26.06.2023

Wege nach Utopia: Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise

Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Klassik Stiftung Weimar


Sonderausstellung zur Frage: Wie wollen wir zukünftig wohnen? Zentral sind die Themenfelder von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit.

Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda
IBA Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH


Die - Fr 14 bis 18 Uhr, Sa - So + Feiertage 10 bis 18 Uhr; Veranstaltungen an diversen Projektstandorten + Exkursionen

Sonderausstellung: Papier

Natur-Aktiv-Museum, Beckengasse 2b, 98634 Wasungen
Förderverein Schwarzes Schloss e.V., Kunststation Oepfershausen e.V.


An vier Stationen wird die Vielfalt eines außergewöhnlichen und im Alltag so selbstverständlichen Werkstoffes gezeigt; verschiedene Workshop, Schul-und Ferienprojekte; Do + Fr jeweils von 11 - 17 Uhr, Sonntag 11 - 16 Uhr

Regionale Genuss-Wochen: Von der Wiese auf den Teller. Zur Bergwiesenblüte

Partner im Biosphärenreservat
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


regionale kulinarische Kräuterschätze des Sommers + Angebot an Wanderungen und Veranstaltungen, bitte jeweils anmelden

bdla Bustour zu Pilotprojekten Klimawandel und Transformation

Dresden, 8.30 - 16 Uhr
bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Sachsen


für Bauherren, Fachämter, Architekten und Landschaftsarchitektinnen, Stadtplanende und an alle, die sich für nachhaltige Transformation der Stadt und naturnahe Bildungsräume interessieren. Kosten: 60 € Gäste  (10-15 € Mitglieder), bitte anmelden

Upcycling-Werkstatt - Veranstaltungsreihe „Klima-Sommer 2023“

OpenLab, Moritzstraße 6, Altenburg, 15 - 18 Uhr
TMUEN, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), Fon 0361 5603217 und Stadt Altenburg


Farbküche | Erlebe was geht gGmbH

Jubiläumsnetzwerktreffen "Verrückt? Na und!"

Jugendgäste– und Bildungshaus Rothleimmühle, Parkallee 2, 99734 Nordhausen, 09:30 - 16 Uhr
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR, Fon 03643 498980


seit Juni 2013 gibt es in Thüringen das Präventionsprogramm „Verrückt? Na und! Seelisch fit lernen“ mit einer Koordination auf Landesebene. Anmeldung erforderlich bis 12.06.2023

Zirkuläre Geschäftsmodelle – Chancen und Herausforderungen

TU Ilmenau, Humboldtbau Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
TU Ilmenau, Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik


Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“

Kalender

< Juni 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30