16.10.2024

Ausstellung: Feldpost aus dem Donbass – 1941-44 & 2022/23

Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Naturforschende Gesellschaft Altenburg, Fon 03447/5124938


Gemeinschaftsprojekt des Mauritianums mit Frauen aus der Ukraine.

Ausstellung „S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel“

Gotha, Schloss Friedenstein / Herzogliches Museum
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Tel. 03621 8234-0


Reise durch die Veränderungen unserer heimischen Landschaften und Ökosysteme; Begleitprogramm; Eintritt

Aktionstage Ökolandbau

Thüringer Ökoherz e.V., Fon 03643 8819130


Bio-Höfe, Bio-Verarbeitungs- und Bio-Handelsunternehmen geben einen Einblick in die Vielfalt der Thüringer Bio-Branche.

Sonderausstellung “Freiheit” – die Gewinner des Wettbewerbes “Jugend malt 2024”

im Haus auf der Grenze von Point Alpha
Point Alpha Stiftung, Fon 06651 919030


Wettbewerb des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Kinder-Akademie Fulda „Jugend malt“

Ausstellung: Thüringen – Land der offenen Heimaten

im Christus-Pavillon Volkenroda
Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e.V.


vom Heimatbund Thüringen erarbeitete Ausstellung; Thüringen bleibt nur lebenswert, attraktiv und produktiv, wenn wir offen sind für auswärtige Einflüsse, Ideen und Menschen.

Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes

Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Stadtverwaltung Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde


Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.

„Wald verbindet“ – Ausstellung

Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
Smart City Mühlhausen, BUND Thüringen und Natura 2000-Station Possen


Bedeutung des Waldes für den Erhalt der biologischen Vielfalt; Eintritt frei

Plakatausstellung: Gesichter des Friedens

Eisenacher Stadtverwaltung
Eine Welt Verein Eisenach e.V., Fon 03691 743820


die vom forumZFD erstellte Ausstellung zeigt, wie jede*r Einzelne sich für ein friedliches Miteinander und einen gewaltfreien Umgang mit Konflikten einsetzen kann

Ausstellung: in circuit 2024

Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Kunsthof Niederarnsdorf, Forum zeitgenössische Hybridkultur e.V. Leipzig, Fon 0176 62098345


Werkschau: Rezepte, Begegnungen, Fundstücke, Architekturen und Heilpflanzen der Region Altenburger Land

Schnupperwoche

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf
Schloss Tonndorf eG


Teilnahmebeitrag incl. Unterkunft und Verpflegung, bitte anmelden

Vortrag: Essstörungen

online, 16 Uhr
Landeskontaktstelle für Selbsthilfe Thüringen e. V.


Vortragsreihe "Mental Health Matters", kostenfrei, bitte anmelden

Workshop: Altwerden mit geistiger Behinderung

Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH, Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Weim, 9 - 15.30 Uhr
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR, Fon 0160 8237918


Anmeldung erforderlich bis 02.10.24, Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt

Infoabend „Mental Health“

Berlin und online, 18 Uhr
BKK mkk – meine krankenkasse


u.a. Workplace Insights - ein interaktives Dashboard zur Arbeitswelt von heute / Mentale Gesundheit und digitale Strukturen - Krisenchats Vorschläge aus der Versorgungskrise; bitte anmelden

Fachtag „MINT geht digital – entdecken und forschen mit digitalen Medien“

Ev. Augustinerkloster zu Erfurt, Augustiner Straße 10, 99084 Erfurt, 12 - 18 Uhr
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), „MINT Thüringen”


Input und mehrere Workshops, Experimentiermaterialien für Einrichtungen; Kosten: 25 €, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

14. Mitteldeutsches Bio-Branchentreffen 2024

Naturhof Egendorf, OT Egendorf Nr. 1, 99444 Blankenhain, 8.30 - 16.30 Uhr
Thüringer Ökoherz e.V., Fon 03643 8819130


Motto: „Wertschöpfungsketten und Außer-Haus-Versorgung“, Teilnahmegebühr: 41 €, Anmeldung bis 07.10.2024

Kalender

< Oktober 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31