20.05.2021

BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission


Die globale Auftaktkonferenz für das neue UNESCO-Programm „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs” – kurz „BNE 2030“ findet vom 17.-19.05.2021 statt. BNE-Wochen rund um die Konferenz bieten nationalen Akteur*innen die Chance ihr Engagement für Nachhaltigkeit öffentlich sichtbar zu machen und mit einer Veranstaltung einen Beitrag zum Rahmenprogramm der Konferenz zu leisten.

VHS Weimar, R. 102, Herderplatz 9, 99423 Weimar, 18.30 - 20 Uhr
Bürgerdialog Stromnetz, VHS Weimar


Die vierteilige Wissensreihe "Energiewende und Stromnetzausbau: Das geht uns alle an!" beantwortet Bürgerfragen: Wie funktioniert unser Energieversorgungssystem? Wie wirkt sich die Energiewende darauf aus? Welche Chancen und Risiken bringt die Energiewende für die Bürgerinnen und Bürger? Was kostet uns die Energiewende? Jeder Info-Abend steht für sich. Besuchen Sie alle vier oder einzelne Veranstaltungen, Anmeldung erforderlich.

„Die Gothaer Synagoge lebt“ – Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung im städtischen Raum

online, 19 Uhr
Kulturrat Thüringen e.V.


Themenjahr "9 Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen", Gespräch mit Dr. Christoph Mauny (Stiftung Schloss Friedenstein Gotha), einer Schülerin, die sich am Projekt „Die Gothaer Synagoge lebt“ beteiligt hat, und dem Publikum, Link zur Veranstaltung: https://t1p.de/9rhu

Vortrag und Diskussion: Kommunale Wirtschaftsentwicklung im Rahmen planetarischer Grenzen

online, 19 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena, BMBF-Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss. Vorstellungswelten in modernen bio-kreislaufbasierten Gesellschaften (flumen)“


mit Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik i.R. der Veranstaltungsreihe Stadtpolitik ohne Wachstum – ein Ding der Unmöglichkeit? Bitte anmelden

Kalender

< Mai 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31