September 2025
Dörfertour von Stadt_Land_Schloss
rund um Gotha
Anlässlich des Jubiläums 1250 Jahre Gotha touren wir mit einem kreativ gestalteten Kultur-Bauwagen durch Georgenthal, Altenbergen-Catterfeld, Brüheim und Wangenheim – und bringen Kultur, Austausch und Geschichten direkt in die Dörfer.
ProvinzGlück-Festival: Erzählungen aus dem KulturhauptKaff 2025
rund um: Altenburg, Schmölln & Meuselwitz
Kulturmomente und inspirierende Akademieformate – Gespräche, Workshops und Denk-Räume für alle, die Kultur nicht nur erleben, sondern auch mitgestalten wollen.
„Salon Irmgard – heute koche ich für euch!“
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Temporäre Hofküche mit wechselnden Köch:innen und Geschichten; Jeden Dienstag und Freitag | 18 - 20 Uh; Kosten: 5 €, Teilnahme bitte mit Anmeldung bis jeweils am Vortag, 16 Uhr
DOKfilmwochen Ostthüringen 2025
Jena und Gera
Filme, die sowohl die Kreativität als auch die Themenvielfalt des Genres bezeugen und sich mit Musik, Gesellschaft, Politik, Natur u.v.m. befassen. Eintritt pro Vorstellung
Podiumsdiskussion: Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen
Schillerhaus in Rudolstadt, Schillerstraße 25, 19.30 - 21.30 Uhr
Gesprächsreihe: Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen. Eintritt frei
Vortrag: Gefährlicher Glaube – "Fake Facts" in der Esoterik
online, 15 - 17 Uhr
Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung, bitte anmelden
Konzertreihe "Musik am Wald": Sunset-Jazz
Wildniscamp "Eichhörnchen" / Stadtpark, Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße, 99817 Eisenach, Einlass: 18 Uhr, Beginn 19 Uhr
Sitzgelegenheiten sind da, aber gerne selbst Decken oder Hocker mitbringen; Kosten: Spendenbasis (15 €)
Fortbildung: Kneipp und BNE - ganzheitliche Ansätze für die Vermittlung zukunftsrelevanter Kompetenzen
Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka, 9 - 16 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von Förderschulen und Grundschulen. Referentin: Romy Weisheit; Veranstaltungsnummer: 264800401, bitte anmelden
Vielfalt in Bewegung: Ein Workshop-Karussell für internationale Zusammenarbeit und Vielfalt im Gesundheitswesen
Mon Ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar, 9 - 16 Uhr
Für Thüringer Unternehmen und Einrichtungen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, die internationale Fachkräfte beschäftigen oder dies planen; bitte anmelden bis 18.08.25 (begrenzte TN-Zahl)
Linda Trillhaase: Kindertheater - Fingerhut
Wildniscamp "Eichhörnchen" / Stadtpark, Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße, 99817 Eisenach, 16 Uhr
irische Märchen „Fingerhut“, Sitzgelegenheiten sind da, aber gerne selbst Decken oder Hocker mitbringen; Kosten: Spendenbasis
Wanderung Tambach-Dietharz
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Schmalkalden, 9 Uhr
Schmalkalder Wandersommer, 12 km
Konzert
Burg Tannroda, Lindenberg 9, Bad Berka, 16 Uhr
Krainhöfer & Otto, Eintritt frei
Seminar: Nachhaltigkeit im kommunalen Haushalt verankern
Difu, Zimmerstraße 13–15 10969 BerlinKleidertausch und Filmabend
Sömmerda, Weltladen Locodemu, Marktplatz 23, 15 - 21 Uhr
i.R. der Kampagne für nachhaltige Kleidung „Was trägt Thüringen (morgen)?“; kostenfrei
Thüringer Umwelttag 2025
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Am Vogelherd 90, 98693 Ilmenau, 10 - 16 Uhr
Thema: Schutzgut Wasser (u.a. Starkregen- und Hochwasserereignisse, Wassernutzung/-konkurrenzen); Kosten: 80 €; Anmeldung bis 02.09.25
33. BilRess-Webseminar: KI trifft Kreislaufwirtschaft – Impulse für ressourcenschonendes Handeln
online, 16.30 - 18 Uhr
Thema: wie können KI-Technologien wie Mother Earth AI Impulse für ressourcenschonendes Handeln geben und zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie – insbesondere im Bildungsbereich – beitragen; bitte anmelden
Workshop: Geschlechtergerechtigkeit in der Umweltbildung: Schwerpunkt Wildnispädagogik
online, 15 - 17 Uhr
Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung, bitte anmelden
Spurensuche Gartenschläfer – Projektergebnisse und Ausblick
Steinbach-Hallenberg
Seminar mit Exkursion; Kosten: 15 € (Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, ehrenamtlich Tätige sowie Vereine und Verbände sind vom Teilnahmebetrag befreit.) Nr. 29/2025, Anmeldung bis 27.08.25
offene digitale Sprechstunde: Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung
online, 16 Uhr
Die Bewerbungsphase für die BNE-Auszeichnung läuft ganzjährig. In der Sprechstunde können Fragen zum Bewerbungsverfahren besprochen werden, bitte anmelden
Demokratie beginnt im Lokalen. Zeit für eine neue Medienförderung
online, 14 - 15.30 Uhr
mit den Medienwissenschaftler*innen Christian Wellbrock, Leyla Dogruel, Matthias Künzler und Gergana Baeva + Lynn Warken, Präsidentin des Presserats in Luxembourg und Geschäftsführerin des Lëtzebuerger Journal + Peter Smet, Geschäftsführer von Stimuleringsfonds.nl; bitte anmelden oder Livestream
Bürgerdialog „zuhören & reden“
LIMUS-Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, Gotha, 18 Uhr
wertschätzender und konstruktiver Dialog zum Thema: „Bewertung. Überforderung. Ausfall. Wie sieht für mich die Zukunft der Schule aus?“, bitte anmelden
BePart-Abschlussveranstaltung: Wie schaffen wir mit der Energiewende einen Mehrwert vor Ort?
Deutsches Klimakonsortium (DKK), Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin, 14.30 - 19 Uhr
Keynotes u.a. von der Energie- und Klimaökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert; bitte anmelden
4. Planetary Health Summer School
Würzburg
internationale und transdisziplinäre Veranstaltung für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker; Motivationsschreiben, Lebenslauf + Konzept einer Projektidee bis 01.06.25
Abschlussveranstaltung und Netzwerktreffen: Wasserstoff - Vom Leuchtturm in die Anwendung
IHK Erfurt, Arnstädter Straße 34, 99096 Erfurt, 10 - 16 Uhr
8. Netzwerktreffen der ThAWI, bitte anmelden (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.)
52. BürgerEnergieTreff
Jena, Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 19.30 Uhr
Thema: Bürgerwindpark Großschwabhausen (Initiatoren: Energiegenossenschaft Ilmtal eG, die BürgerEnergie Jena eG und die BürgerEnergie Saale-Holzland eG)
Termin 3: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen
online, 14 - 16.30 Uhr
In vier digitalen Terminen wird der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0 (BNK 2.0) im Kontext des Kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements erläutert. Je ein Impuls aus der kommunalen Praxis gibt Einblicke in eine beispielhafte Umsetzung. Bitte anmelden
Thüringer Ressourcenkonferenz REKON: Verbrauch reduzieren. Kreislaufgerecht wirtschaften.
congress centrum weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99422 Weimar, 10 - 18 Uhr
Veranstaltung für zirkuläres Wirtschaften und den effizienten Einsatz von Material und Energie in Unternehmen; 18 - 21 Abendveranstaltung; bitte anmelden
Abschlusstagung VIA Natura 2000
Bürgsaal Löbichau, Beerwalder Straße 33, 04626 Löbichau-Großstechau, 9 - 16.30 Uhr
Ergebnisse im Projekt "VIA-Natura 2000 - Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen"; bitte anmelden
Leutenberger Wald- und Wiesenfest
Festwiese am Naturpark-Haus, Wurzbacher Str. 16, 07338 Leutenberg, 14 - 18 Uhr
„Markt der Köstlichkeiten“, Forstliche Wettbewerbe, Naturpark-Rallye, Unterhaltung, u.v.m.; Eintritt frei
Gut vertreten? Forum für Zivilgesellschaft & Politik in Ostdeutschland
Juristische Fakultät der Universität Leipzig, Burgstraße 21, 04109 Leipzig, 12 - 17 Uhr
Auf eine Keynote von Dr. Julia Reuschenbach (FU Berlin) folgen Workshops und regionale Austauschräume, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)
Familienprogramm-Spezial: Bingo-Quiz Runde
Infozentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl , 13 - 15.30 Uhr
Bingo-Bögen führen durch die Ausstellung und ermöglichen so einen anderen Zugang zur Erlebnisausstellung „Lebendige Stille – natürlich!“ ohne Anmeldung, individueller Start
Klimaschule 2025 - Klimaschule Erfurt
STZ – Stadtteilzentrum am Herrenberg, Stielerstr. 3, 99099 Erfurt
über den Klimawandel informieren, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit sensibilisieren. Vormittagsprogramm (für Schulklassen) sowie Nachmittagsprogramm
Klimawandel spielerisch entdecken
ega, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt, 9.15 - 12.15 Uhr
Das Angebot i.R der "Woche der Klimaanpassung" richtet sich an Schüler der Klassenstufen 3 - 4. Eine Anmeldung ist über die Website der EGA möglich.
Vortrag: So gelingt die Fassadenbegrünung - Hilfreiche Tipps für Dein Begrünungsvorhaben
online, 17.30 - 19 Uhr
mit Hannah Pilar Zimmermann, Projektleiterin "Kletterfix - Grüne Wände für Leipzig"; für Teilnahme: Button "Registrieren"
Impuls: Heute das Morgen mitdenken. Schülerfirmen nachhaltig weiterentwickeln
online, 14.30 - 16 Uhr
Impulse für Lehrkräfte, Schülerfirmenbetreuer:innen, Schulleitungen sowie Interessierte; bitte anmelden
Fortbildung: BNE - Challenge "Artenschutz": Von Wildkatze, Luchs, Gartenschläfer bis Gelbbauchunke
Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka, 9 - 14 Uhr
Erfahrungen, Erlebnisorte und Materialien insbesondere für Lehrende der Biologie, Sozialkunde & Geografie; Veranstaltungs-Nr.: 264800410, bitte anmelden
Veranstaltung „Next Level für Handel & Gastronomie“
Café Bergmann, Marktstraße 23, 99610 Sömmerda, 8 - 10 Uhr
fünf Impulse u.a. Nachhaltig wirtschaften – praktisch umgesetzt, begrenzte TN-Zahl - bitte anmelden!
Film + Gespräch: EINHUNDERTVIER
Weimar, mon ami, Goetheplatz, 19 - 22 Uhr
Weimarer Regisseur Jonathan Schörnig, Einsatz eines Seenotrettungsschiffes im Mittelmeer; Veranstaltungsreihe FAIRfilmt, Eintritt frei
Vortrag: „Fleischkonsum: Warum wir weniger Tiere essen sollten“
Saalfeld/Saale, Villa Weidig, 19 Uhr
Sachbuchautor, Journalist und Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann radelt vom 30. August bis 4. Oktober 2025 ca. 1600 km von Sylt nach Salzburg und macht Station in der Fairtrade Town Saalfeld; kostenfreier Vortrag
Eröffnung der Interkulturellen Woche 2025 in Thüringen
NERLY ERFURT, Marktstraße 6, 99084 Erfurt, 20 - 23 Uhr
Motto: "DAFÜR!"; Musik, Improvisationstheater, Imbiss; Die Interkulturelle Woche feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Bitte anmelden bis 10.09.25
Podiumsdiskussion Mobilitätswende
Erfurt, Naturfreundehaus, Johannesstr. 127, 19 Uhr
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025; Diskussion zur Umsetzung des Erfurter Klimaschutzkonzepts im Bereich Mobilität
Infoveranstaltung: Familienfinanzen im Fokus
Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4, 99974 Mühlhausen, 16.30 - 18 Uhr
für Eltern, Großeltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld begleiten möchten. Bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)
BNE am Lernort Bauernhof
ein Bauernhof zentral in Thüringen, 9 - 16 Uhr
Was ist Bauernhofpädagogik und welchen Nutzen hat dieser Ansatz zum "Lernen am anderen Ort" für Schülerinnen und Schüler?, bitte anmelden, Veranstaltungsnummer 264800404 im Thüringer Schulportal
ZO.RRO II Konferenz - Industrie kann klimaneutral
Erfurt, 10 - 16 Uhr
Details folgen, Anmeldung bereits möglich
Digitalcafé: Wie neutral oder kontrovers muss Bildung sein? Haltung zeigen in Zeiten von Polarisierung und Demokratiefeindlichkeit
online, 14 - 16 Uhr
für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte, bitte anmelden, weitere Infos: www.openion.de
Schulung „How to Weltacker“
Berlin
für Kommunen und Initiativen: Wie baue ich einen Weltacker in meiner Nachbarschaft auf? Was braucht es dafür? Welche Bildung bieten Weltäcker? Was bietet das Weltackernetzwerk? Bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)
Lehrkräfte-Fortbildung: BNE konkret: Grundlagen, Lernmaterialien, Praxisbeispiele
Magdeburg
Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) + Infos zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik; kostenfrei (inkl. Übernachtung), bitte anmelden bis 07.09.25
Kindertheater TUTS
Burg Tannroda, Lindenberg 9, Bad Berka, 14 Uhr
mit TUTS e.V. aus Erfurt, Eintritt frei
Workshop: Ins Freie. Eine künstlerische Begegnung mit der Natur
Treffpunkt: vor dem Bienenmuseum, Ilmstraße 3, 99425 Weimar, 10 - 16 Uhr
Wahrnehmungsübungen, Schreiben o. Zeichnen; für Erwachsene; Kosten: 70 €/80 €/90 € pro Person, nach Selbsteinschätzung*, bitte anmelden
Artenkenntnisseminar "Zugvögel und Brehms Welt"
NABU-Schutzgebiet Frießnitzer See / Renthendorf, 9.30 - 18 Uhr
Referent: Ornithologe Ingo Eckardt; Gruppe: 20 junge Menschen von 15 bis 26 Jahren; Beitrag: 30 € (NABU-/NAJU-Mitglied 10 €), rechtzeitig anmelden
26. Beschaffungskonferenz 2025
Hotel de Rome, Behrenstraße 37, 10117 Berlin
Austausch unter Vergabestellen aus Bund, Ländern, Landkreisen und Kommunen sowie mit Vertreter:innen der Wirtschaft, Beratung, Rechtspflege und der Wissenschaft. Tickets, bitte anmelden
Walk & Talk in Weimar - DEM FAIREN KAKAO AUF DER SPUR -
Weimar, Treffpunkt: Bauhaus Atelier, Info Shop Café; Geschwister-Scholl-Straße 8, 13.30 - 15.30 Uhr
Ein interaktiver Stadtrundgang zum Kakao, Gerechtigkeit und Fairem Handel; um Voranmeldung wird gebeten
Vortrag: Umgang mit Menschen mit demenzieller Erkrankung
Chorsaal des Seniorenzentrums Emmaus, Lobensteiner Straße 17, Ebersdorf, 15.30 Uhr
mit Dr. Wilhelm Ambold; anlässlich des Welt-Alzheimertages
Fachtag: Alles rund um Fördermittel
online, 14 - 20 Uhr
KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen
Von A wie Antrag bis Z wie Zuwendungsbescheid; kostenfrei, Anmeldeschluss: 15.09.25
Fachveranstaltung „SOS live – Schulbau Open Source“
Jenaplanschule Weimar – Standort an der Hart, Am Hartwege 2, 99425 Weimar, 9.30 - 16 Uhr
Transformation im Schulbau; Podiumsdiskussion, themenbezogene Führungen, Fishbowl; bitte anmelden
2. Zukunftsforum 2025: Wege zur zukunftsfähigen Gemeinde
KuKuNa, Lauchagrundstraße 12, 99891 Bad Tabarz, 9 - 16.30 Uhr23. BilRess-Netzwerkkonferenz: Ressourcen – Bildung – Künstliche Intelligenz
Ökohaus Frankfurt, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main, 10.30 - 17 Uhr
Vorträge aus der Praxis, Erfahrungsaustausch sowie gute Beispiele und Lehr-/Lernmaterialien, bitte anmelden
Best-Practice-Beispiele zur Auen- und Gewässerentwicklung
Jena
Seminar 32/2025, Teilnahmebetrag: 15 € (Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, ehrenamtlich Tätige sowie Vereine + Verbände sind befreit.) Anmeldung bis 10.09.25
Gipfel der Nachhaltigkeit
Erfurt, 9 - 14 Uhr
Impulse für Lehrkräfte, Schülerfirmenbetreuer:innen, Schulleitungen sowie Interessierte; Thema: Soziale Nachhaltigkeit leben: Unternehmer:innen mit Migrationsgeschichte; bitte anmelden
Ressourcenforum Nordhausen 2025
Hochschule Nordhausen, Haus 19, Hörsaal 1
Recycling, Abfallbehandlung und nachhaltiges Ressourcenmanagement im Kontext von Digitalisierung und den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Kostenfrei, bitte anmelden.
Treffen der LAG BNE
NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt und online, 13.30 - 16.30 UhrBasis-Kurs: Letzte Hilfe
Hörsaal der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am KKH, Haarbergstr. 70, 99097 Erfurt, 15 - 19 Uhr
Umsorgung schwerkranker und sterbender Menschen; Kosten: 20 €; bitte anmelden bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin (begrenzte TN-Zahl)
Fachtagung „Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert“
Ort wird noch bekanntgegeben
zur Frage, wie entwicklungspolitisches Engagement in Ostdeutschland und darüber hinaus unter erschwerten Bedingungen weiterentwickelt und unterstützt werden kann; anschließend Abendveranstaltung / Feier zum 20-jährigen Jubiläum des EWNT
Workshop: Wildkräuter vor der Haustür kennenlernen und nutzen
"Deutsches Bienenmuseum Weimar", Ilmstraße 3, 99425 Weimar, 15 - 17 Uhr
monatlicher Workshop mit Kräuterwanderung und Verarbeitung eines gesammelten Wildkrautes; Kosten: 20 €, bitte anmelden
Erntedankfest
Liebfrauenkirche, Hauptstraße 42, 98704 Langewiesen, 11 - 18 Uhr
kleiner grüner Markt, buntes Programm mit regionalen Produkten, Handwerk und Mitmach-Ständen für Kinder.
Äpfelpflücken mit Studierenden der Bauhaus Uni
BUND-Garten am Feiniger-Radweg zw. Niedergrunstedt und Gelmeroda, 11 Uhr
Kooperation des Projektes „forestmade“
Herbstputz - World Cleanup Day
Treffpunkt: Arnstadt, Auf der Setze 16, 10 UhrKonzert
Burg Tannroda, Lindenberg 9, Bad Berka, 16 Uhr
Melvin Haack, Eintritt frei
Wildkräuterwanderung – eine kulinarische Entdeckungsreise
um das Rittergut Nickelsdorf und den Zeitzer Forst, 10 Uhr
Verbindliche Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 35 €, vorab zu entrichten.
„Generationen gemeinsam stärken: Fördermöglichkeiten entdecken und KI für Anträge nutzen“
online (Zoom), 15 - 16.30 Uhr
mit Claudia Wilke (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) und Corinna Bremer (Social Entrepreneurship Allianz Hamburg e.V.); bitte anmelden
Einführung in die digitale Buchhaltung für Vereine
online, 15 - 19 Uhr
KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Wissenswertes zu Kontenrahmen, digitaler Ablage und Softwarelösungen, Kosten: 30 € / 50 € / 100 €, Anmeldeschluss: 23.09.25
Fortbildung: Salutogenese - ein Ansatz zur strukturellen Förderung der Gesundheit
Thüringer Sozialakademie gGmbH, Am Stadion 1, 07749 Jena, 9 - 15 Uhr
insbesondere für Fachkräfte und Berater:innen aus dem Bereich Kita, Pädagog:innen, Erzieher:innen; Anmeldung bis 01.09.25 über Thüringer Schulportal, Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt