15.10.2024
Sonderausstellung “Freiheit” – die Gewinner des Wettbewerbes “Jugend malt 2024”
im Haus auf der Grenze von Point Alpha
Wettbewerb des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Kinder-Akademie Fulda „Jugend malt“
Ausstellung: Thüringen – Land der offenen Heimaten
im Christus-Pavillon Volkenroda
vom Heimatbund Thüringen erarbeitete Ausstellung; Thüringen bleibt nur lebenswert, attraktiv und produktiv, wenn wir offen sind für auswärtige Einflüsse, Ideen und Menschen.
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes
Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.
Ausstellung: in circuit 2024
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Werkschau: Rezepte, Begegnungen, Fundstücke, Architekturen und Heilpflanzen der Region Altenburger Land
Lesung und Gespräch: Ernst Paul Dörfler: „Das Liebesleben der Vögel“
Triptis, Pfarrstr. 1 im Gemeindezentrum St. Florian, Pfarrscheune, 19 - 20.30 Uhr
Was wir vom Zusammenleben der Vögel über Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit lernen können; Teilnahme kostenlos- keine Anmeldung nötig
Filmvorführung: Die Unbeugsamen (Teil 1)
Weltladen Locodemu, Marktplatz 23, 99610 Sömmerda, 19.30 Uhr
Dokumentarfilm von Regisseur Torsten Körner; kostenlos, bitte anmelden
Vortrag: Resilienz
online, 17 Uhr
Vortragsreihe "Mental Health Matters", kostenfrei, bitte anmelden
KlimaMandat
Kaisersaal Im Schloß, 07607 Eisenberg oder online, 17.30 - 20 Uhr
vor Ort für ehrenamtliche Mandatsträger:innen in Gemeinden, Städten und aus den Kreistagen des Saale-Holzland-Kreises - bitte anmelden bis 01.10.2024; eine Online-Teilnahme ist für alle Mandatsträger:innen in Thüringen möglich.
Vorlesung: Das Problem: Bevölkerungsentwicklung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Kipppunkte des Weltklimas
FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Raum 8.1.01, 16:15 bis 17:45 Uhr und online
Eröffnung der öffentlichen Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"
Fortbildung: Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten
Haus der kleinen Strolche, Dorfstraße 36a, 07751 Bucha, 9 - 16 Uhr
Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern, Jahrgangsstufe: Kindergarten, 1 – 4; Kosten: 25 €, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)