September 2025

Ausstellung: „Kunst und Klimawandel“

Weimar, Orangerie von Schloss Belvedere, 10 - 18 Uhr
Klassik Stiftung Weimar


Arbeiten von Friedrich Erich Becker; Tickets

STADTRADELN Dingelstädt

Klima-Bündnis Services, Stadt Dingelstädt


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren… Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

STADTRADELN Sonneberg

Klima-Bündnis Services, Stadt Sonneberg


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren… Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

STADTRADELN Erfurt

Klima-Bündnis Services, Stadtverwaltung Erfurt


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren… Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

Dörfertour von Stadt_Land_Schloss

rund um Gotha
Friedenstein Stiftung Gotha und Partner


Anlässlich des Jubiläums 1250 Jahre Gotha touren wir mit einem kreativ gestalteten Kultur-Bauwagen durch Georgenthal, Altenbergen-Catterfeld, Brüheim und Wangenheim – und bringen Kultur, Austausch und Geschichten direkt in die Dörfer.

ProvinzGlück-Festival: Erzählungen aus dem KulturhauptKaff 2025

rund um: Altenburg, Schmölln & Meuselwitz
Landratsamt Altenburger Land, Projekt „Der fliegende Salon“, Anja Fehre, Fon 0176 43808551

 

Kulturmomente und inspirierende Akademieformate – Gespräche, Workshops und Denk-Räume für alle, die Kultur nicht nur erleben, sondern auch mitgestalten wollen.

STADTRADELN Altenburg

Klima-Bündnis Services, Stadt Altenburg, André Wüste, Fon 03447 594610


Beim STADTRADELN wird ein Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt. Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

„Salon Irmgard – heute koche ich für euch!“

Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Verein Kunsthof Niederarnsdorf, Fon 0179 4764146

 

Temporäre Hofküche mit wechselnden Köch:innen und Geschichten; Jeden Dienstag und Freitag | 18 - 20 Uh; Kosten: 5 €, Teilnahme bitte mit Anmeldung bis jeweils am Vortag, 16 Uhr

DOKfilmwochen Ostthüringen 2025

Jena und Gera
Kino am Markt + Kino im Schillerhof in Jena und das METROPOL Kino Gera


Filme, die sowohl die Kreativität als auch die Themenvielfalt des Genres bezeugen und sich mit Musik, Gesellschaft, Politik, Natur u.v.m. befassen. Eintritt pro Vorstellung

Mitmachwerkstatt: „Textile Erzählungen“

Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Verein Kunsthof Niederarnsdorf, Fon 0179 4764146

 

mit der Künstlerin Judith Miriam Escherlor; Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag, jeweils 15 –18

STADTRADELN Jena

Klima-Bündnis Services, Stadtverwaltung Jena, Ulrike Zimmermann, Fon 03641 495328


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren…Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

STADTRADELN Eisenach

Klima-Bündnis Services, Stadt Eisenach, Anne Häring, Fon 03691 670531


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren… Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

NeNa-Treffen

Ilmenau, Bio-Kantine keferkueche, Fraunhofer-Institut AST, Am Vogelherd 90, 18 Uhr
Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (NeNa-Ilmenau)


Austausch zu nachhaltigen Aktivitäten

Ausstellung "Umweltschutz ganz nah!"

Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
Smart City Mühlhausen, BUND OG Mühlhausen


Der Eintritt ist frei. Besuch zu den Öffnungszeiten der Stadt-Werkstatt: Mo bis Do 8.00 bis 15.30 Uhr; Fr 8.00 bis 13.00 Uhr

Challenge "Moorathon 2025 - Mit Sport die Umwelt retten"

Mission to Marsh gGmbH und Partner


Ihre über die App getrackte Bewegung wird in Moorfläche umgerechnet, die dank der Spendensystematik der Challenge wiedervernässt wird; zusätzlich: Vorträge und Workshops

Podiumsdiskussion: Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen

Schillerhaus in Rudolstadt, Schillerstraße 25, 19.30 - 21.30 Uhr
Schillerhaus Rudolstadt, Tel.: 03672-486 470, Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und Thüringer Literaturrat


Gesprächsreihe: Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen. Eintritt frei

Miteinander reden - Cafégespräch: In der Praxis

Scheune am Bürgerhaus, Louis-Anschütz-Str. 28, 17.30 - 19 Uhr
Projekt Aufwind Zella-Mehlis, Fon 0176 43460934


Reihe "Gesprächswerkzeuch": Vorträge mit Tipps und Tricks für Herz und Hirn; bitte anmelden

Kleidertausch & Siebdruckworkshop

Erfurt, Stadtnaturgarten LAGUNE, Werner-Uhlworm-Straße, ab 15 Uhr
LAGUNE e.V. (Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben) e.V.


offene Bar

Vortrag: Gefährlicher Glaube – "Fake Facts" in der Esoterik

online, 15 - 17 Uhr
NaturFreunde Bundesgeschäftsstelle, Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – FARN


Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung, bitte anmelden

Konzertreihe "Musik am Wald": Sunset-Jazz

Wildniscamp "Eichhörnchen" / Stadtpark, Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße, 99817 Eisenach, Einlass: 18 Uhr, Beginn 19 Uhr
Save Nature Projekt gGmbH


Sitzgelegenheiten sind da, aber gerne selbst Decken oder Hocker mitbringen; Kosten: Spendenbasis (15 €)

Workshop: Kneipp und Klangschalen Anwendungen

egapark, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt, 16 - 18 Uhr
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH (ega), egaCampus, Fon 0361 5643737


Besser Schlafen; Teilnahmekarte inkl. egapark-Eintritt pro Person 52 €; Buchung

Fortbildung: Kneipp und BNE - ganzheitliche Ansätze für die Vermittlung zukunftsrelevanter Kompetenzen

Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka, 9 - 16 Uhr
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Naturpark Thüringer Wald e.V.


Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von Förderschulen und Grundschulen. Referentin: Romy Weisheit; Veranstaltungsnummer: 264800401, bitte anmelden

Vielfalt in Bewegung: Ein Workshop-Karussell für internationale Zusammenarbeit und Vielfalt im Gesundheitswesen

Mon Ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar, 9 - 16 Uhr
Fachstelle Interkulturelle Öffnung - AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V.; Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH; MigraNetz Thüringen e.V.


Für Thüringer Unternehmen und Einrichtungen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, die internationale Fachkräfte beschäftigen oder dies planen; bitte anmelden bis 18.08.25 (begrenzte TN-Zahl)

FUSSverkehrs-Akademie: Tempo 30 und Schulwege

online, 18 - 19 Uhr
FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland, Fon 030 4927473


Input: Rechtsanwalt Olaf Dilling; bitte anmelden

SDG-Seminar: Der globalen Verantwortung gerecht werden – Kommunale Entwicklungspolitik verankern

online, 10 - 12.30 Uhr
SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt


kommunale Ansätze, um globale Verantwortung zu übernehmen; bitte anmelden bis 02.09.25

Kulinarischer Stadtrundgang

Nordhausen, Stadtinformation, Markt 1, 17.30 Uhr
Stadt Nordhausen, Fon 03631 6969797


Spaziergang durch die Nordhäuser Innenstadt zu drei ausgewählten Lokalitäten; Kosten: 44 €, um Reservierung wird gebeten

Konzert: AUFMUCKEN

Wetzlarer Platz 1, 98693 Ilmenau, 17 - 22 Uhr
Wohnzimmerkultur Ilmenau

 

Musik, Begegnung, Haltung; Initiativen und Gruppen stellen sich vor; Eintritt frei

Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung

Hermann-Brill-Haus, FES Thüringen, Nonnengasse 11, 99084 Erfurt
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Thüringen


Kosten: 60 €, Anmeldung bis 30.08.25

Exkursion: Nachtschwärmern auf der Spur

Friesauer Gartenoase, Friesau Nr. 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf, 19 - 1 Uhr
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Konrad Spindler, Tel.: 036651 87167


warme Kleidung und Taschenlampe sinnvoll | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

STADTRADELN Ruhla

Klima-Bündnis Services, Tourist Information Ruhla


Beim STADTRADELN wird ein Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt. Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

Linda Trillhaase: Kindertheater - Fingerhut

Wildniscamp "Eichhörnchen" / Stadtpark, Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße, 99817 Eisenach, 16 Uhr
Save Nature Projekt gGmbH


irische Märchen „Fingerhut“, Sitzgelegenheiten sind da, aber gerne selbst Decken oder Hocker mitbringen; Kosten: Spendenbasis

Linda Trillhaase: Chanson und Poesie

Wildniscamp "Eichhörnchen" / Stadtpark, Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße, 99817 Eisenach, 19 Uhr
Save Nature Projekt gGmbH


musikalisch-poetisch; Sitzgelegenheiten sind da, aber gerne selbst Decken oder Hocker mitbringen; Kosten: Spendenbasis

Lange Nacht der Schöpfung

Jena, Martin-Niemöller-Haus (Niemöllerstr. 4), 18 - 24 Uhr
Ökoteam des Martin-Niemöller-Hauses


Filme der Reihe "The Week" (ab 16); Beiträge zum Büfett sind willkommen, bitte anmelden

Exkursion: Nachtschwärmer: Lichtfang im Naturschutzgebiet Buchenberg

NSG Buchenberg bei Krölpa/Ranis im Saale-Orla-Kreis, 19 Uhr
Stiftung Naturschutz Thüringen


Nächtliche Entdeckertour, bitte anmelden über Website!

OpenGrill

Erfurt, Stadtnaturgarten LAGUNE, Werner-Uhlworm-Straße, ab 16 Uhr
LAGUNE e.V. (Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben) e.V.


offene Bar; Grill und die Holzkohle stehen zur Verfügung. Ihr bringt euer Grillgut mit.

Wildtiere erforschen – Lebensraum von Wolf, Luchs und Wildkatze in Thüringen

Seminarhaus Pfarrkesslar
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Referent: Silvester Tamás; 16 Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren; Beitrag: 90 € (NABU-/NAJU-Mitglied 60 €), bitte rechtzeitig anmelden

Schnupperkurs Backen

Weimar, Brotklappe in der Trierer Straße 46, 16.30 - 18.30 Uhr
Brotklappe Weimar


praktische Erfahrungen im Umgang mit Sauerteig. TN-Gebühr 90 €, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Wanderung Tambach-Dietharz

Treffpunkt: Mehrzweckhalle Schmalkalden, 9 Uhr
Rhönklub Zweigverein Schmalkalden e.V.


Schmalkalder Wandersommer, 12 km

Tagung: Sprengkraft Menschenrechte: Wirtschaft. Wohlstand. Gerechtigkeit.

Zinzendorfhaus, Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
Evangelische Akademie Thüringen, ACAT Deutschland e.V.


Nr. 092-2025; Gebühr inkl. Unterkunft + Verpflegung 90 €; Anmeldung erforderlich bis 15.08.25

Regionaler Bauernmarkt: Land- und Erntefest

Heidelbergstr. 1, 06577 Braunsroda, 10 -15 Uhr
Gutshaus von Bismarck GbR


Selbsterzeuger aus der Kyffhäuser- und Südharzregion

Tier- und Bauernmarkt

Kloster Volkenroda, Amtshof 3, Volkenroda 99998 Körner, 8 -12 Uhr
Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e.V.


Eintritt: 2 € Erw., 1 € Kinder

Ranger-Sprechstunde für Schüler:innen

Infozentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl , 10 - 12 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


Du hast Fragen rund um die Natur und die Projekte im Biosphärenreservat? Tipps für Naturentdeckungen

Reparier-Café

Seniorenbegegnungsstätte Jahresringe, Leipziger Str. 61, 07743 Jena, 10 - 15 Uhr
Hackspace Jena e.V.


ihr könnt mit euren defekten Geräten / Rädern / Textilien zur gemeinsamen Reparatur vorbeikommen.

Vogelbeobachtung: Kampfläufer, Kranich und Co.

Rückhaltebecken Straußfurt
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


mit dem Young Birders Club der NAJU Erfurt; für 20 junge Menschen von 14 bis 25 Jahre; kostenfrei, bitte anmelden

Seminar: Saatgut-Tageskurs

Kuhmuhne, Dreschflegel Schaugarten, 37318 Schönhagen, 10 - 17 Uhr
Schaugarten Kuhmuhne Schönhagen e.V., Fon 03608-3544902


Eintritt: 50 € inkl. Mittagessen, Ermäßigung auf Anfrage. Anmeldung bis 01.09.25 bei Alexandra Fritzsch

Geschichten unterm Lesebaum

Erfurt, ega, 15 Uhr
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH (ega), Erzähltheater mit Antje Horn & Johannes Gräbner


In drei Geschichten um die Welt

Hirschbrüllen in der Mondfinsternis

Gehlberg Süd, Bushaltestelle und Parkplatz Ritter, 98528 Suhl, 20 - 22 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, ZNL Winfried E. Kinscherff, Fon 0152 34 56 14 05


Anmeldung erforderlich bis 20 Uhr am Vortag; 5 Euro pro Person

Konzert

Burg Tannroda, Lindenberg 9, Bad Berka, 16 Uhr
Stiftung Burg Tannroda


Krainhöfer & Otto, Eintritt frei

Linsen, Erbsen, Bohnen: Outdoorkochen

Kuhmuhne, Dreschflegel Schaugarten, 37318 Schönhagen, 14 - 18 Uhr
Schaugarten Kuhmuhne Schönhagen e.V., KVHS Eichsfeld, Fon 03606 650 4444


Kosten: 25 €, 5,00 € pro Person für Zutaten; Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule

Austauschtreffen Netzwerk Draußenlernen

online, 17 - 18.30 Uhr
SDW Landesverband Bayern e.V., bundesweites Netzwerk Draußenlernen


Mini-Inputs und Feedback, bitte anmelden

Reparatur-Café

H² HIBU Sozialkaufhaus, Obere Braugasse 29, 98646 Hildburghausen, 15 - 18 Uhr
Permakultur Birkenfeld e.V.


von Toaster bis Tischlampe. Werkzeug und Know-how sind vor Ort, mitgebracht werden müssen nur das kaputte Gerät und ein wenig Geduld. Anmeldung erforderlich!

Difu, Zimmerstraße 13–15 10969 Berlin
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)


Praxiserfahrungen mit Sustainable Finance, Green Budgeting & Co; Kosten: 255 / 435 / 555 Euro; bitte anmelden

Fachseminar "Sichere Wälder – wie wildkatzenfreundliche Forstwirtschaft gelingen kann"

online, 14 bis 17 Uhr
BUND, Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“


Gefährdungspotential für die Wildkatze im Wald + Lösungsansätze für eine schonende Bewirtschaftung von Wäldern; bitte anmelden

Kleidertausch und Filmabend

Sömmerda, Weltladen Locodemu, Marktplatz 23, 15 - 21 Uhr
Peace Foundation e.V., ASB Sömmerda


i.R. der Kampagne für nachhaltige Kleidung „Was trägt Thüringen (morgen)?“; kostenfrei

Workshop: "Bildungsräume sicher gestalten – Awareness als Praxis"

Ort: wird noch angekündigt, 9 - 16 Uhr
Netzwerk "Demokratiebildung in Thüringen", VereinT Zukunft Bilden e.V.


Thema Awareness und Antidiskriminierung in der politischen Bildungsarbeit; bitte anmelden bis 29.08.25

Neue Heizung: Ist die Wärmepumpe die beste Lösung für Ihr Zuhause?

online, 17 - 18 Uhr
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), Verbraucherzentrale Thüringen e.V.


kostenfreier Feierabendtalk; bitte anmelden

Auftakt zur Veranstaltungsreihe: Anforderungen, Aufgaben, Anfangen! Das Grüne Band auf dem Weg zum Welterbe

Asbach-Sickenberg, Grenzmuseum Schifflersgrund, 13 Uhr
Stiftung Naturschutz Thüringen,


Gespräche, Impulse und Austausch zum Grünen Band; Anmeldung erforderlich

Thüringer Umwelttag 2025

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Am Vogelherd 90, 98693 Ilmenau, 10 - 16 Uhr
IHK Südthüringen, IHK Erfurt und IHK Ostthüringen zu Gera, Thüringer Wasserinnovationscluster (ThWIC).


Thema: Schutzgut Wasser (u.a. Starkregen- und Hochwasserereignisse, Wassernutzung/-konkurrenzen); Kosten: 80 €; Anmeldung bis 02.09.25

33. BilRess-Webseminar: KI trifft Kreislaufwirtschaft – Impulse für ressourcenschonendes Handeln

online, 16.30 - 18 Uhr
Netzwerk „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (BilRess)“


Thema: wie können KI-Technologien wie Mother Earth AI Impulse für ressourcenschonendes Handeln geben und zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie – insbesondere im Bildungsbereich – beitragen; bitte anmelden

Workshop: Geschlechtergerechtigkeit in der Umweltbildung: Schwerpunkt Wildnispädagogik

online, 15 - 17 Uhr
NaturFreunde Bundesgeschäftsstelle, Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – FARN


Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung, bitte anmelden

Waldakademie Seminar

Treffpunkt: Parkplatz Heidesee, 06108 Halle, 9 - 14 Uhr
SDW – Schutzgemeinschaft Deutscher Wald


Thema: Wie Wald und Wasser zusammen gehören - Der Wasserkreislauf; Versorgungspauschale 39,80 €, bitte anmelden

Spurensuche Gartenschläfer – Projektergebnisse und Ausblick

Steinbach-Hallenberg
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)


Seminar mit Exkursion; Kosten: 15 € (Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, ehrenamtlich Tätige sowie Vereine und Verbände sind vom Teilnahmebetrag befreit.) Nr. 29/2025, Anmeldung bis 27.08.25

offene digitale Sprechstunde: Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

online, 16 Uhr
BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission - Geschäftsstelle BNE


Die Bewerbungsphase für die BNE-Auszeichnung läuft ganzjährig. In der Sprechstunde können Fragen zum Bewerbungsverfahren besprochen werden, bitte anmelden

Demokratie beginnt im Lokalen. Zeit für eine neue Medienförderung

online, 14 - 15.30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung


mit den Medienwissenschaftler*innen Christian Wellbrock, Leyla Dogruel, Matthias Künzler und Gergana Baeva + Lynn Warken, Präsidentin des Presserats in Luxembourg und Geschäftsführerin des Lëtzebuerger Journal + Peter Smet, Geschäftsführer von Stimuleringsfonds.nl; bitte anmelden oder Livestream

Workshop: Rechtssicher geschützt vor rechts

online, 18 - 20 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. und Kooperationspartner


Weiterbildung für Aktive in Vereinen; mit Rechtsanwalt Maik Kristen, bitte anmelden

Seminar: Klimaschutz, Energieeffizienz und umweltschonende Mobilität in der Bauleitplanung

Ettersburg bei Weimar, 9 - 16.30 Uhr
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH



Entgelt, Anmeldung bis 27.08.25, Kennziffer E-100925 P

Bürgerdialog „zuhören & reden“

LIMUS-Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, Gotha, 18 Uhr
Limus Zukunftsschmiede e.V., Gotha, Fon 017622831721


wertschätzender und konstruktiver Dialog zum Thema: „Bewertung. Überforderung. Ausfall. Wie sieht für mich die Zukunft der Schule aus?“, bitte anmelden

BePart-Abschlussveranstaltung: Wie schaffen wir mit der Energiewende einen Mehrwert vor Ort?

Deutsches Klimakonsortium (DKK), Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin, 14.30 - 19 Uhr
RIFS Potsdam; BBEn, ECOLOG-Institut und Renewables Grid Initiative


Keynotes u.a. von der Energie- und Klimaökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert; bitte anmelden

4. Planetary Health Summer School

Würzburg
Universität Würzburg, Arbeitsgruppe Klima und Planetare Gesundheit


internationale und transdisziplinäre Veranstaltung für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker; Motivationsschreiben, Lebenslauf + Konzept einer Projektidee bis 01.06.25

Abschlussveranstaltung und Netzwerktreffen: Wasserstoff - Vom Leuchtturm in die Anwendung

IHK Erfurt, Arnstädter Straße 34, 99096 Erfurt, 10 - 16 Uhr
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), Forschungsbündnis h2-well


8. Netzwerktreffen der ThAWI, bitte anmelden (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.)

Bogenbauseminar

Wildnisschule Trappercamp, 07613 Etzdorf
Wildnisschule Trappercamp, Wilfried Mengs


mit Christoph Adler, Mindestalter: 12 Jahre, Beitrag: 360 € p.P., inkl. Programm, Material, Rohling, Werkzeuge, Verpflegung; bitte anmelden

52. BürgerEnergieTreff

Jena, Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 19.30 Uhr
BürgerEnergie Jena eG, Stadt Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH


Thema: Bürgerwindpark Großschwabhausen (Initiatoren: Energiegenossenschaft Ilmtal eG, die BürgerEnergie Jena eG und die BürgerEnergie Saale-Holzland eG)

Termin 3: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen

online, 14 - 16.30 Uhr
RENN e.V., Rat für Nachhaltige Entwicklung


In vier digitalen Terminen wird der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0 (BNK 2.0) im Kontext des Kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements erläutert. Je ein Impuls aus der kommunalen Praxis gibt Einblicke in eine beispielhafte Umsetzung. Bitte anmelden

Thüringer Ressourcenkonferenz REKON: Verbrauch reduzieren. Kreislaufgerecht wirtschaften.

congress centrum weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99422 Weimar, 10 - 18 Uhr
TMUENF, TMWLLR, Landesenergieagentur ThEGA, PIUS Netzwerk


Veranstaltung für zirkuläres Wirtschaften und den effizienten Einsatz von Material und Energie in Unternehmen; 18 - 21 Abendveranstaltung; bitte anmelden

Abschlusstagung VIA Natura 2000

Bürgsaal Löbichau, Beerwalder Straße 33, 04626 Löbichau-Großstechau, 9 - 16.30 Uhr
Stiftung Naturschutz Thüringen, TMUENF, BfN


Ergebnisse im Projekt "VIA-Natura 2000 - Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen"; bitte anmelden

Exkursion: Nachtschwärmern auf der Spur

Friesauer Gartenoase, Friesau Nr. 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf, 19 - 1 Uhr
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Konrad Spindler, Tel.: 036651 87167


warme Kleidung und Taschenlampe sinnvoll | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Strategieworkshop des BETh

Erfurt, Trommsdorffstraße 5 (Eingang Weißfrauengasse), 18 - 20 Uhr
BürgerEnergie Thüringen e.V.


Themen: Professionalisierung, Digitalisierung, Förderprojekte, CoopBarcamp, Kommunikationsstrategie „Thüringer Landstrom“. Bitte anmelden

Straßenfest zum Jubiläum der Kulturkneipe Spatz

Waltershausen, August-Bebel-Straße 4, ab 16 Uhr
Initiative Buntes Waltershausen, Spatz-Kollektiv


Kleidertauschbörse, Flohmarkt, Kuchenbuffet, Workshops, Musik u.v.m.

Woche des bürgerschaftlichen Engagements

bundesweit
Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement


Engagementkalender; in Thüringen werden die Aktionen durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung gefördert

OpenGrill

Erfurt, Stadtnaturgarten LAGUNE, Werner-Uhlworm-Straße, ab 16 Uhr
LAGUNE e.V. (Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben) e.V.


offene Bar; Grill und die Holzkohle stehen zur Verfügung. Ihr bringt euer Grillgut mit.

Camp: Geheimnisse der Bäume

NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Gruppe: 16 Kinder von 8 bis 12 Jahren; Beitrag: 70 € (NABU-/NAJU-Mitglied 40 €), bitte rechtzeitig anmelden

Leutenberger Wald- und Wiesenfest

Festwiese am Naturpark-Haus, Wurzbacher Str. 16, 07338 Leutenberg, 14 - 18 Uhr
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Naturpark-Verwaltung Fon 0361 573925090, Stadt Leutenberg


„Markt der Köstlichkeiten“, Forstliche Wettbewerbe, Naturpark-Rallye, Unterhaltung, u.v.m.; Eintritt frei

"Ilmenau räumt auf"

Ilmenau
Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (NeNa-Ilmenau)


Müllsammelaktion im ganzen Stadtgebiet von Ilmenau

Kinosommer: "Wonka" und "Die Goldfische"

Königsee, 20 Uhr
Zukunftswerkstatt Schwarzatal, Quartiersmanagement Schwarzatal


Freilicht-Kinoabend

Kultursommer: Gospelkonzert

Mellenbach-Glasbach, Kirche, 15 Uhr
Zukunftswerkstatt Schwarzatal, Quartiersmanagement Schwarzatal, Fon 0151-56117288


der diesjährige Kultursommer klingt aus

Wilder Samstag für Kinder: Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn …

Treffpunkt: Bauernhof Ennenbach, Dörrensolz 1, 10 bis 15 Uhr
BUND Kreisverband Schmalkalden-Meiningen, Fon 03693 42012


Für Kinder von 6 bis 12 Jahren; Anmeldung erbeten.

Ranger-Sprechstunde für Schüler:innen

Infozentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl , 10 - 12 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


Du hast Fragen rund um die Natur und die Projekte im Biosphärenreservat? Tipps für Naturentdeckungen

Wanderung in der Dämmerung zum Hirschbrüllen

Glasmuseum Gehlberg, Glasmacherstraße 1, 98528 Suhl OT Gehlberg, 20 - 22 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, ZNL Winfried E. Kinscherff, Fon 0152 34 56 14 05


Anmeldung erforderlich bis 12 Uhr am Vortag; 5 Euro pro Person

Kleine Schnecke Monika Häuschen und der Mistkäfer

Gotha, Bretterbude, Schillerstraße 37, 10 - 10.45 Uhr
art der stadt e.V., Fon 03621 402990


Gastspiel: TAB-Figurentheater Ilmenau-Roda, ab 3 Jahren, 5 €, Karten

NATURERLEBNISTAG

Gotha, Bretterbude, Schillerstraße 37, 10 - 16 Uhr
art der stadt e.V., Fon 03621 402990


Workshops, naturpädagogische und kreative Angebote, Kulturbeiträge + Naturerlebnisse jeglicher Art. Eintritt frei (außer Kindertheaterstück)

„Handwerk all-in“

Bildungscampus BTZ, Kloster 1, 98530 Rohr, 10 - 16 Uhr
Handwerkskammer Südthüringen


Aktions- und Karrieretag rund ums Handwerk in Südthüringen; ohne Voranmeldung

Gut vertreten? Forum für Zivilgesellschaft & Politik in Ostdeutschland

Juristische Fakultät der Universität Leipzig, Burgstraße 21, 04109 Leipzig, 12 - 17 Uhr
Mehr Demokratie e. V.


Auf eine Keynote von Dr. Julia Reuschenbach (FU Berlin) folgen Workshops und regionale Austauschräume, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Stadtteilfest KRÄMPF fresh

Erfurt, Schulcampus Hallesche Straße 18, 12 - 19 Uhr
LAGUNE Erfurt, Stadt Erfurt, u.v.m.

 

u. a. Projekt „Ein Loch im Gartenzaun“ im Kultursommer 2025: Bands, DJs, Fahrradkino

21. Jenaer Freiwilligentag

Jena
Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland, Fon 03641 6392920


Mitmach-Projekte in Vereinen, KiTas und Senioreneinrichtungen, ... eine Anmeldung ist notwendig

Wir bepflanzen den Asphalt. Workshop zum Anlegen von Biodiversitätsinseln in der Stadt

Martini-Gemeindehaus, Nikolausstraße 8, 99089 Erfurt, 10 - 16.30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., Stadtgärtner*innen Erfurt


mit Nesrin Caglak aus Witzenhausen; bitte anmelden

Reparatur-Café (FalXRepair)

Eisenach, WAK-Lab, Georgenstraße 19a, 13 - 18 Uhr
WAK-Lab e.V., Diakonisches Bildungsinstitut Johannes Falk


Das FalX Repair-Team prüft, ob Reparieren möglich ist und hilft dabei, dies selbst zu tun.

Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals

Kultur- und Kongresszentrum Gera, Schloßstraße 1, Gera, 07545 Thüringen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz


zentraler Auftakt

Familienprogramm-Spezial: Bingo-Quiz Runde

Infozentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl , 13 - 15.30 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


Bingo-Bögen führen durch die Ausstellung und ermöglichen so einen anderen Zugang zur Erlebnisausstellung „Lebendige Stille – natürlich!“ ohne Anmeldung, individueller Start

Obstfest rund um Apfel und Co.

Streuobstwiese zwischen Weberstedt und dem Campingplatz "Am Tor zum Hainich", 11 - 16 Uhr
Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld, BUND Bad Langensalza

 

Aktivitäten auf der idyllischen Streuobstwies, keine Anmeldung notwendig

Gib und Nimm-Markt

Bürgerhaus, Louis-Anschütz-Str. 28, 98544 Zella-Mehlis, 13 - 17 Uhr
Projekt Aufwind, Zella-Mehlis, Fon 0176 34322977


Kleidung für Kinder und Erwachsene, Bücher und Spielzeug, Haushaltswaren, Pflanzen und Ernteüberschüsse

Öko-Markt

Mühlhausen, auf dem Untermarkt, 10 - 17 Uhr
Stadt Mühlhausen


handgefertigte Waren sowie Info- und Mitmachstände, Musik

„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

Kloster Veßra, Anger 35, 98660 Kloster Veßra, 11 - 179 Uhr
Hennebergisches Museum Kloster Veßra, Fon 036873 69030


Sonderführungen zum Tag des offenen Denkmals. Eintritt

Vortrag FAIRBIKETOUR

WeltladenCafé Nordhausen, Barfüßerstraße 32, 18 Uhr
schrankenlos e.V., BUND Kreisverband Nordhausen


Frank Herrmann i.R. seiner Fairen Biketour von Sylt nach Salzburg unter dem Motto "Fair Konsumieren - ein Imperativ für eine lebenswerte Zukunft", bitte anmelden

Woche der Klimaanpassung (WdKA)

bundesweit
Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, Zentrum KlimaAnpassung (ZKA)


Motto: "Gemeinsam für Klimaanpassung!", Veranstaltungen und Praxisbeispiele

Justic.Peace.Imagination

Gotha, Limus Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, 18.30 - 20 Uhr
Limus Zukunftsschmiede e.V., Gotha, Fon 017622831721


internationales interkulturelles Kunstprojekt; bitte anmelden

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hansestadt Rostock
BMWSB, Programmbegleitung Nationale Stadtentwicklungspolitik


Titel "Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht"

Klimaschule 2025 - Klimaschule Erfurt

STZ – Stadtteilzentrum am Herrenberg, Stielerstr. 3, 99099 Erfurt
Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V., Plattform e.V.


über den Klimawandel informieren, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit sensibilisieren. Vormittagsprogramm (für Schulklassen) sowie Nachmittagsprogramm

Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft.

online, 19.30 Uhr
vhs Weimar


Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ); Livestream – vhs.wissen live, auf Englisch

Klimawandel spielerisch entdecken

ega, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt, 9.15 - 12.15 Uhr
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten TMUENF


Das Angebot i.R der "Woche der Klimaanpassung" richtet sich an Schüler der Klassenstufen 3 - 4. Eine Anmeldung ist über die Website der EGA möglich.

83. Deutscher Fürsorgetag

CongressCenter der Messe Erfurt
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.


Motto TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN; drei Symposien + über 40 Fachforen, Markt der Möglichkeiten; Tickets

Vortrag: So gelingt die Fassadenbegrünung - Hilfreiche Tipps für Dein Begrünungsvorhaben

online, 17.30 - 19 Uhr
Ökolöwe-Umweltbund Leipzig e.V., Bundesverband GebäudeGrün e.V.


mit Hannah Pilar Zimmermann, Projektleiterin "Kletterfix - Grüne Wände für Leipzig"; für Teilnahme: Button "Registrieren"

Baukulturgespräch: Demokratie fehlt Begegnung

Waldbad Herzog Ernst, 07646 Trockenborn-Wolfersdorf, 18 Uhr
Stiftung Baukultur Thüringen, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen


mit dem Soziologen Rainald Manthe; bitte anmelden

Impuls: Heute das Morgen mitdenken. Schülerfirmen nachhaltig weiterentwickeln

online, 14.30 - 16 Uhr
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen


Impulse für Lehrkräfte, Schülerfirmenbetreuer:innen, Schulleitungen sowie Interessierte; bitte anmelden

Einstiegsseminar: Entwicklungspolitische Handlungsoptionen in Ihrer Kommune

online, 9.30 - 11.30 Uhr
SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt


Einführung in die Themen kommunaler Entwicklungspolitik und die Förderinstrumente der SKEW; bitte anmelden bis 12.09.25

Fortbildung: BNE - Challenge "Artenschutz": Von Wildkatze, Luchs, Gartenschläfer bis Gelbbauchunke

Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka, 9 - 14 Uhr
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)


Erfahrungen, Erlebnisorte und Materialien insbesondere für Lehrende der Biologie, Sozialkunde & Geografie; Veranstaltungs-Nr.: 264800410, bitte anmelden

Kinderwagen-Wanderung

Treffpunkt: Erfurt, Nordbad, 10 - 12 Uhr
NaturFreunde Erfurt


Spaziergang anschließend optional mit Picknick; kostenfrei, bitte anmelden

Methodenakademie: SDGs in Action

online, 16 - 18 Uhr
Forum Umweltbildung


bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Workshop: Dekoloniale Botanik

online, 15 - 17 Uhr
NaturFreunde Bundesgeschäftsstelle, Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – FARN


Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung, bitte anmelden

Seminar: Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit

online, 10 - 11.30 Uhr
SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt


Wie kann ich den Kompass Nachhaltigkeit nutzen, um Ausschreibungen mit sozialen und ökologischen Kriterien erfolgreich durchzuführen? bitte anmelden

Kulturfinanzierung in ländlichen Räumen

online, 14 - 20 Uhr
Thüringer Theaterverband e.V., LAG Soziokultur Thüringen e.V., LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.

 

KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; kostenfrei, Anmeldeschluss: 10.09.25

Veranstaltung „Next Level für Handel & Gastronomie“

Café Bergmann, Marktstraße 23, 99610 Sömmerda, 8 - 10 Uhr
Handelsverband Thüringen e. V., Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Stadtmarketing/Wirtschaftsförderung der Stadt Sömmerda sowie ThEx Zukunftswirtschaft, ThEx Wirtschaft 4.0 und ThEx Nachfolge


fünf Impulse u.a. Nachhaltig wirtschaften – praktisch umgesetzt, begrenzte TN-Zahl - bitte anmelden!

Retreat Thüringer Wasser-Innovationscluster

Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Haus 4), Carl-Zeiss-Promenade 2, 10 - 22 Uhr
Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC), LEG Thüringen


Jährliche Vollversammlung: Rückblicke und Ergebnisse sowie Praxisbezug, bitte anmelden

Reihe MedienMittwoch: Kirchenkino selber machen

online, 19.30 - 21 Uhr
Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Fon 036202 / 7798628


Neues und Nützliches zum Thema Kino in der Kirche; Anmeldung bis 48h vor Veranstaltungsbeginn

Film + Gespräch: EINHUNDERTVIER

Weimar, mon ami, Goetheplatz, 19 - 22 Uhr
Kino mon ami Weimar und "Fairtrade Town Weimar", Stadt Weimar Stabsstelle Klimaschutz, GRÜNE LIGA Weimar e.V.


Weimarer Regisseur Jonathan Schörnig, Einsatz eines Seenotrettungsschiffes im Mittelmeer; Veranstaltungsreihe FAIRfilmt, Eintritt frei

Vortrag: „Fleischkonsum: Warum wir weniger Tiere essen sollten“

Saalfeld/Saale, Villa Weidig, 19 Uhr
Fairtrade-Steuerungsgruppe, Stadt Saalfeld/Saale


Sachbuchautor, Journalist und Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann radelt vom 30. August bis 4. Oktober 2025 ca. 1600 km von Sylt nach Salzburg und macht Station in der Fairtrade Town Saalfeld; kostenfreier Vortrag

Mappen Happen - Menschenrechte an unserer Schule

online, 17 - 18.30 Uhr
Engagement Global, BtE – Bildung trifft Entwicklung, Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V.


bitte anmelden

Eröffnung der Interkulturellen Woche 2025 in Thüringen

NERLY ERFURT, Marktstraße 6, 99084 Erfurt, 20 - 23 Uhr
Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche; Thüringer Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge


Motto: "DAFÜR!"; Musik, Improvisationstheater, Imbiss; Die Interkulturelle Woche feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Bitte anmelden bis 10.09.25

Erzählcafe Auf - Bruch- Ost

Gotha, Limus Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, 18 Uhr
Limus Zukunftsschmiede e.V., Gotha


Lebensgeschichten von Menschen, die jetzt im Osten Deutschlands leben, bitte anmelden

Gesund und lecker nachhaltig kochen - Kochworkshop

Eisenach, 17 Uhr
Eine Welt Verein Eisenach e.V., Fon 03691 743820


mit Reinhard Schütz, kostenfrei; begrenzte TN-Zahl, bitte anmelden!

Podiumsdiskussion Mobilitätswende

Erfurt, Naturfreundehaus, Johannesstr. 127, 19 Uhr
BUND Stadtverband Erfurt


Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025; Diskussion zur Umsetzung des Erfurter Klimaschutzkonzepts im Bereich Mobilität

Kino "Das Salz der Erde"

Ilmenau, Kleinod, Karl-Zink-Str. 6, 19.30 Uhr
Kultur lebt e.V.


Tickets

Infoveranstaltung: Familienfinanzen im Fokus

Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4, 99974 Mühlhausen, 16.30 - 18 Uhr
Smart City Mühlhausen, Fon 03601 452336 und Sparkasse Unstrut-Hainich


für Eltern, Großeltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld begleiten möchten. Bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

BNE am Lernort Bauernhof

ein Bauernhof zentral in Thüringen, 9 - 16 Uhr
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM); Thüringer Ökoherz e.V.


Was ist Bauernhofpädagogik und welchen Nutzen hat dieser Ansatz zum "Lernen am anderen Ort" für Schülerinnen und Schüler?, bitte anmelden, Veranstaltungsnummer 264800404 im Thüringer Schulportal

Lesung mit Alexandra Zykunov "Was wollt ihr denn noch alles?!"

Stadtbibliothek Triptis, Markt 8, 07819 Triptis, 19 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., Stadtbibliothek Triptis


Zahlen, Fakten und Absurditäten über unsere ach-so-tolle Gleichberechtigung

ZO.RRO II Konferenz - Industrie kann klimaneutral

Erfurt, 10 - 16 Uhr
Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V., Hochschule Nordhausen


Details folgen, Anmeldung bereits möglich

Digitalcafé: Wie neutral oder kontrovers muss Bildung sein? Haltung zeigen in Zeiten von Polarisierung und Demokratiefeindlichkeit

online, 14 - 16 Uhr
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH mit dem Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“


für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte, bitte anmelden, weitere Infos: www.openion.de

Schulung „How to Weltacker“

Berlin
Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Jasper Jordan


für Kommunen und Initiativen: Wie baue ich einen Weltacker in meiner Nachbarschaft auf? Was braucht es dafür? Welche Bildung bieten Weltäcker? Was bietet das Weltackernetzwerk? Bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2025

Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)


Schwerpunkt-Thema Ernährung; bitte Beiträge anmelden (Registrierung auf der Plattform des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit)

Vortrag/Exkursion: Moore im Klimawandel

Wanderparkplatz Schneekopf, 98528 Suhl, 15 - 17 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


Wanderung mit Dr. Tiemo Kahl im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung; kostenfrei, ohne Anmeldung

Theaterstück: NSU-Monologe

Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin, 19 Uhr
Saalbau Neukölln Kultur & Veranstaltungs GmbH und Wort und Herzschlag


Vorführung und Publikumsgespräch; Tickets

Lehrkräfte-Fortbildung: BNE konkret: Grundlagen, Lernmaterialien, Praxisbeispiele

Magdeburg
Abteilung Schulische Bildung bei der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH


Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) + Infos zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik; kostenfrei (inkl. Übernachtung), bitte anmelden bis 07.09.25

Pilzwanderung

Erfurt, 15 Uhr
Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode


mit Revierförster und Pilzexperten; kostenfrei und ohne Anmeldung

Fachtag: Game over? Rechtsextremismus im Gaming

online, 10 - 14 Uhr
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)


für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden, kommunalen Verwaltungen, der Justiz sowie interessiertes Fachpubliku; bitte anmelden

OpenGrill

Erfurt, Stadtnaturgarten LAGUNE, Werner-Uhlworm-Straße, ab 16 Uhr
LAGUNE e.V. (Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben) e.V.


offene Bar; Grill und die Holzkohle stehen zur Verfügung. Ihr bringt euer Grillgut mit.

Limus Wandertag

im Umland von Gotha, 10 - 17 Uhr
Limus Zukunftsschmiede e.V., Gotha, Fon 017622831721


bitte anmelden zur besseren Planung

Weltkindertag: Familienwanderung

Infozentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl , 10 - 13.30 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


kostenfrei, ohne Anmeldung

Tier-Olympiade am Grünen Band

Naturpark Informationszentrum Kalte Küche, Am Rennsteig 1, 96515 Sonneberg, 10 Uhr
Stiftung Naturschutz Thüringen, Fon 0172 2367948


Wanderung nach Spechtsbrunn zu den seltenen Tieren mit Marika Kächele und Christoph Schießer; Anmeldung erforderlich

Vielfalt erleben - Aktion zum Weltkindertag

Weimar, Goetheplatz, 15 - 18 Uhr
"Fairtrade Town Weimar", Stadt Weimar Stabsstelle Klimaschutz, Aktionsgemeinschaft "Faire Welt e.V."


Faire Infos und Angebote für Familien + Glücksrad

Apfel- und Kinderfest

Horsmar, ab 14 Uhr
NaturFreunde Thüringen, OG Unstrut-Hainich


Programm: Blick über den Gartenzaun - kleine Samentauschbörse; Kaffee und Kuchen; Kamishibai, Spiele aus Omas Zeit, Basteln, Goldwaschen…. 18 Uhr vegetarische Köstlichkeiten; Singen und Tanzen

Klimastreik

bundesweit, u.a. in Erfurt, 15 Uhr
zivilgesellschaftliches Bündnis, u.a. Fridays for Future (FFF)


gemeinsam für Klimagerechtigkeit, Motto #ExitGasEnterFuture

Naturfestival im Grünen und Weltkindertag

NaturErlebnisGarten Fuchsfarm, Krummer Weg 101, 99094 Erfurt, 14 - 18 Uhr
Erfurter Fuchsfarm e.V., Landeshauptstadt Erfurt + Sparkasse Mittelthüringen


Fest für die ganze Familie

Der Kräuter- und Blumengarten im Jahreslauf – Ernte-Dank

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf, 9.30 - 13 Uhr
Verein "für Schloss Tonndorf e.V.", Volkshochschule Weimarer Land


(max. 8 Teilnehmer), Kosten: 18 EUR; Anmeldung erforderlich

Tag des GEOTOPs

bundesweit
Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e.V. (DGGV), TLUBN in Thüringen


Heranführung interessierter Bürger an bemerkenswerte geowissenschaftliche Objekte (Geotope)

Tag des Geoptops im Technischen Denkmal

Technisches Denkmal „Historischer Schieferbergbau“, Staatsbruch 17, 07349 Lehesten
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Techn. Denkmal Lehesten


Programm zum Aktionstag

Kindertheater TUTS

Burg Tannroda, Lindenberg 9, Bad Berka, 14 Uhr
Stiftung Burg Tannroda


mit TUTS e.V. aus Erfurt, Eintritt frei

Workshop: Ins Freie. Eine künstlerische Begegnung mit der Natur

Treffpunkt: vor dem Bienenmuseum, Ilmstraße 3, 99425 Weimar, 10 - 16 Uhr
Feine Zukunft c/o WerkBank Weimar, Anna-Lena Fuhrmann


Wahrnehmungsübungen, Schreiben o. Zeichnen; für Erwachsene; Kosten: 70 €/80 €/90 € pro Person, nach Selbsteinschätzung*, bitte anmelden

Artenkenntnisseminar "Zugvögel und Brehms Welt"

NABU-Schutzgebiet Frießnitzer See / Renthendorf, 9.30 - 18 Uhr
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Referent: Ornithologe Ingo Eckardt; Gruppe: 20 junge Menschen von 15 bis 26 Jahren; Beitrag: 30 € (NABU-/NAJU-Mitglied 10 €), rechtzeitig anmelden

Webinar: Was ist eigentlich Gipskarst – und warum muss er geschützt werden?

online, 18 Uhr
BUNDjugend Thüringen & BUND Thüringen


Einstieg in das Thema Gipskarst, bitte anmelden

26. Beschaffungskonferenz 2025

Hotel de Rome, Behrenstraße 37, 10117 Berlin
Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin


Austausch unter Vergabestellen aus Bund, Ländern, Landkreisen und Kommunen sowie mit Vertreter:innen der Wirtschaft, Beratung, Rechtspflege und der Wissenschaft. Tickets, bitte anmelden

Tagung: Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft. Klimaresilienz von Kultureinrichtungen

Alte Feuerwache, Brückenstr. 2, 68167 Mannheim
Kulturstiftung des Bundes, Nationaltheater Mannheim


Ergebnisse des Pilotprojekts „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“; Anmeldeschluss: 07.09.2025

Walk & Talk in Weimar - DEM FAIREN KAKAO AUF DER SPUR -

Weimar, Treffpunkt: Bauhaus Atelier, Info Shop Café; Geschwister-Scholl-Straße 8, 13.30 - 15.30 Uhr
"Fairtrade Town Weimar", Stadt Weimar Stabsstelle Klimaschutz, Aktionsgemeinschaft "Faire Welt e.V."


Ein interaktiver Stadtrundgang zum Kakao, Gerechtigkeit und Fairem Handel; um Voranmeldung wird gebeten

Vortrag: Umgang mit Menschen mit demenzieller Erkrankung

Chorsaal des Seniorenzentrums Emmaus, Lobensteiner Straße 17, Ebersdorf, 15.30 Uhr
Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbh, Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V.


mit Dr. Wilhelm Ambold; anlässlich des Welt-Alzheimertages

Fachtag: Alles rund um Fördermittel

online, 14 - 20 Uhr
Thüringer Theaterverband e.V., LAG Soziokultur Thüringen e.V., LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.

 

KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen
Von A wie Antrag bis Z wie Zuwendungsbescheid; kostenfrei, Anmeldeschluss: 15.09.25

ADHS: Junge Menschen mit Herz und Haltung begleiten

online, 18 Uhr
VCP Mitteldeutschland und BEJM - Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland


Raum für Alle?! (Online-Reihe) Mutmach-Impulse für eine Inklusive Jugendarbeit; bitte anmelden

Lesung „Arnstadt, Deine Bäume“

Ilmenau, Kleinod, Karl-Zink-Str. 6, 19 Uhr
Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (NeNa-Ilmenau), Kultur lebt e.V.


mit Jürgen Ludwig; Eintritt frei

Fachveranstaltung „SOS live – Schulbau Open Source“

Jenaplanschule Weimar – Standort an der Hart, Am Hartwege 2, 99425 Weimar, 9.30 - 16 Uhr
Stiftung Baukultur Thüringen, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft


Transformation im Schulbau; Podiumsdiskussion, themenbezogene Führungen, Fishbowl; bitte anmelden

Jahretagung 2025 der DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

TU Dresden
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.


Bildung, Demokratie & Nachhaltigkeit. Beiträge zur Theorieentwicklung und empirischen Forschung

Workshop: Politische Bildung in der Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen eines jungen Feldes

online, 14 - 17 Uhr
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)


Reihe: It's all about the money?! - Grundlagen und Praxis außerschulischer sozioökonomischer Bildung; bitte anmelden

KuKuNa, Lauchagrundstraße 12, 99891 Bad Tabarz, 9 - 16.30 Uhr
Zukunftsfähiges Thüringen e.V. / Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, Gemeinde Bad Tabarz und Kooperationspartner


Praxisimpulse, Workshops und Austausch vor Ort – mit konkreten Beispielen aus Bad Tabarz; bitte anmelden

53. Filmfrühstück

Zinzendorfhaus, Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf, 1.19, 9 - 9.45 Uhr
Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Fon 036202 / 7798628


drei bis fünf Kurzfilme oder Spielfilmausschnitte; Anmeldung bis 48h vor Veranstaltungsbeginn

23. BilRess-Netzwerkkonferenz: Ressourcen – Bildung – Künstliche Intelligenz

Ökohaus Frankfurt, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main, 10.30 - 17 Uhr
Netzwerk „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (BilRess)“, Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB) und PA-BBNE am IZT


Vorträge aus der Praxis, Erfahrungsaustausch sowie gute Beispiele und Lehr-/Lernmaterialien, bitte anmelden

Best-Practice-Beispiele zur Auen- und Gewässerentwicklung

Jena
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), TMUENF


Seminar 32/2025, Teilnahmebetrag: 15 € (Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, ehrenamtlich Tätige sowie Vereine + Verbände sind befreit.) Anmeldung bis 10.09.25

Workshop: Saatgutgewinnung im eigenen Garten

egapark, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt, 16 - 18 Uhr
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH (ega), egaCampus, Fon 0361 5643737


Anna Meincke von Dachgemüse; Teilnahmekarte inkl. egapark-Eintritt pro Person 52 €; Buchung

Gipfel der Nachhaltigkeit

Erfurt, 9 - 14 Uhr
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen


Impulse für Lehrkräfte, Schülerfirmenbetreuer:innen, Schulleitungen sowie Interessierte; Thema: Soziale Nachhaltigkeit leben: Unternehmer:innen mit Migrationsgeschichte; bitte anmelden

Arbeitseinsatz auf der Trüperwiese

Trüperwiese, Obere Kernbergstraße, Jena, 16 - 18 Uhr
Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland


Bitte wetterfeste Arbeitskleidung (inkl. Handschuhe) mitbringen

"Grüner Wasserstoff, weiße Prioritäten?" Energiewende zwischen Klimagerechtigkeit und Kolonialität

Hamburg & Livestream, 18.30 - 20.30 Uhr
Fair Trade Stadt Hamburg


Reihe Hamburg. handelt. dekolonial? bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Ressourcenforum Nordhausen 2025

Hochschule Nordhausen, Haus 19, Hörsaal 1
Hochschule Nordhausen - Ressourceninstitut Nordhausen, Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert), LEG Thüringen, TU Clausthal


Recycling, Abfallbehandlung und nachhaltiges Ressourcenmanagement im Kontext von Digitalisierung und den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Kostenfrei, bitte anmelden.

NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt und online, 13.30 - 16.30 Uhr
Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Thüringen


Austausch der Akteure von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Thüringen

Basis-Kurs: Letzte Hilfe

Hörsaal der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am KKH, Haarbergstr. 70, 99097 Erfurt, 15 - 19 Uhr
Katholisches Kranken­haus "St. Johann Nepomuk"


Umsorgung schwerkranker und sterbender Menschen; Kosten: 20 €; bitte anmelden bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin (begrenzte TN-Zahl)

Fachtagung „Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert“

Ort wird noch bekanntgegeben
Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.


zur Frage, wie entwicklungspolitisches Engagement in Ostdeutschland und darüber hinaus unter erschwerten Bedingungen weiterentwickelt und unterstützt werden kann; anschließend Abendveranstaltung / Feier zum 20-jährigen Jubiläum des EWNT

FAIRlaufen? - Fairer Rundgang durch die Innenstadt

Weimar, Treffpunkt: Herderplatz; am Herderdenkmal, 16 - 18 Uhr
"Fairtrade Town Weimar", Stadt Weimar Stabsstelle Klimaschutz, Aktionsgemeinschaft "Faire Welt e.V."


Im Rahmen der Fairen Woche

OpenGrill

Erfurt, Stadtnaturgarten LAGUNE, Werner-Uhlworm-Straße, ab 16 Uhr
LAGUNE e.V. (Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben) e.V.


offene Bar; Grill und die Holzkohle stehen zur Verfügung. Ihr bringt euer Grillgut mit.

Workshop: Wildkräuter vor der Haustür kennenlernen und nutzen

"Deutsches Bienenmuseum Weimar", Ilmstraße 3, 99425 Weimar, 15 - 17 Uhr
Landesverband Thüringer Imker e.V., Förderverein Deutsches Bienenmuseum Weimar


monatlicher Workshop mit Kräuterwanderung und Verarbeitung eines gesammelten Wildkrautes; Kosten: 20 €, bitte anmelden

Kurs: Masterclass Brot

Weimar, Brotklappe in der Trierer Straße 46, 14 - 20 Uhr
Brotklappe Weimar


Kennenlernen und Durchführen des gesamten Produktionskreislaufs für Brot; TN-Gebühr 250 €, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Erntedankfest

Liebfrauenkirche, Hauptstraße 42, 98704 Langewiesen, 11 - 18 Uhr
Kultur-, Heimatpflege- und Brauchtumsverein Langewiesen e. V., UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


kleiner grüner Markt, buntes Programm mit regionalen Produkten, Handwerk und Mitmach-Ständen für Kinder.

Sondertour: Parkmanagement im Zeichen des Klimawandels

Weimar, Park an der Ilm, 11 Uhr und 13 Uhr
Klassik Stiftung Weimar


anlässlich des Aktionstages "Klimawandel in den historischen Gärten und Parks"; kostenfrei, aber Ticket vorher buchen!

Ranger-Sprechstunde für Schüler:innen

Infozentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl , 10 - 12 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


Du hast Fragen rund um die Natur und die Projekte im Biosphärenreservat? Tipps für Naturentdeckungen

Äpfelpflücken mit Studierenden der Bauhaus Uni

BUND-Garten am Feiniger-Radweg zw. Niedergrunstedt und Gelmeroda, 11 Uhr
BUND Weimar


Kooperation des Projektes „forestmade

Workshop „Lasst uns mal rumflachsen“

Kloster Veßra, Anger 35, 98660 Kloster Veßra, 10 - 16 Uhr
Hennebergisches Museum Kloster Veßra, Fon 036873 69030


„1 qm Lein“, Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Repariertreff

Technologie- und Gründerzentrum, Ehrenbergstraße 11, 98693 Ilmenau, 13 - 16 Uhr
Regionalgruppe Ilmenau, Ingenieure ohne Grenzen e.V.


Reparatur defekter Geräte, Infos bei Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Computer

Repair Café Gotha

Mehrgenerationenhaus Gotha, Hauptmarkt 17, 99867 Gotha, 15 - 18 Uhr
Repair Café Gotha, Mehrgenerationenhaus Gotha / Lebensart e.V.


Wegwerfen war gestern - wir reparieren! Termin: jeden letzten Samstag im Monat; Helfer sind auch gerne willkommen

Geschichten unterm Lesebaum

Erfurt, ega, 15 Uhr
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH (ega), Theater im Palais Erfurt


Schneewittchen

Waldbaden und Naturerleben

Treffpunkt: Holzhausen, Parkplatz Veste Wachsenburg, 10 Uhr
Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Saskia Schiller, Fon 03628 640723


mit Anja Hardege, 2-3 Kilometer; kostenfrei (gefördert durch den Ilm-Kreis), Anmeldung erforderlich (begrenzte TN-Zahl)

Treffpunkt: Arnstadt, Auf der Setze 16, 10 Uhr
Kinder- und Jugendtreff Auf der Setze, Förderverein Setzeclub e.V., Nachhaltigkeitszentrum Thüringen / ZTH e.V., Malteser Hilfsdienst, BorgWarner,


Gemeinsam für eine saubere, gesunde und plastik-müllfreie Zukunft.

Konzert

Burg Tannroda, Lindenberg 9, Bad Berka, 16 Uhr
Stiftung Burg Tannroda


Melvin Haack, Eintritt frei

Pflegeeinsatz: Streuobstwiesen - Sonntag

Erfurt, Streuobstwiese hinter dem Hauptfriedhof, 11 Uhr
BUND Erfurt


bitte anmelden

Wildkräuterwanderung – eine kulinarische Entdeckungsreise

um das Rittergut Nickelsdorf und den Zeitzer Forst, 10 Uhr
Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V., NATURA 2000 Station „Mittlere Saale“, Fon 036693 230947


Verbindliche Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 35 €, vorab zu entrichten.

offener Forsthaussonntag und Streuobstwiesenfest

Forsthaus Willrode, Forststraße 71, 99097 Erfurt, 10 - 17 Uhr
Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode, Verein der Freunde und Förderer des Forsthauses Willrode e.V.


Kulinarisches & Kulturelles

„Generationen gemeinsam stärken: Fördermöglichkeiten entdecken und KI für Anträge nutzen“

online (Zoom), 15 - 16.30 Uhr
kosmos b – Bildung. Begegnung. Beteiligung.


mit Claudia Wilke (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) und Corinna Bremer (Social Entrepreneurship Allianz Hamburg e.V.); bitte anmelden

Why paper matters – welche Rolle Papier bei der Klimakrise und bei Menschenrechten spielt

online, 16 - 19 Uhr
Engagement Global, BtE – Bildung trifft Entwicklung, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.


bitte anmelden

Einführung in die digitale Buchhaltung für Vereine

online, 15 - 19 Uhr
Thüringer Theaterverband e.V., LAG Soziokultur Thüringen e.V., LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.

 

KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Wissenswertes zu Kontenrahmen, digitaler Ablage und Softwarelösungen, Kosten: 30 € / 50 € / 100 €, Anmeldeschluss: 23.09.25

Fortbildung: Salutogenese - ein Ansatz zur strukturellen Förderung der Gesundheit

Thüringer Sozialakademie gGmbH, Am Stadion 1, 07749 Jena, 9 - 15 Uhr
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR, ThILLM


insbesondere für Fachkräfte und Berater:innen aus dem Bereich Kita, Pädagog:innen, Erzieher:innen; Anmeldung bis 01.09.25 über Thüringer Schulportal, Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt

Wo fange ich bloß an? So sanieren Sie Ihr Haus in der richtigen Reihenfolge und sparen Kosten

online, 17 - 18 Uhr
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), Verbraucherzentrale Thüringen e.V.


kostenfreier Feierabendtalk; bitte anmelden

Kalender

< September 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30