04.02.2025

Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes

Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Stadtverwaltung Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde


Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.

Themenwochen Inklusionsmanagement – Erfurt inklusiv!

Pop-Up-Store F11, Fischmarkt 11, 99084 Erfurt
Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Inklusionsmanagement, Jette Schäfer, Fon 0361 6551049


UN-Behindertenrechtskonvention: Veranstaltungen im Begegnungscafé

„Erfurt inklusiv” – Themenwoche: Gesundheit

Pop-Up-Store F11, Fischmarkt 11, 99084 Erfurt
Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Inklusionsmanagement, Jette Schäfer, Fon 0361 6551049


UN-Behindertenrechtskonvention: Veranstaltungen im Begegnungscafé, Einblicke in bestehende Angebote

Ferienabenteuer auf dem Bauernhof – Winterferien

Biohof Scharf, Hanfsack 50B, 99198 Ollendorf, 9 - 15 Uhr
Bauernhoferlebnisse Marie Scharf


für Kinder ab 6 Jahre; Kosten: 265 €, bitte anmelden

Vortrag: Sind wir in der aktuellen Mehrfachkrise blind für unsere eigene Verletzlichkeit?

Universität Erfurt, C19 – Forschungsbau "Weltbeziehungen" (Campus), Nordhäuser Str. 63, 12 - 12.30 Uhr
Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt


"Treppenhaus-Lectures": Einblicke in Forschungsprojekte; Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Projektwoche - Jugendkunstprojekt

Saalfeld
lokale Partnerschaft für Demokratie - Saalfeld-Rudolstadt (PfD), Bildungszentrum Saalfeld/Klubhaus der Jugend, Stadtmuseum Saalfeld


für junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren; Mitwirkung an Kunstausstellung im Stadtmuseum Saalfeld (Eröffnung am 14.06.25), bitte anmelden bis 22.01.25

Vorlesung: Auf dem Weg zur nachhaltigen Zukunft?

FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Raum 8.1.01, 16:15 bis 17:45 Uhr und online
"KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)": u.a. FH Erfurt, Universität Erfurt, TU Ilmenau, HS Nordhausen


öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung", kostenfrei

Grenzüberschreitende Wohnmigration in der Großregion SaarLorLux

online, 16.30 - 18 Uhr
TU Dresden, Universität Trier, Leibniz Institut für Länderkunde, AK Geographische Wohnungsmarktforschung


Ringvorlesung "Gerechtes Wohnen in Stadt und Land"

Webseminar: Hecken legen, der lebendige Zaun

online, 19 Uhr
Obstbaumschnittschule, Michael Grolm, Fon 0170 1087174 und Armbruster Imkerschule


eine alte Kulturtechnik wiederentdecken. Spende, Anmeldung erforderlich.

Reparatur-Café

Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Projekt Aufwind, Zella-Mehlis, Fon 0176 43460934 und Förderverein Zella-Mehlis


Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio…  bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden

Vortrag: Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus

online, 18 - 20 Uhr
NaturFreunde Bundesgeschäftsstelle, Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – FARN


rechte Positionen im Themenfeld Klima- und Energiepolitik. FARN zu Gast bei der Letzten Generation, bitte anmelden

Kalender

< Februar 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28