26.10.2024

Ausstellung: Feldpost aus dem Donbass – 1941-44 & 2022/23

Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Naturforschende Gesellschaft Altenburg, Fon 03447/5124938


Gemeinschaftsprojekt des Mauritianums mit Frauen aus der Ukraine.

Ausstellung „S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel“

Gotha, Schloss Friedenstein / Herzogliches Museum
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Tel. 03621 8234-0


Reise durch die Veränderungen unserer heimischen Landschaften und Ökosysteme; Begleitprogramm; Eintritt

Aktionstage Ökolandbau

Thüringer Ökoherz e.V., Fon 03643 8819130


Bio-Höfe, Bio-Verarbeitungs- und Bio-Handelsunternehmen geben einen Einblick in die Vielfalt der Thüringer Bio-Branche.

Sonderausstellung “Freiheit” – die Gewinner des Wettbewerbes “Jugend malt 2024”

im Haus auf der Grenze von Point Alpha
Point Alpha Stiftung, Fon 06651 919030


Wettbewerb des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Kinder-Akademie Fulda „Jugend malt“

Ausstellung: Thüringen – Land der offenen Heimaten

im Christus-Pavillon Volkenroda
Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e.V.


vom Heimatbund Thüringen erarbeitete Ausstellung; Thüringen bleibt nur lebenswert, attraktiv und produktiv, wenn wir offen sind für auswärtige Einflüsse, Ideen und Menschen.

Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes

Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Stadtverwaltung Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde


Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.

„Wald verbindet“ – Ausstellung

Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
Smart City Mühlhausen, BUND Thüringen und Natura 2000-Station Possen


Bedeutung des Waldes für den Erhalt der biologischen Vielfalt; Eintritt frei

Plakatausstellung: Gesichter des Friedens

Eisenacher Stadtverwaltung
Eine Welt Verein Eisenach e.V., Fon 03691 743820


die vom forumZFD erstellte Ausstellung zeigt, wie jede*r Einzelne sich für ein friedliches Miteinander und einen gewaltfreien Umgang mit Konflikten einsetzen kann

Ausstellung: in circuit 2024

Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Kunsthof Niederarnsdorf, Forum zeitgenössische Hybridkultur e.V. Leipzig, Fon 0176 62098345


Werkschau: Rezepte, Begegnungen, Fundstücke, Architekturen und Heilpflanzen der Region Altenburger Land

Tagung "Draußen macht Schule | zukunftsfähig"

Herder-Kulturzentrum in Pielenhofen (BY)
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - LV Bayern e.V., Stiftung "Wir helfen dem Wald", “Stiftung für Draußenlernen”


zur Frage, wie das Lernen außerhalb des Klassenzimmers zur Transformation von Schule, Bildung und Gesellschaft beitragen kann. Tagungsgebühr inkl. Verpflegung, evtl. Übernachtung; bitte anmelden

Seminar: Sprache und Macht. Rhetorik für Frauen

Erfurt
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Thüringen


Trainerin: Christiane Keller-Zimmermann, Diplom-Psychologin; Veranstaltungsnummer: 277884, Kosten: 80 €, bitte anmelden

Ankündigung: 32. Internationale Naturschutztagung “Zoologischer und botanischer Artenschutz in Mitteleuropa“

Hotel BEST WESTERN, Rudolstädter Straße 82, 07745 Jena
Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V.


Vorträge. Kosten, bitte anmelden

Workshop: Permakultur im Garten

am Berliner Platz in Erfurt
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.; Umweltamt Erfurt und weitere Partner


Referentin Nesrin Caglak (Gärtnerin und Permakulturdesignerin); Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich für beide Workshopteile oder nur für einen Teil des Workshops anzumelden

Fachtag „Gesundheitsversorgung (junger) trans, inter und nicht-binärer Personen“

Leipzig, 10 - 17 Uhr
Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V. (TIAM e.V.) und Partner


Vernetzungstag mit Workshops, Podiumsdisskusssion und Keynote; Anmeldegebühr: 120€, ermäßigt 60€

Repariertreff

Technologie- und Gründerzentrum, Ehrenbergstraße 11, 98693 Ilmenau, 13 - 16 Uhr
Regionalgruppe Ilmenau Ingenieure ohne Grenzen e.V.


Reparatur defekter Geräte, Infos bei Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Computer

Kurs zur Herstellung und zum Einbau von Lehmwickeln

„Spittel“, Erfurter Straße 39, 99310 Arnstadt, 10 - 16 Uhr
KRUSA KG, Mario Salfelder, Fon 03629 775005


Erhaltung und Aufarbeitung von historischen Baustoffen und Bauteilen; Restaurierung von historischen Gebäude; Kosten: 100 €/Tag und Teilnehmer inkl. Imbiss und Getränke; bitte anmelden

Obstbaumschnittkurs

Rittergut Nickelsdorf, Nickelsdorf 1, 07613 Crossen a.d. Elster, 9 - 16 Uhr
Natura 2000-Station "Mittlere Saale", Fon 036693 2309 47 und GRÜNE LIGA Thüringen e.V.


Theorieteil und Praxis auf Streuobstwiese in Hartmannsdorf; Kosten: 40 €, bitte anmelden

Kalender

< Oktober 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31