29.10.2024
Ausstellung: Thüringen – Land der offenen Heimaten
im Christus-Pavillon Volkenroda
vom Heimatbund Thüringen erarbeitete Ausstellung; Thüringen bleibt nur lebenswert, attraktiv und produktiv, wenn wir offen sind für auswärtige Einflüsse, Ideen und Menschen.
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes
Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.
Ausstellung: in circuit 2024
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Werkschau: Rezepte, Begegnungen, Fundstücke, Architekturen und Heilpflanzen der Region Altenburger Land
Vorlesung: Die Energiewende – eine Überforderung für Deutschland?
FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Raum 8.1.01, 16:15 bis 17:45 Uhr und online
öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung", kostenfrei
3 Generationen, 2 Systeme, 1 Acker Transformationsgeschichte(n) in Ostdeutschland
Torkirche Kloster Veßra, Anger 35, 98660 Kloster Veßra, 18 Uhr
Veranstaltung der Reihe „Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?“: Gespräch mit Historiker Dr. Jens Schöne und Zeitzeugen.