19.05.2021
BNE-Wochen zum Auftakt von „BNE 2030“
bundesweit
Die globale Auftaktkonferenz für das neue UNESCO-Programm „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs” – kurz „BNE 2030“ findet vom 17.-19.05.2021 statt. BNE-Wochen rund um die Konferenz bieten nationalen Akteur*innen die Chance ihr Engagement für Nachhaltigkeit öffentlich sichtbar zu machen und mit einer Veranstaltung einen Beitrag zum Rahmenprogramm der Konferenz zu leisten.
Öko-Wahlomat: Was tun Parteien für eine nachhaltige Agrar- und Wirtschaftspolitik?
online, 16.30 - 20 Uhr
BÖLW-Jahrestagung 2021 im Superwahljahr mit Podiums-Diskussion: Mit welchen Konzepten wollen die Parteien eine gesunde Ernährung, Umwelt-, Klima- und Tierschutz sowie sinnstiftende Arbeit in zukunftssicheren Unternehmen ermöglichen?, bitte anmelden
Kinder haben Rechte - hier und überall. Ein Online-Workshop zum SDG10
online, 16 - 17 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Im Workshop werden Methoden und Medien zum Thema Kinderrechte für den Einsatz im Unterricht und bei Projekttagen in den Klassenstufen 3-6 (alle Schularten) vorgestellt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 16.05.2021 per Mail
Der Nachhaltigkeit auf der Spur mit digitalen Schnitzeljagden (Actionbounds): Ein Bildungsangebot zum SDG 11
online, 17.30 - 18.30 Uhr
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Der Workshop stellt das Tool Actionbound für digitale Schnitzeljagden vor und zeigt auf, wie das Tool genutzt werden kann, um auf die Spurensuche nach lokalen Handlungsalternativen für mehr Nachhaltigkeit zu gehen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 12.05.2021 per Mail
Vorlesung: Die wissenschaftliche Holzsammlung des Thünen-Instituts – Grundlage für die Bestimmung und Kontrolle international gehandelter Hölzer
online, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Ringvorlesung „WALD. Unter Klimastress und Nutzungsdruck“ - Wie soll er also sein, unser Wald: naturnah oder effizient? Auf jeden Fall nachhaltig und vorbereitet
auf den erwarteten Klimawandel. Den Rahmen bildet das Wechselspiel der Erfordernisse von Ökonomie und Ökologie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nationale Auftaktkonferenz „Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030“
online
Die Konferenz wird die Impulse der internationalen Konferenz aufgreifen, um in Deutschland die Umsetzung des Programms "ESD for 2030 und die damit verbundene weitere Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE voranzutreiben. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
BNE-Wochen vom 01. bis 31. Mai
Seminar: Mitarbeiter gesucht - Stellengesuche richtig ausschreiben, Potenziale zuverlässig erkennen
online (Zoom), 17 - 20 Uhr
KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen
Referent Dirk Schütz, Kosten: 40 / 30 Euro, Anmeldeschluss: 12.05.2021 (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen.)
Vorträge & Diskussion: Chancen einer gemeinschaftlichen Energieversorgung
online, 19 - 20.30 Uhr
Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Bitte anmelden (Zoom-Link)