöbL) und Heckenretter e. V.

 

Mehr Gehölze in die Landschaft bringen und sie produktiv nutzen! Fachvorträge, Paneldiskussionen, Exkursion, Markt der Möglichkeiten und Heckenbüffet; bitte anmelden

Kulturmeile im Rahmen der Studi Welcome Party 2025

Zughafen Erfurt
Ständige Kulturvertretung Erfurt (SKV)


Kulturangebot in Erfurt: Standanmeldung für interaktive Formate und kreative Ideen bis 30.09.25

Mappen Happen - Methoden zu Klimagerechtigkeit

online, 17 - 18 Uhr
Engagement Global, BtE – Bildung trifft Entwicklung, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.


bitte anmelden

Workshop: Wildkräuter vor der Haustür kennenlernen und nutzen

"Deutsches Bienenmuseum Weimar", Ilmstraße 3, 99425 Weimar, 15 - 17 Uhr
Landesverband Thüringer Imker e.V., Förderverein Deutsches Bienenmuseum Weimar


monatlicher Workshop mit Kräuterwanderung und Verarbeitung eines gesammelten Wildkrautes; Kosten: 20 €, bitte anmelden

Wilder Samstag für Kinder: Herbstzauber mit Geistern

Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten Untermaßfeld, Schindgraben, 10 bis 15 Uhr
BUND Kreisverband Schmalkalden-Meiningen, Fon 03693 42012


Für Kinder von 6 bis 12 Jahren; Anmeldung erbeten.

10. Jenaer Vereinsforum

Akademiehotel, Am Stadion 1, 07749 Jena, 9 - 16 Uhr
Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland, Fon 03641 6392923


für haupt- und ehrenamtlich Aktive; Workshops; Anmeldung erforderlich

Seminar Achtsamkeit in und mit der Natur

NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena, 9.30 - 18 Uhr
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Juleica-Auffrischungskurs; Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren; Beitrag: Für Jugendleiter*innen kostenfrei* / 50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), rechtzeitig anmelden

Der Kräuter- und Blumengarten im Jahreslauf – Ende und Anfang

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf, 9.30 - 13 Uhr
Verein "für Schloss Tonndorf e.V.", Volkshochschule Weimarer Land


(max. 8 Teilnehmer), Kosten: 18 EUR; Anmeldung erforderlich

Reinstädter Landmarkt

Kemenate Reinstädt, 11 - 17 Uhr
Wirtschaftsring LANDMARK c/o Alexander Pilling, Fon 036422 22498


regionale Produkte an 30 Ständen, Kultur: Musik, Ausstellungen, Künstler; Bastelangebote

Seminar Naturpädagogik kompakt

NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena, 9.30 - 18 Uhr
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Juleica-Auffrischungskurs; Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren; Beitrag: Für Jugendleiter*innen kostenfrei* / 50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), rechtzeitig anmelden

Apfelfest

Rittergut Nickelsdorf, Nickelsdorf 1, 07613 Crossen an der Elster, 12 - 17 Uhr
Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. c/o Ländliche Kerne e.V.


mit mobiler Obstpresse

Film + Gespräch: POWER TO THE CHILDREN

Weimar, mon ami, Goetheplatz, 20 Uhr
Kino mon ami Weimar und "Fairtrade Town Weimar", Stadt Weimar Stabsstelle Klimaschutz, GRÜNE LIGA Weimar e.V., EWNT e.V.


Nachgespräch mit Arianna Rheder (Akademie der Kinder- und Jugendparlamente Thüringen); Veranstaltungsreihe FAIRfilmt, Eintritt frei

Jugendforum Thüringen „Stimme(n) der Jugend“

Altenburg, Music Hall, Johannisgraben 5, 15 - 18.30 Uhr
Deutsche Gesellschaft e. V. und Partner


für junge Menschen im Alter von 16 und 35 Jahren; World-Cafés: Klimaschutz – praktische Lösungen für die Zukunft / Arbeitsmarkt: Arbeitsplätze der Zukunft – flexibel und sinnhaft? / Bildung und Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit; bitte anmelden

Kinderschutzfachtag: Systemsprenger- Wer sprengt hier was und wen?

LRA Schmalkalden-Meiningen (Haus 3, Saal), Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen
Netzwerk Kinderschutz/Frühe Hilfen, Fon 03693 4858636


erster Tag: Input- Vorträge von Herrn Prof. Dr. Menno Baumann und Workshops; zweiter Tag: Seminar zur Ressourcenorientierten Diagnostik; TN-Gebühr & Anmeldung bis 17.10.25

Seminar: Datenbasiert in die Zukunft der urbanen Mobilität

online, 10 - 11.30 Uhr
Umweltbundesamt (UBA)


vorgestellt wird der Mobility Data Space (MDS); Anmeldung erforderlich

Gotha, 10 - 14 Uhr
Zukunftsfähiges Thüringen e.V. / NHZ; ThILLM, Staatl. Schulamt Westthüringen, DKJS


Rund zwanzig Bildungsanbieter*innen, darunter Träger*innen des „Thüringer Qualitätssiegels BNE“ (TQS BNE), treffen sich zum Austausch mit interessierten Lehrkräften. ThILLM-Veranstaltungs-Nr. 264801101

Methodenakademie: Innen wachsen – außen wirken

online, 16 - 18.30 Uhr
Forum Umweltbildung


Inner Development Goals (IDGs); bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Vortrag: "Die wunderbare Vielfalt der Ameisen"

Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, 99084 Erfurt, 17 Uhr
Naturkundemuseum Erfurt


mit Andreas Tränkner; Reihe JuniorCampus: Jugendliche bekommen die Möglichkeit, zu entdecken und direkt Fragen zu stellen; Eintritt frei

Vortrag: "Ameisen – wunderbare Vielfalt"

Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, 99084 Erfurt, 19 Uhr
Naturkundemuseum Erfurt


mit Andreas Tränkner; Eintritt frei

offene digitale Sprechstunde: Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

online, 11 Uhr
BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission - Geschäftsstelle BNE


Die Bewerbungsphase für die BNE-Auszeichnung läuft ganzjährig. In der Sprechstunde können Fragen zum Bewerbungsverfahren besprochen werden, bitte anmelden

1. Thüringer Faserpflanzen-Symposium

Vereinshaus in Pahren, Hainweg 5, 07937 Zeulenroda-Triebes, 10 Uhr
Deutscher Naturfaserverband e.V. (DNV), Vogtlandfaser GmbH & Co. KG (VOFA), ÖKOTREND Projekt- und Marketing GmbH


Vorträge und Besichtigung Faseraufschlussanlage; Teilnehmergebühr: 15 €; bitte anmelden bis 17.10.25

Fachaustausch: Abgelehnt?! Wie Demokratieförderung resilienter werden kann - und muss!

online, 10 - 12 Uhr
Heinrich Böll Stiftungsverbund


Möglichkeiten der Absicherung und Resilienz von Demokratieförderung; Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich

Ideenschmiede der Initiative Mobilitätskultur

Simpli Office, Markgrafenstraße 2, 04109 Leipzig, 9 - 15.30 Uhr
CHRYSANTIL Stiftung, PHINEO gemeinnützige AG


Austausch für gemeinsame Vorhaben in den Regionen; bitte anmelden bis 07.09.25

 

Erzählcafe Auf - Bruch- Ost

Gotha, Limus Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, 18 Uhr
Limus Zukunftsschmiede e.V., Gotha


Lebensgeschichten von Menschen, die jetzt im Osten Deutschlands leben, bitte anmelden

Arbeitseinsatz auf der Trüperwiese

Trüperwiese, Obere Kernbergstraße, Jena, 16 - 18 Uhr
Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland


Bitte wetterfeste Arbeitskleidung (inkl. Handschuhe) mitbringen

Drachenfest auf der Trüperwiese

Trüperwiese, Obere Kernbergstraße, Jena, 16 - 18 Uhr
Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland


Kommt mit euren Drachen vorbei, es gibt Musik und Esel, bringt gerne Picknickdecken und Kuchen mit ...

Theaterstück: NSU-Monologe

Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin, 19 Uhr
Saalbau Neukölln Kultur & Veranstaltungs GmbH und Wort und Herzschlag


Vorführung und Publikumsgespräch; Tickets

Fachnachmittag zum Thema „Stillen gemeinsam fördern“

Helios-Klinikum Erfurt, 14 - 17 Uhr
AGETHUR Geschäftsstelle Landesgesundheitskonferenz Thüringen


Infos zur Stillförderung

ArbeitKrise – Theater Begegnung

Kulturschlachthof Jena, Fritz-Winkler-Str. 2b, 07743 Jena, 19 - 21 Uhr
Freie Bühne Jena e. V.


Theater, Gemeinschaftsprojekt mit ver.di Jena, Zentrum Digitale Transformation Thüringen, Wir fahren zusammen Jena, Feministischer Streik Jena, Kulturschlachthof Jena; Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Helfer*innentag im Schaugarten Schönhagen

Kuhmuhne e.V., Dreschflegel Schaugarten, 37318 Schönhagen, ab 10 Uhr
Schaugarten Kuhmuhne Schönhagen e.V., Petra Hesse, Fon 036082-40965


Im Jahr 2025 gibt es drei feißige Helfer*innentage, um die Gärtnerinnen zu entlasten.

Fachtag: Alles gut auf dem Land? Geschlechtsspezifische Gewalt im ländlichen Raum

Eiermannbau, Auenstraße 11, 99510 Apolda, 10 - 17 Uhr
Landesfrauenrat Thüringen

 

Vortrag, Dialogrunden und Workshops zum Thema Gewaltschutz im ländlichen Raum; bitte anmelden

Repair Café Gotha

Mehrgenerationenhaus Gotha, Hauptmarkt 17, 99867 Gotha, 15 - 18 Uhr
Repair Café Gotha, Mehrgenerationenhaus Gotha / Lebensart e.V.


Wegwerfen war gestern - wir reparieren! Termin: jeden letzten Samstag im Monat; Helfer sind auch gerne willkommen

ArbeitKrise – Theater Begegnung

Kulturschlachthof Jena, Fritz-Winkler-Str. 2b, 07743 Jena, 19 - 21 Uhr
Freie Bühne Jena e. V.


Theater, Gemeinschaftsprojekt mit ver.di Jena, Zentrum Digitale Transformation Thüringen, Wir fahren zusammen Jena, Feministischer Streik Jena, Kulturschlachthof Jena; Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Beringertagung 2025

Staatliche Vogelschutzwarte Seebach, OT Seebach Lindenhof 3, 99998 Mühlhausen
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), Bergingungszentrale Hiddensee


Nr. 35/2025, Anmeldung bis 10.10.25

Repariertreff

Technologie- und Gründerzentrum, Ehrenbergstraße 11, 98693 Ilmenau, 13 - 16 Uhr
Regionalgruppe Ilmenau, Ingenieure ohne Grenzen e.V.


Reparatur defekter Geräte, Infos bei Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Computer

Seminar: Wilde Wurzeln

Kuhmuhne, Dreschflegel Schaugarten, 37318 Schönhagen, 11 - 17 Uhr
Schaugarten Kuhmuhne Schönhagen e.V., Janne Perthen, Fon 0151 70027036


Eintritt: 50 € inkl. Verpflegung, Ermäßigung auf Anfrage; Anmeldung bis 19.10.25

Pflegeeinsatz: Streuobstwiesen - Sonntag

Erfurt, Streuobstwiese hinter dem Hauptfriedhof, 11 Uhr
BUND Erfurt


bitte anmelden

Mellinger Bauernmarkt

Agrargenossenschaft in Mellingen (an der B87 - Hainholzstraße), 9 - 16 Uhr
Agrargenossenschaft Mellingen


Direktvermarkter & Handwerker

offener Forsthaus-Sonntag

Forsthaus Willrode, Forststraße 71, 99097 Erfurt, 10 - 16 Uhr
Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode, Verein der Freunde und Förderer des Forsthauses Willrode e.V.


Kulinarisches & Kulturelles

Vorstandsarbeit im Verein leichter gemacht

online, 14 - 18 Uhr
Thüringer Theaterverband e.V., LAG Soziokultur Thüringen e.V., LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.

 

KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Satzung praxistauglich gestalten und Vorstandsarbeit gut organisieren, mit RA Michael Röcken; Kosten: 15 € / 25 € / 50 €, Anmeldeschluss: 21.10.25

Reine Einstellungssache – Heizung optimieren und langfristig Heizkosten sparen

online, 17 - 18 Uhr
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), Verbraucherzentrale Thüringen e.V.


kostenfreier Feierabendtalk; bitte anmelden

Autismus – wenn die Welt anders wahr·genommen wird“

online, 18 Uhr
VCP Mitteldeutschland und BEJM - Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland


Raum für Alle?! (Online-Reihe) Mutmach-Impulse für eine Inklusive Jugendarbeit; bitte anmelden

MedienMittwoch: Digitale Arbeitsmaterialien

online, 19.30 - 21 Uhr
Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Fon 036202 / 7798628


Vorgestellt wird das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Kirchen, Anmeldung: bis 48h vor Veranstaltungsbeginn

Landeskongress: Stark machen! – Politische Bildung zusammen weiter denken

Gera, Victor’s Residenz-Hotel, Berliner Str. 38, 9.30 - 16.30 Uhr
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Landeszentrale für politische Bildung Thüringen


Wie gelingt politische Bildung dort, wo Räume fehlen, Vertrauen wachsen muss und gesellschaftliche Spannungen spürbar sind?; bitte anmelden

Kalender

< Oktober 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31