05.05.2021

BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission


Die globale Auftaktkonferenz für das neue UNESCO-Programm „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs” – kurz „BNE 2030“ findet vom 17.-19.05.2021 statt. BNE-Wochen rund um die Konferenz bieten nationalen Akteur*innen die Chance ihr Engagement für Nachhaltigkeit öffentlich sichtbar zu machen und mit einer Veranstaltung einen Beitrag zum Rahmenprogramm der Konferenz zu leisten.

Lehrerfortbildung: Welternährung neu denken. Ein Workshop zum SDG2

online, 16 - 17 Uhr
Welthaus Bielefeld, ENGAGEMENT GLOBAL


Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Interaktive Lehrerfortbildung zum weltweiten Ernährungswandel. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 04.05.2021 per Mail

One Health - Gesundheit für alle. Workshop zum SDG3

online, 16 - 17 Uhr
DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V., ENGAGEMENT GLOBAL


Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt sind eng miteinander verknüpft - Einführung in dieses komplexe Thema. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 28.04.2021 per Mail

Training: Stakeholder Engagement - Nachhaltigkeit weiterdenken und gemeinsame Ziele erreichen

online
Deutsches Global Compact Netzwerk DGCN, Collective Leadership Institute


Das Webinar richtet sich an Mitarbeiter*innen aus CSR-, PR- und HR-Abteilungen, sowie Unternehmensleiter*innen von KMUs, die sich mit dem Thema Stakeholder Engagement fachlich auseinandersetzen. Kosten: 1.100 Euro, bitte anmelden

Vorlesung: Deutschland ist keine Insel – Unsere Mitverantwortung für die Wälder der Welt

online, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig HTWK, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft


Ringvorlesung „WALD. Unter Klimastress und Nutzungsdruck“ - Wie soll er also sein, unser Wald: naturnah oder effizient? Auf jeden Fall nachhaltig und vorbereitet
auf den erwarteten Klimawandel. Den Rahmen bildet das Wechselspiel der Erfordernisse von Ökonomie und Ökologie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

»Stadtluft macht frei?« Mobilität, Migration und die Konstruktion der Stadt

online, 18 - 19.30 Uhr
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften (IESG) der TU Chemnitz, smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz


Vortrag i.R. der Ringvorlesung zum Thema Stadt & Migration / Vortragsreihe zum Thema Europa, bitte anmelden für Zugang

Vortrag und Diskussion: Wie wird weniger genug? Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung

online, 19 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena, BMBF-Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss. Vorstellungswelten in modernen bio-kreislaufbasierten Gesellschaften (flumen)“


mit Michaela Christ, Norbert Elias Center, Europa-Universität Flensburg i.R. der Veranstaltungsreihe Stadtpolitik ohne Wachstum – ein Ding der Unmöglichkeit? Bitte anmelden

Kalender

< Mai 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31