26.10.2024
Sonderausstellung “Freiheit” – die Gewinner des Wettbewerbes “Jugend malt 2024”
im Haus auf der Grenze von Point Alpha
Wettbewerb des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Kinder-Akademie Fulda „Jugend malt“
Ausstellung: Thüringen – Land der offenen Heimaten
im Christus-Pavillon Volkenroda
vom Heimatbund Thüringen erarbeitete Ausstellung; Thüringen bleibt nur lebenswert, attraktiv und produktiv, wenn wir offen sind für auswärtige Einflüsse, Ideen und Menschen.
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes
Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.
Ausstellung: in circuit 2024
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Werkschau: Rezepte, Begegnungen, Fundstücke, Architekturen und Heilpflanzen der Region Altenburger Land
Tagung "Draußen macht Schule | zukunftsfähig"
Herder-Kulturzentrum in Pielenhofen (BY)
zur Frage, wie das Lernen außerhalb des Klassenzimmers zur Transformation von Schule, Bildung und Gesellschaft beitragen kann. Tagungsgebühr inkl. Verpflegung, evtl. Übernachtung; bitte anmelden
Workshop: Permakultur im Garten
am Berliner Platz in Erfurt
Referentin Nesrin Caglak (Gärtnerin und Permakulturdesignerin); Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich für beide Workshopteile oder nur für einen Teil des Workshops anzumelden
Fachtag „Gesundheitsversorgung (junger) trans, inter und nicht-binärer Personen“
Leipzig, 10 - 17 Uhr
Vernetzungstag mit Workshops, Podiumsdisskusssion und Keynote; Anmeldegebühr: 120€, ermäßigt 60€
Kurs zur Herstellung und zum Einbau von Lehmwickeln
„Spittel“, Erfurter Straße 39, 99310 Arnstadt, 10 - 16 Uhr
Erhaltung und Aufarbeitung von historischen Baustoffen und Bauteilen; Restaurierung von historischen Gebäude; Kosten: 100 €/Tag und Teilnehmer inkl. Imbiss und Getränke; bitte anmelden