13.09.2025

Ausstellung: „Kunst und Klimawandel“

Weimar, Orangerie von Schloss Belvedere, 10 - 18 Uhr
Klassik Stiftung Weimar


Arbeiten von Friedrich Erich Becker; Tickets

ProvinzGlück-Festival: Erzählungen aus dem KulturhauptKaff 2025

rund um: Altenburg, Schmölln & Meuselwitz
Landratsamt Altenburger Land, Projekt „Der fliegende Salon“, Anja Fehre, Fon 0176 43808551

 

Kulturmomente und inspirierende Akademieformate – Gespräche, Workshops und Denk-Räume für alle, die Kultur nicht nur erleben, sondern auch mitgestalten wollen.

STADTRADELN Altenburg

Klima-Bündnis Services, Stadt Altenburg, André Wüste, Fon 03447 594610


Beim STADTRADELN wird ein Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt. Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

DOKfilmwochen Ostthüringen 2025

Jena und Gera
Kino am Markt + Kino im Schillerhof in Jena und das METROPOL Kino Gera


Filme, die sowohl die Kreativität als auch die Themenvielfalt des Genres bezeugen und sich mit Musik, Gesellschaft, Politik, Natur u.v.m. befassen. Eintritt pro Vorstellung

Mitmachwerkstatt: „Textile Erzählungen“

Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Verein Kunsthof Niederarnsdorf, Fon 0179 4764146

 

mit der Künstlerin Judith Miriam Escherlor; Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag, jeweils 15 –18

STADTRADELN Jena

Klima-Bündnis Services, Stadtverwaltung Jena, Ulrike Zimmermann, Fon 03641 495328


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren…Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

STADTRADELN Eisenach

Klima-Bündnis Services, Stadt Eisenach, Anne Häring, Fon 03691 670531


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren… Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

Ausstellung "Umweltschutz ganz nah!"

Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
Smart City Mühlhausen, BUND OG Mühlhausen


Der Eintritt ist frei. Besuch zu den Öffnungszeiten der Stadt-Werkstatt: Mo bis Do 8.00 bis 15.30 Uhr; Fr 8.00 bis 13.00 Uhr

Challenge "Moorathon 2025 - Mit Sport die Umwelt retten"

Mission to Marsh gGmbH und Partner


Ihre über die App getrackte Bewegung wird in Moorfläche umgerechnet, die dank der Spendensystematik der Challenge wiedervernässt wird; zusätzlich: Vorträge und Workshops

STADTRADELN Ruhla

Klima-Bündnis Services, Tourist Information Ruhla


Beim STADTRADELN wird ein Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt. Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

4. Planetary Health Summer School

Würzburg
Universität Würzburg, Arbeitsgruppe Klima und Planetare Gesundheit


internationale und transdisziplinäre Veranstaltung für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker; Motivationsschreiben, Lebenslauf + Konzept einer Projektidee bis 01.06.25

Bogenbauseminar

Wildnisschule Trappercamp, 07613 Etzdorf
Wildnisschule Trappercamp, Wilfried Mengs


mit Christoph Adler, Mindestalter: 12 Jahre, Beitrag: 360 € p.P., inkl. Programm, Material, Rohling, Werkzeuge, Verpflegung; bitte anmelden

Woche des bürgerschaftlichen Engagements

bundesweit
Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement


Engagementkalender; in Thüringen werden die Aktionen durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung gefördert

Camp: Geheimnisse der Bäume

NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Gruppe: 16 Kinder von 8 bis 12 Jahren; Beitrag: 70 € (NABU-/NAJU-Mitglied 40 €), bitte rechtzeitig anmelden

Leutenberger Wald- und Wiesenfest

Festwiese am Naturpark-Haus, Wurzbacher Str. 16, 07338 Leutenberg, 14 - 18 Uhr
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Naturpark-Verwaltung Fon 0361 573925090, Stadt Leutenberg


„Markt der Köstlichkeiten“, Forstliche Wettbewerbe, Naturpark-Rallye, Unterhaltung, u.v.m.; Eintritt frei

"Ilmenau räumt auf"

Ilmenau
Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (NeNa-Ilmenau)


Müllsammelaktion im ganzen Stadtgebiet von Ilmenau

Kinosommer: "Wonka" und "Die Goldfische"

Königsee, 20 Uhr
Zukunftswerkstatt Schwarzatal, Quartiersmanagement Schwarzatal


Freilicht-Kinoabend

Kultursommer: Gospelkonzert

Mellenbach-Glasbach, Kirche, 15 Uhr
Zukunftswerkstatt Schwarzatal, Quartiersmanagement Schwarzatal, Fon 0151-56117288


der diesjährige Kultursommer klingt aus

Wilder Samstag für Kinder: Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn …

Treffpunkt: Bauernhof Ennenbach, Dörrensolz 1, 10 bis 15 Uhr
BUND Kreisverband Schmalkalden-Meiningen, Fon 03693 42012


Für Kinder von 6 bis 12 Jahren; Anmeldung erbeten.

Ranger-Sprechstunde für Schüler:innen

Infozentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl , 10 - 12 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


Du hast Fragen rund um die Natur und die Projekte im Biosphärenreservat? Tipps für Naturentdeckungen

Wanderung in der Dämmerung zum Hirschbrüllen

Glasmuseum Gehlberg, Glasmacherstraße 1, 98528 Suhl OT Gehlberg, 20 - 22 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, ZNL Winfried E. Kinscherff, Fon 0152 34 56 14 05


Anmeldung erforderlich bis 12 Uhr am Vortag; 5 Euro pro Person

Kleine Schnecke Monika Häuschen und der Mistkäfer

Gotha, Bretterbude, Schillerstraße 37, 10 - 10.45 Uhr
art der stadt e.V., Fon 03621 402990


Gastspiel: TAB-Figurentheater Ilmenau-Roda, ab 3 Jahren, 5 €, Karten

NATURERLEBNISTAG

Gotha, Bretterbude, Schillerstraße 37, 10 - 16 Uhr
art der stadt e.V., Fon 03621 402990


Workshops, naturpädagogische und kreative Angebote, Kulturbeiträge + Naturerlebnisse jeglicher Art. Eintritt frei (außer Kindertheaterstück)

„Handwerk all-in“

Bildungscampus BTZ, Kloster 1, 98530 Rohr, 10 - 16 Uhr
Handwerkskammer Südthüringen


Aktions- und Karrieretag rund ums Handwerk in Südthüringen; ohne Voranmeldung

Gut vertreten? Forum für Zivilgesellschaft & Politik in Ostdeutschland

Juristische Fakultät der Universität Leipzig, Burgstraße 21, 04109 Leipzig, 12 - 17 Uhr
Mehr Demokratie e. V.


Auf eine Keynote von Dr. Julia Reuschenbach (FU Berlin) folgen Workshops und regionale Austauschräume, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Stadtteilfest KRÄMPF fresh

Erfurt, Schulcampus Hallesche Straße 18, 12 - 19 Uhr
LAGUNE Erfurt, Stadt Erfurt, u.v.m.

 

u. a. Projekt „Ein Loch im Gartenzaun“ im Kultursommer 2025: Bands, DJs, Fahrradkino

21. Jenaer Freiwilligentag

Jena
Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland, Fon 03641 6392920


Mitmach-Projekte in Vereinen, KiTas und Senioreneinrichtungen, ... eine Anmeldung ist notwendig

Wir bepflanzen den Asphalt. Workshop zum Anlegen von Biodiversitätsinseln in der Stadt

Martini-Gemeindehaus, Nikolausstraße 8, 99089 Erfurt, 10 - 16.30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., Stadtgärtner*innen Erfurt


mit Nesrin Caglak aus Witzenhausen; bitte anmelden

Reparatur-Café (FalXRepair)

Eisenach, WAK-Lab, Georgenstraße 19a, 13 - 18 Uhr
WAK-Lab e.V., Diakonisches Bildungsinstitut Johannes Falk


Das FalX Repair-Team prüft, ob Reparieren möglich ist und hilft dabei, dies selbst zu tun.

Kalender

< September 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30