Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

Ausstellung: in circuit 2025

Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Kunsthof Niederarnsdorf, Forum zeitgenössische Hybridkultur e.V. Leipzig, Fon 0176 62098345


Die Werkschau zeigt Kunst als offenes System: forschend, dialogisch, vernetzt. Vier Künstlerinnen – Funda Zeynep Ayguler, Henriette Aichinger, Judith Miriam Escherlor und Silke Koch

Ausstellung "Altstadt-Shuttle – Mobilität neu gedacht“

Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
Smart City Mühlhausen, REGIONALBUS-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH und LRA Unstrut-Hainich-Kreis


Mo bis Do von 8:00 bis 15:30 Uhr, Fr von 08:00 bis 13:00 Uhr; Eintritt frei

Einstiegsseminar: Ausbildung zur "Bildungsreferent*in für global nachhaltige Entwicklung"

Schullandheim Geraberg
JUBiTh - Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische Jugendbildung Thüringen


Am Ende der Ausbildung gibt es ein Zertifikat, welches die Befähigung zur Umsetzung von Projekten der Jugendbildung, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit / BNE bescheinigt. Kosten: 50 € (Unterkunft, Verpflegung). Bitte anmelden!

Seminar Erste Hilfe Outdoor - Fit für den Notfall in der Natur (Juleica-Auffrischungskurs)

NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


mit Outdoorschule Süd e.V., Gruppe: 16 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren; Beitrag: 200 € (NABU-/NAJU-Mitglieder 170 €); Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Veranstaltung.

Selbstbauworkshop Photovoltaik

07318 Saalfeld/Saale
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen


Beteilige dich bei der Energiewende - mit deiner eigenen Solaranlage!; bitte anmelden für Theorie- und Praxisteil (begrenzte TN-Zahl)

Von der Wand ins Licht: Laternen zur Ausstellung

Kunstsammlung Jena, Markt 7, 07743 Jena, 14 Uhr
Kunstsammlung Jena, JenaKultur, Fon 03641 498250 (Museumskasse)


Kurzführung zu Werken der Ausstellung "So viel Silber im Grau. Kunst aus der DDR" + Gestaltung von Laternen; Kosten: 5€ (inkl. Material); Anmeldung erforderlich (begrenzte TN-Zahl)

Baumschnittkurs für Einsteiger zum richtigen Schneiden von Obstgehölzen

Gotha, Limus - Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, 10 - 13 Uhr
BUND KV Gotha und Limus Zukunftsschmiede e.V., Fon 03621/743417


mit Thomas Wey, 15 € für BUND- Mitglieder und 20 € für Nicht-Mitglieder, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl!)

Ausstellung: Jägerhütchen, Schönbär und Taubenschwänze – Die faszinierenden „Kleider“ der Nachtfalter

Brehms Welt, Dorfstraße 22, 07646 Renthendorf
BREHMS WELT - Tiere und Menschen

 

Kabinettausstellung: Fotografien von Joachim Kutschke, Präparate aus dem Phyletischen Museum und Illustrationen aus Brehms Tierleben

Mahd der Krötenwiese

Krötenwiese In der Langen Sömme, 98597 Breitungen/Werra, 9 - 12 Uhr
NABU Thüringen e.V.


Helfende Hände gesucht! Es wird das Gras von der Fläche beräumt.

Lieder für ein gutes Leben

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf, 20 - 22 Uhr
Genossenschaft auf Schloss Tonndorf eG


Im Foyer des Schlosses. Auf Spendenbasis.

Obstbäume „erziehen“

Treffpunkt: Parkplatz am GEWAS-Hochbehälter Schmalkalden, Schlossgartenstraße, 10 - 12 Uhr
BUND Kreisverband Schmalkalden-Meiningen, Fon 03693 42012


Pflegeeinsatz. Anmeldung erbeten.

Kranichwanderung am Stausee Kelbra

Stausee, Jochstraße 3, 06537 Kelbra, 15 Uhr
Naturpark Kyffhäuser, Bürger- und Gästeservice Kelbra, Tel. 0361 57391640


Sie lernen die Lebensweise der scheuen Zugvögel kennen; Wanderung dauert ca. 3 bis 4h; mit Voranmeldung!

Reparier-Café

Seniorenbegegnungsstätte Jahresringe, Leipziger Str. 61, 07743 Jena, 10 - 15 Uhr
Hackspace Jena e.V.


ihr könnt mit euren defekten Geräten / Rädern / Textilien zur gemeinsamen Reparatur vorbeikommen.

Brunch: 20 Jahre BürgerStiftung Erfurt

Hauptquartier FUNKE Gruppe, Juri-Gagarin-Ring 86-88, 99084 Erfurt, 10 Uhr
BürgerStiftung Erfurt


Wir möchten unseren Stifter:innen, Ehrenamtlichen, Förderern und Partner:innen danken für 20 Jahre Bürgerstiftungsgeschichte und zugleich den Blick nach vorn richten: auf die Zukunft des Engagements in unserer Stadt. Anmeldung erforderlich

Spaziergang „Willkommen in meinem Garten“

Treffpunkt: Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf, 16 Uhr
Kunsthof Niederarnsdorf, Forum zeitgenössische Hybridkultur e.V. Leipzig, Fon 0176 62098345


mit Henriette Aichinger. Rahmenprogramm zur Ausstellung: in circuit 2025; Anmeldung bis 2 Tage vorher (max. 30 Personen)

Mitmachwerkstatt: „Textile Erzählungen“ - gemeinsames Sticken

Treffpunkt: Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf, 15 - 18 Uhr
Kunsthof Niederarnsdorf, Forum zeitgenössische Hybridkultur e.V. Leipzig, Fon 0176 62098345


mit Judith Miriam Escherlor. Rahmenprogramm zur Ausstellung: in circuit 2025; Anmeldung bis 2 Tage vorher

Kranichwanderung am Stausee Kelbra

Stausee, Jochstraße 3, 06537 Kelbra, 15 Uhr
Naturpark Kyffhäuser, Bürger- und Gästeservice Kelbra, Tel. 0361 57391640


Sie lernen die Lebensweise der scheuen Zugvögel kennen; Wanderung dauert ca. 3 bis 4h; mit Voranmeldung!

Kranich und Co. – Zugvögel im Ried

Treffpunkt: Alperstedt, Aussichtsturm Bruchwiesen, 11 Uhr
Stiftung Naturschutz Thüringen


mit Steffen Goldberg, Koordinator der Kranichschutz Landesarbeitsgemeinschaft Thüringen; bitte anmelden über Website

24. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung

AXICA Kongress- und Tagungszentrum Berlin, Pariser Platz 3 und online, 9.30 - 18.30 Uhr
Rat für Nachhaltige Entwicklung


Was trägt? Nachhaltigkeit weiterdenken! Die gesamte Konferenz einschließlich eines Themenforums wird online gestreamt; bitte anmelden bis 30.10.25 (Präsenz)

NeNa-Treffen

Ilmenau, bürger.bündnis.grün Büro, Bahnhofstr. 20, 18 Uhr
Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (NeNa-Ilmenau)


Austausch zu nachhaltigen Aktivitäten

Moorlandschaften 2.0 – Was ist das und wie funktionieren sie?

Greifswald oder online, 18 Uhr
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald


Eröffnung der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)


Infos über Angebote zum Wohnungstausch, Belegungsvorschriften, komplementäre Wohnformen in Einfamilienhausgebieten sowie Baustandards; Kosten: 255 / 435 / 555 Euro; bitte anmelden

D³ Kongress 2025: Online-Kongress zur digitalen Demokratie

Berlin Institut für Partizipation - Gesellschaft für Jugend- und Sozialforschung e.V., Stiftung Zukunft Berlin, Allianz Vielfältige Demokratie u.w.


Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. #Deutschland #Digital #Demokratisch. Teilnahmegebühr: 49 €.

Reparatur-Café

Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Projekt Aufwind, Zella-Mehlis, Fon 03682 8589578 und Förderverein Zella-Mehlis


Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio…  bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden

Ringvorlesung: Wie sieht das Energiesystem Thüringens 2045 aus und woher wissen wir das?

FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Audimax (Raum 8.1.01), 16.15 - 17.45 Uhr und online
FH Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"

Kalender

< April 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte rechnen Sie 7 plus 5.