März 2023
Kurs: Heizung und Warmwasser ohne Öl und Gas? Heizen (fast) ohne fossile Energien (Kopie)
vhs Arnstadt, Raum 1.7, 19 - 20.30 Uhr
Kursreihe "Energie und Effizienz", 4 Termine, Referent: Stephan Ostermann, Kursgebühr: 37,60 €, bitte anmelden
Vortrag: Klimafreundlich essen - wie kann es gelingen?
Messe Erfurt, Halle 2, 11 - 12 UhrVortrag: Deutschlands erstes Konzentrationslager. Das KZ Nohra im Kontext der nationalsozialistischen Machtübernahme
Weimar, Stadtmuseum, Karl-Liebknecht-Straße 5, 18 Uhr
mit Jens-Christian Wagner
Eisenacher Frühjahrsputz – Müllaktionswoche
Müllaktionswoche im unmittelbaren Wohnumfeld oder in einem städtischen Bereich, bitte anmelden bis 03.03.23 (Abholung der gesammelten Abfälle an vereinbarten Treffpunkten)
Werkstatt: Bürger- und Volksbegehren in Thüringen
Erfurt, Michaelisstraße 39 (Nähe Krämerbrücke), Collegium Maius, 14 - 19 UhrWaldzeit der Ältesten
Beratungs- und Begegnungsstätte Humanitas in Plothen, 14 - 15 Uhr
Info-Veranstaltung, auch für Multiplikatoren, zur Vorbereitung eines Waldausfluges für diesen Sommer; bitte anmelden
Ringvorlesung #StudyGreenEnergy: Erneuerbares Erdgas durch Power to Gas mit biologischer Methanisierung
online Live-Stream, 16 Uhr
Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum, kostenfrei
Workshop zum Thema "Gründung fairer und nachhaltiger Schülerfirmen"
Café B/VSBI, Johannesstr. 141, 99084 Erfurt oder online, 10 - 13 Uhr
i.R. des Erasmus+ Projektes SPEED – Schools Programme for Ethical Enterprise Development, bitte anmelden
Abschlusstagung des Forschungsvorhabens Trans_Regio
Gemeinschaftsprojekt „Am Windberg“ (Thüringen), 10 - 18 Uhr
Ergebnisse, Berichte und Inputs, Workshops und Podiumsdiskussion, bitte anmelden bis 20.02.23
Thüringenweite Gastronomie-Infoveranstaltung
online, 13 - 15 UhrRadiosendung: Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch
14 - 15 Uhr
Ralf-Uwe Beck spricht über das Buch „Flucht - Ursachen bekämpfen Flüchtlinge schützen“. Die Sendung ist in Erfurt auf UKW 96,2 MHz, im Kabelnetz auf 107,90 MHz zu hören.
Auftaktveranstaltung für die ESF Sozialstrategie: „Für ein chancengerechtes Leben im Saale-Orla-Kreis“
Wisentahalle in Schleiz, ab 9.30 Uhr
bitte anmelden bis 08.03.2023
Aktionstreffen 2023 der Kampagne für Saubere Kleidung
EJBW, Jenaer Straße 2–4, 99425 Weimar
Einblicke in die Lebenswelt der Textilarbeitenden, die unsere Kleidung herstellen, bitte anmelden bis 05.03.23 (Frist verlängert)
Weltrecyclingtag
2018 ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung des Recyclings für die Erhaltung unserer wertvollen Primärressourcen aufmerksam zu machen
BNE durch LdE (Lernen durch Engagement)
online, 10 - 11.30 Uhr
Arbeitstreffen zur praktischen Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches (wia); Vorstellung von "#17malZukunft: Engagiert für die 17 Nachhaltigkeitsziele. Unterrichtsmaterialien zum Ideenfinden und Reflektieren", bitte anmelden
Abschlusskongress des Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“
Erfurt, Campus Altonaer Straße - Hörsaal Audimax - 8.1.01, Altonaer Str. 25, 10 - 15 Uhr
Chancen und Herausforderungen von Vielfalt in Kindertageseinrichtungen
Mitmach-Konferenz im Saale-Holzland-Kreis
Pestalozzi Gymnasium Stadtroda, Schloßstraße 15, 07646 Stadtroda, 9 - 16 Uhr
Initiativen aus den Bereichen Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit zeigen ihre konkreten Ideen und bieten Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden - Thementische; bitte anmelden
LeerGut-Agenten Stammtisch
online, 17 UhrStart: klimafit-Kurse in Thüringen
Erfurt, Hildburghausen, Ilmenau, Jena, Bad Lobenstein, Weimar und Bad BerkaVortrag - So geht’s klimafreundlich – Lebensmittel einkaufen und genießen
Volkshochschule, Schottenstraße 7, 99084 Erfurt, 17 - 18.30 Uhr
Infos: wie Sie mit bewussten Kaufentscheidungen dem Klima Gutes tun können. Kurs 23-19006, bitte anmelden
Seminar: Mobile Schlachtung in Thüringen
online, 18 - 20.15 Uhr
Fachvorträge und Diskussionsrunde zur Kooperation „Vollmobile Schlachtung in Thüringen“; kostenfrei, bitte anmelden bis 29.03.23
Ideenwerkstatt "Gemeinschaftsgarten der Volkshochschule"
Treffpunkt: Gartenanlage im Floraweg, Arnstadt (Garagen), 14 - 16 Uhr
bereits seit 2013 bewirtschaftet die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau ein Stück Acker im Tafelgarten des Johannes-Falk-Projekts / im Floraweg in Arnstadt als "Gemeinschaftsgarten" zum Anbau von Obst und Gemüse; zur Neubelebung werden Menschen mit Lust auf's Gärtnern gesucht.
Fachveranstaltung "Auslandsaufenthalte für junge Menschen mit Beeinträchtigung/Behinderung."
online, 9:30-12:30 Uhr
Programme und Formate im Hinblick auf die Teilhabe von jungen Menschen mit Beeinträchtigung/Behinderung. kostenfrei, Anmeldung bis 28.03.23