Veranstaltungskalender
Veranstaltungs- kalender
Veranstaltungsliste
Auftaktveranstaltung „Blaues Band trifft Grünes Band“
Gewässerabschnitt der Werra bei Frankenroda und Treffurt, 14 - 18 Uhr
Exkursion sowie Projektvorstellung und Austausch; bitte anmelden über Website bis 21.11.25
Webinar: Suffizienzorientierte Stadtentwicklung
online, 13 - 15 Uhr
mit A. KRISCH (University Oxford) zu Transformation städtischer Infrastruktur und F. SOMMER (TU München) zu Planung und Verwaltung und Suffizienzwissen; Webinar-Reihe: Boden als öffentliche Infrastruktur; bitte anmelden
2. Netzwerktreffen: „Thüringer Ideenfabrik Zukunftsenergien“
COMCENTER Brühl, Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt, 10 - 15 Uhr
zur Dekarbonisierung von Unternehmensverbünden sowie Gewerbe- und Industriegebieten in Thüringen, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)
Mitmachwerkstatt: „Textile Erzählungen“ - gemeinsames Sticken
Treffpunkt: Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf, 15 - 18 Uhr
mit Judith Miriam Escherlor. Rahmenprogramm zur Ausstellung: in circuit 2025; Anmeldung bis 2 Tage vorher
Vortrag: Heimatkirche vs. Zeitenwende - Die Dorfkirchen in Sachsen während der Reformation
online, 18 Uhr
Reihe: Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert. Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte; kostenfrei, bitte anmelden
Reparatur-Café
Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio… bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden
Ringvorlesung: Gleichstellung quo vadis? Geschlechtergerechtigkeit als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit
FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Audimax (Raum 8.1.01), 16.15 - 17.45 Uhr und online
öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"
Impuls: Vorstellung der Fachlichen Empfehlung zu inklusiver Schülerfirmenarbeit
online, 14.30 - 16 Uhr
Impulse für Lehrkräfte, Schülerfirmenbetreuer:innen, Schulleitungen sowie Interessierte; bitte anmelden
Fortbildung: „Was es heißt, Weltbürger:in zu sein - Einführung in Global Citizenship Education”
Bildungswerk ver.di Thüringen e.V., Schillerstraße 44, 99096 Erfurt, 10 - 16 Uhr
Wie kann ich eigene Bildungsangebote, Workshops oder Unterrichtsideen mit Global Citizenship Education (GCE) verbinden? Wie können junge Menschen motiviert werden, selbst aktiv zu werden? Mit Dr. Luisa Conti, Friedrich-Schiller-Universität Jena; kostenfrei, bitte anmelden bis 26.11.25
Die Grundzüge transformativer Geldkulturen erleben
online, 16 - 18 Uhr
"Der Markt regelt das? Die Gemeinschaft regelt das! Einführung in das gemeinschaftsbasierte Wirtschaften": Workshopreihe mit 5 Terminen; bitte anmelden
Vorlesung: Das umkämpfte Auto: Lithium, Lieferketten und Transformation
Jena, HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8, 16 - 18 Uhr
Ringvorlesung "Nachhaltigkeit: Aktuelle Perspektiven und Themen der Nachhaltigkeitsforschung"; offen für alle Interessierten
Fortbildung: Forschen zu Wasser in Natur und Technik – Winterspecial
Staatliches Schulamt Südthüringen, Hölderlinstraße 1, 98527 Suhl, 9 - 16 Uhr
Jahrgangsstufe: Kindergarten, 1 – 4. Kosten: 35 €, bitte anmelden (nur eingeloggte Pädagog:innen)