17.10.2024
Sonderausstellung “Freiheit” – die Gewinner des Wettbewerbes “Jugend malt 2024”
im Haus auf der Grenze von Point Alpha
Wettbewerb des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Kinder-Akademie Fulda „Jugend malt“
Ausstellung: Thüringen – Land der offenen Heimaten
im Christus-Pavillon Volkenroda
vom Heimatbund Thüringen erarbeitete Ausstellung; Thüringen bleibt nur lebenswert, attraktiv und produktiv, wenn wir offen sind für auswärtige Einflüsse, Ideen und Menschen.
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes
Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.
Ausstellung: in circuit 2024
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Werkschau: Rezepte, Begegnungen, Fundstücke, Architekturen und Heilpflanzen der Region Altenburger Land
Vortrag: Sucht
online, 16 Uhr
Vortragsreihe "Mental Health Matters", kostenfrei, bitte anmelden
Fortbildung: Unternehmerisches Handeln - am Beispiel "Gründung einer Schülerfirma"
Landessportschule Bad Blankenburg, Wirbacher Straße 10, 07422 Bad Blankenburg, 9.30 - 14.30 Uhr
Fortbildung für Lehrkräfte im Bereich Wirtschaft und Recht, WRT, WUE. Veranstaltungsnummer: 256200607, bitte anmelden
Bildungsreise: Alte Landschaften - Neues Wirtschaften
Nachhaltige Ideen für die Region, Exkursion im Dreiländereck Rhön
richtet sich sowohl an Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung als auch an interessierte Bürger/innen. Teilnahmebeitrag: 70 €, erm. 30 €, bitte anmelden
Fortbildung: Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel verstehen, gemeinsam handeln
Amt für Kultur, Sport und Soziales – Mehrgenerationenhaus, Puschkinstraße 8, 99974 Mühlhausen, 12 - 17 Uhr
Nimm deine Gefühle zur Klimakrise und die der Mädchen und Jungen ernst, greife die Fragen der Kinder auf und entwickelt gemeinsam Lösungen; Jahrgang: Kindergarten, 1 – 4; Kosten: 25 €, bitte anmelden
Vier Siegelträger durchlaufen derzeit die Re-Zertifizierung für das Thüringer Qualitätssiegel BNE. Zum Kolloquium präsentieren die Bildungsanbieter die Entwicklung ihrer BNE-Bildungsarbeit seit der Erstzertifizierung (2021) dem Fachbeirat BNE-Zertifizierung. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf Einladung.