13.02.2025
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes
Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.
„Erfurt inklusiv” – Themenwoche: Mobilität & Soziales
Pop-Up-Store F11, Fischmarkt 11, 99084 Erfurt
UN-Behindertenrechtskonvention: Veranstaltungen im Begegnungscafé, Einblicke in bestehende Angebote
Info-Veranstaltung: Ausbildung Streuobst-Pädagoge/-in
online, 18 Uhr
Infos zum Ausbildungsangebot (März - November) für BNE-Akteure, Streuobst-/Natubegeisterte, die ihr Wisser erweitern wollen und an Kinder / Interessierte weiter geben möchten.
Fortbildung: Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement: PEACE– Den Frieden fördern
online, 15 - 18 Uhr
Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen aller Fächer können an den Modulen als Einzelfortbildungen teilnehmen; bitte anmelden, Nr.: 262800102
Überblick EU-Fördermöglichkeiten aus dem Bereich Energie- und Ressourceneffizienz für Unternehmen
online, 10 - 11 Uhr
Infos zu Fördermöglichkeiten, insbesondere über das EIC-Accelerators, den EU Innovation Funds und das LIFE-Programm, bitte anmelden
RET.Con 2025: 8. Regenerative Energietechnik Konferenz
Hochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734 Nordhausen, Gebäude 34
insb. für Unternehmen und Forschungseinrichtungen; Schwerpunktthemen: Klimakommunikation, Energieversorgungskonzepte, Wärmewende in Thüringen, Photovoltaik, Energiesystemmodellierung, PtX-Technologien. Kosten: 200 €, bitte verbindlich anmelden bis 31.01.25