Veranstaltungskalender
Veranstaltungs- kalender
Veranstaltungsliste
Die Wunderwelt der Schmetterlinge
online, 18 - 18.45 Uhr
Dr. Hannes Petrischak zeigt, welche Arten man im eigenen Garten, in Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg, aber auch in anderen ausgewählten Landschaften Deutschlands beobachten kann. Kostenfrei, bitte anmelden.
Die Treffen der Kandidaten für den Zertifizierungsprozess zum Thüringer Qualitätssiegel BNE 2021 dienen dem Austausch der Bildungsanbieter und der Qualitätsentwicklung. Dabei sind ebenfalls die Siegelträger, die derzeit die Re-Zertifizierung für das TQS BNE durchlaufen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf Einladung.
Vortrag + Diskussion: Mehr Bäume für den Klimaschutz!
online, 19 - 20.30 Uhr
Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Bitte anmelden, Zoom-Link geht vorher per E-Mail zu.
Digitaler Fachaustausch Stiftungen in der Entwicklungszusammenarbeit #6: Klimaschutz und Umwelt
online, 10 - 16 Uhr
Alle Stiftungen sowie philanthropische Akteurinnen und Akteure werden eingeladen, sich untereinander kennenzulernen und sich mit erfahrenen Nichtregierungsorganisationen sowie weiteren Expertinnen und Experten der Entwicklungszusammenarbeit zu vernetzen - u.a. Foundations 20 (F20) und OroVerde – Die Tropenwaldstiftung. Anmeldung bis 08.03.2021.
26. Thüringer Wasserkolloquium
Virtueller Veranstaltungscampus der SWE Akademie, 9 - 12 Uhr
Die Vorträge behandeln insbesondere die Herausforderungen des Klimawandels für die Wasserversorgung im Freistaat Thüringen sowie die Sicherstellung der Wasserversorgung in der Rhein-Main-Region und die Erweiterte Generalentwässerungsplanung der Stadt Jena – ein Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit. Die Teilnehmer*innen können einen virtuellen Rundgang durch eine Fachausstellung unternehmen und erhalten Infopakete. Kosten: 65 €, verbindliche Anmeldung!
Seminar: Wasserkraft ― Holzweg für Klimaschutz und Entwicklungspolitik
online, 14 - 16 Uhr
Ist die Wasserkraft angesichts ihrer sozialen und ökologischen Prob-leme eine zukunftsweisende Technologie zur Emissionsreduktion und zur Anpassung an den Klimawandel? Sollten im Rahmen von Sus-tainable Finance Initiativen, Entwicklungspolitik und Paris Agreement Alignment Initiativen der Entwicklungsbanken Wasserkraftprojekte förderwürdig bleiben?
Online-Seminarreihe Stadt – Land – Gewässer: Wasser für Alle?! Anmeldung erforderlich (Zoom).
Online-Reparaturcafé
online, 19 - 21 Uhr
Die ehrenamtlichen Reparaturhelfer*innen versuchen via Videokonferenz eine Ferndiagnose und überlegen zusammen mit dir als Gast, ob und wie eine Reparatur gelingen kann und begleiten den Reparaturversuch des Gastes mit Know-How und Tipps. Soweit möglich, wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressebriefing zur Veröffentlichung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
online, 13 - 14.15 Uhr
Die Bundesregierung hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umfassend überarbeitet. Der Kabinettsbeschluss der neuen Strategie wird für den 10. März erwartet. Die Anmeldung zum Pressebriefing ist grundsätzlich für alle Interessierten offen.