Oktober 2025
Stresstest: Baukulturgespräch zur Klimakrise
Apolda, Eiermannbau, ab 18 Uhr
Impuls von Prof. Elisabeth Endres und Fishbowl-Runde mit Vertreter:innen aus Forschung, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Kommunen und Gesundheitswesen; bitte anmelden
Gemeinsam für die Demokratie – Über ein neues Miteinander von Zivilgesellschaft und Staat
online, 17.30 - 21 Uhr
mit Dr. Petra Bahr (Staatssekretärin Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Alicja Orlow (RAA M-V – Koordinatorin Fokusregion Zukuntswege Ost) und Sebastian Unger (Vorstand Bundesverband Deutscher Stiftungen). bitte anmelden
Fortbildung: Schädlinge und Krankheiten an Stadtbäumen
Erfurt, 9 - 15 Uhr
Zielgruppe: Verantwortliche für Baumbestände im öffentlichen Raum sowie alle, die Baumpflege und -kontrolle ausführen; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.5.1
Webseiten barrierefrei gestalten
online, 14 - 18 Uhr
KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Digitale Zugänge zu Kulturangeboten ermöglichen und gesetzliche Anforderungen umsetzen, Referent: Marc Haunschild; Kosten: 30 € / 50 € / 100 €, Anmeldeschluss: 25.09.25
zweite Schulung von Ehrenamtlichen im Projekt „Erstbegleitung für Menschen mit beginnender Demenz“
Bad Langensalza, Familienzentrum, Rosa-Luxemburg-Str. 5, 13 - 15 Uhr
Projekt läuft in Erfurt, Saalfeld und Bad Langensalza; bitte anmelden
Vernissage der Ausstellung „Fake News“
Erfurt, Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter, 16 Uhr
Keynote von Dr. Sebastian Haak und begleitende Live-Musik; bitte anmelden
Wanderausstellung FIX IT! - UMBAU STATT ABRISS!
Bahnhallenareal Erfurt, Thomasstraße 28
Projekte aus dem Umbau-Atlas und Vorstellung der Bürger:inneninitiative HouseEurope!; Events von Kooperationspartner:innen flankieren die Ausstellung; Öffnungszeiten
Kinderbasteln - Dekoration aus Kräutern und Herbstfrüchten
Thüringer Wald-Kreativ-Museum, Myliusstraße 6, 98701 Großbreitenbach, 13 - 16 Uhr
Kosten: 5 € inkl. Material, bitte anmelden
Apfelfest für Groß und Klein
Treffpunkt: Bürgerhaus Untermaßfeld, Teichstr. 11, 13 bis 17 Uhr
Apfelsaft-Schaupressen, Apfelköstlichkeiten, Imkerei, Apfel-Kreativwerkstatt für Kinder, Sonderausstellung, Sortenbestimmung, Obstbaumberatung, Apfel-Café u. v. m.
Feriencamp: NaturEntdecker: Erlebe den Wald!
Waldhof Finsterbergen, Spießbergstraße 27, 99898 Friedrichroda OT FinsterbergenProjektpräsentation Hörspaziergang: „Wege zueinander. Erzählungen rund um den Viaduktweg“
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf, 14 - 17 Uhr
sinnlich erfahrbares und erlaufbares Porträt auf dem und rund um den Viaduktweg – Erzählungen von Gemeinschaften, Institutionen und Landschaften; Projektpräsentation bei Kaffee & Kuchen
Vortrag: Quellen zum Bauernkrieg
online, 18 Uhr
Reihe: Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert. Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte; kostenfrei, bitte anmelden
HerbstferienHolzwerkstatt
NaturErlebnisGarten Fuchsfarm, Erfurt, Krummer Weg 101, 9.30 - 15.30 Uhr
für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 15 Jahren; Teilnahmebeitrag, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)
Aktionswoche: "Achtung Artenvielfalt!"
bundesweit
Ziel: mehr Aufmerksamkeit für das dramatische Artensterben sowie die Bedeutung einer intakten Natur und biologischen Vielfalt; Eintrag von Veranstaltungen zum Thema Biodiversität, die sich kostenfrei an die allgemeine Öffentlichkeit richten bis 08.09.25
Reparatur-Café
Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio… bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden
Vortrag: Von Altermedia bis X: Zur Rolle des Internets für Radikalisierung, Verschwörungsdenken und Desinformation
online, 15 - 17 Uhr
Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung, bitte anmelden
Pflanzen tauschen
Saalfeld/Saale, Innenhof der Gärtnerei des Bergfried-Parks, 15 - 18 Uhr
Alle Gartenfreunde und Neugierigen sind eingeladen Früchte, Ableger, Samen, Pflanzen, Beobachtungen, Erfahrungen und Geschichten auszutauschen. Es wird um Anmeldung gebeten, damit genügend Tische bereitgestellt werden können.
19. Netzwerktreffen der LeerGut-Agent:innen
Rotes Schloss, Eisfeldstr. 2, 99826 Mihla, Amt Creuzburg, 15 UhrTagung: „Wandel am Limit. Und jetzt?“ anlässlich 40 Jahre IÖW und VÖW
ZK/U, Zentrum für Kunst und Urbanistik (Siemensstraße 27, 10551 Berlin, 9 - 17.30 Uhr
Themenstränge „Gerechtigkeit und Solidarität im Wandel“, „Demokratische Innovationen in polarisierten Zeiten“ sowie „Alternatives Wirtschaften in der Krise“; Tickets, bitte anmelden
5. Fachtagung: Nix wie raus in den Wald! Waldpädagogik von A - Z
Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz
insbesondere für Lehrkräfte, Themen: u.a. Projekt "Unterricht im Wald", Sicherheit im Wald; Netzwerktreffen, TN-Beitrag: 100 €, bitte anmelden bis 05.10.25
Führung: Tiere sammeln – Warum eigentlich? Und wie?
Gotha, auf Schloss Friedenstein, Treffpunkt: Schlosskasse, 16 Uhr
Beweggründe des Sammelns + Methoden der Konservierung und Präparation; Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro, bitte anmelden
Internationaler Heckenkongress
Hamburg und Livestream
Mehr Gehölze in die Landschaft bringen und sie produktiv nutzen! Fachvorträge, Paneldiskussionen, Exkursion, Markt der Möglichkeiten und Heckenbüffet; bitte anmelden
Bürgerdialog „zuhören & reden“
LIMUS-Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, Gotha, 18 Uhr
wertschätzender und konstruktiver Dialog zum Thema: Weltoffenheit trifft Werteverfall. Wer bin ich im Kampf für „deutsches Kulturgut“?, bitte anmelden
Seminar: Quelle des Lebens? Flüsse, Wasserkraft und die Klimakrise
online, 17 - 18.45 Uhr
im Vorfeld der Klima-COP 30 in Belém/Brasilien; u.a. Infos zur staudammkritischen Bewegung; teilweise auf Englisch und Spanisch; bitte anmelden bis 13.10.25
Workshop: Wildkräuter vor der Haustür kennenlernen und nutzen
"Deutsches Bienenmuseum Weimar", Ilmstraße 3, 99425 Weimar, 15 - 17 Uhr
monatlicher Workshop mit Kräuterwanderung und Verarbeitung eines gesammelten Wildkrautes; Kosten: 20 €, bitte anmelden
Kurs: Natur in dein Zuhause. Tageskurs zur Herstellung von Lehmfeinputz und Kalkglätte
„Spittel“, Erfurter Straße 39, 99310 Arnstadt, 10 - 16 Uhr
Erhaltung und Aufarbeitung von historischen Baustoffen und Bauteilen; Restaurierung von historischen Gebäude; Kosten: 100 €/Tag und Teilnehmer inkl. Imbiss und Getränke; bitte anmelden
Seminar Achtsamkeit in und mit der Natur
NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena, 9.30 - 18 Uhr
Juleica-Auffrischungskurs; Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren; Beitrag: Für Jugendleiter*innen kostenfrei* / 50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), rechtzeitig anmelden
Seminar Naturpädagogik kompakt
NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena, 9.30 - 18 Uhr
Juleica-Auffrischungskurs; Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren; Beitrag: Für Jugendleiter*innen kostenfrei* / 50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), rechtzeitig anmelden
Film + Gespräch: POWER TO THE CHILDREN
Weimar, mon ami, Goetheplatz, 20 Uhr
Nachgespräch mit Arianna Rheder (Akademie der Kinder- und Jugendparlamente Thüringen); Veranstaltungsreihe FAIRfilmt, Eintritt frei
Baumpflanzaktion
Erfurt, im Willroder Forst, 10 - 13 UhrJugendforum Thüringen „Stimme(n) der Jugend“
Altenburg, Music Hall, Johannisgraben 5, 15 - 18.30 Uhr
für junge Menschen im Alter von 16 und 35 Jahren; World-Cafés: Klimaschutz – praktische Lösungen für die Zukunft / Arbeitsmarkt: Arbeitsplätze der Zukunft – flexibel und sinnhaft? / Bildung und Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit; bitte anmelden
Kinderschutzfachtag: Systemsprenger- Wer sprengt hier was und wen?
LRA Schmalkalden-Meiningen (Haus 3, Saal), Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen
erster Tag: Input- Vorträge von Herrn Prof. Dr. Menno Baumann und Workshops; zweiter Tag: Seminar zur Ressourcenorientierten Diagnostik; TN-Gebühr & Anmeldung bis 17.10.25
Reparatur-Café
Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio… bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden
Seminar: Datenbasiert in die Zukunft der urbanen Mobilität
online, 10 - 11.30 Uhr
vorgestellt wird der Mobility Data Space (MDS); Anmeldung erforderlich
Ringvorlesung: Gesunde Städte als Beitrag zur Nachhaltigkeit –Gesundheitsfolgenabschätzung in der Stadtentwicklung
FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Audimax (Raum 8.1.01), 16.15 - 17.45 Uhr und online
öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"
BNE Ideenwiese on tour
Gotha, 10 - 14 UhrKommunales Netzwerktreffen
Gera, 9.30 - 14.30 Uhroffene digitale Sprechstunde: Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung
online, 11 Uhr
Die Bewerbungsphase für die BNE-Auszeichnung läuft ganzjährig. In der Sprechstunde können Fragen zum Bewerbungsverfahren besprochen werden, bitte anmelden
1. Thüringer Faserpflanzen-Symposium
Vereinshaus in Pahren, Hainweg 5, 07937 Zeulenroda-Triebes, 10 Uhr
Vorträge und Besichtigung Faseraufschlussanlage; Teilnehmergebühr: 15 €; bitte anmelden bis 17.10.25
We rise by lifting each other: Gemeinschaftsbasiert Wirtschaften für eine solidarische Zukunft
online, 16 - 18 Uhr
"Der Markt regelt das? Die Gemeinschaft regelt das! Einführung in das gemeinschaftsbasierte Wirtschaften": Workshopreihe mit 5 Terminen; bitte anmelden
Fachnachmittag zum Thema „Stillen gemeinsam fördern“
Helios-Klinikum Erfurt, 14 - 17 Uhr
Infos zur Stillförderung
ArbeitKrise – Theater Begegnung
Kulturschlachthof Jena, Fritz-Winkler-Str. 2b, 07743 Jena, 19 - 21 Uhr
Theater, Gemeinschaftsprojekt mit ver.di Jena, Zentrum Digitale Transformation Thüringen, Wir fahren zusammen Jena, Feministischer Streik Jena, Kulturschlachthof Jena; Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
ArbeitKrise – Theater Begegnung
Kulturschlachthof Jena, Fritz-Winkler-Str. 2b, 07743 Jena, 19 - 21 Uhr
Theater, Gemeinschaftsprojekt mit ver.di Jena, Zentrum Digitale Transformation Thüringen, Wir fahren zusammen Jena, Feministischer Streik Jena, Kulturschlachthof Jena; Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Auftaktveranstaltung Woche der Generationen: Altersfreundliche Kommune
Bad Tabarz, KUKUNA, Lauchagrundstraße 12a, 15 Uhr
Bad Tabarz als moderne kinder-, familien- und seniorenfreundliche Kommune; Anmeldung gern gesehen, aber nicht erforderlich; kostenfrei
Infoveranstaltung KomBus Flex
Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Oschitzer Straße 4, Beratungsraum NB 237 (Kreistagssaal), 07907 Schleiz, 13 Uhr
Infos zum geplanten Rufbus- Angebot von Kombus für den Saale-Orla-Kreis und den Landkreis Saalefeld-Rudolstadt, bitte anmelden bis 24.10.25
Diskussionsabend: Alles neu? - Marktsanierung
Arnstadt, Bachkirche, zwischen Rathaus und Hopfenbrunnen, 18 Uhr
Debatte anlässlich des Sanierungsvorhabens Arnstädter Marktplatz, Fachimpulse: Bauen im Bestand; städtebaulicher Denkmalschutz; Baumschutz / Stadtbäume allg.; Hitzeschutz in Städten
Vorstandsarbeit im Verein leichter gemacht
online, 14 - 18 Uhr
KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Satzung praxistauglich gestalten und Vorstandsarbeit gut organisieren, mit RA Michael Röcken; Kosten: 15 € / 25 € / 50 €, Anmeldeschluss: 21.10.25
Reparatur-Café
Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio… bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden
Generationenforum
Bad Tabarz, KUKUNA, Lauchagrundstraße 12a, 10 - 17 Uhr
i.R.d. Woche der Generationen; u.a. Werkstattpädagogik im Kindergarten, Konzept für den Jugendclub, Freizeitpass, Zuzüglerservice, Fläche „Gartenstadt“, Aktivitäten von Th.INKA; Anmeldung gern gesehen, aber nicht erforderlich
Infoveranstaltung,„Wenn der Alltag dich überrollt – wer ist dann dein Schutzschild?“
Bürgerhaus Ebersdorf, Mühlweg 5a, 14 - 20 Uhr
„Selbstbestimmung und Teilhabe im Lichte des BTHG und der UN-BRK“ und Podiumsdiskussion „Unterstützer statt Bevormunder“
Landeskongress: Stark machen! – Politische Bildung zusammen weiter denken
Gera, Victor’s Residenz-Hotel, Berliner Str. 38, 9.30 - 16.30 Uhr
Wie gelingt politische Bildung dort, wo Räume fehlen, Vertrauen wachsen muss und gesellschaftliche Spannungen spürbar sind?; bitte anmelden
Kennenlernen Einstiegsseminar: „Bildungsreferent*in für global nachhaltige Entwicklung“
online, 16.30 Uhr
Am Ende der Ausbildung gibt es ein Zertifikat, welches die Befähigung zur Umsetzung von Projekten der Jugendbildung, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit / BNE bescheinigt. Bitte anmelden; Präsenzseminar_06.-09.11.25 Uhr im Schullandheim Geraberg, Kosten: 50 €
Vorlesung: Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe – geht das zusammen?
Jena, HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8, 16 - 18 Uhr
Ringvorlesung Nachhaltigkeit: Aktuelle Perspektiven und Themen der Nachhaltigkeitsforschung; offen für alle Interessierten
Thüringer Qualitätssiegel BNE - Kolloquium der Re-Zertifizierung
Erfurt, im Thüringer Umweltministerium, 10 Uhr
Sieben Siegelträger durchlaufen derzeit die Re-Zertifizierung für das Thüringer Qualitätssiegel BNE. Zum Kolloquium präsentieren die Bildungsanbieter die Entwicklung ihrer BNE-Bildungsarbeit seit der Erstzertifizierung (2022) dem Fachbeirat BNE-Zertifizierung. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf Einladung.
Haloween Critical Mass
Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz Erfurt, 18.30 Uhr
Eine Runde durch Erfurt - für mehr Aufmerksamkeit für die Belange der Rad Fahrenden. Wer verkleidet kommt, bekommt eventuell etwas Süßes!